Fakultät Erziehungswissenschaften Promotionskolleg Lebenslanges Lernen der Hans-Böckler-Stiftung Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte – ein Hebel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Arbeitsdokumentation
Ausbildung in Berufsfachschulen
Arbeitsdokumentation - II
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
Berufsinformationsbörse
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Die Ergebnisse der Föderalismuskommission II am Beispiel Bremens
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangs- berechtigungen.
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Übergänge zwischen Berufsausbildung / Berufspraxis
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Studieren in Deutschland
Wege in das Masterstudium – Situation in Deutschland
FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge im Modellvorhaben Offene Hochschule Niedersachsen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Wege nach der Realschule
Studienverlaufsberatung
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Bildungswege in Baden-Württemberg – Aktive Felder bitte anklicken!
Lehrerausbildung in Estland
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
SBB Stand 04/ Weiterbildungsstipendium. 2 Das Programm ist auf junge Leute in der beruflichen Startphase angelegt, um sie zu Weiterbildung und Aufstieg.
Hochschulweite Globalisierung von Prüfungsordnungen
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Ausbildungsbegleitendes Studium
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Ministerialrat Jürgen Hommel Referatsleiter
Seite 1 Die Reform des Berufsbildungsgesetzes gewerkschaftliche Positionen und Stellungnahmen Berlin, Oktober 2003.
Working Draft - Last Modified :22:54 Printed 0 Beschlussvorlage Doppelmitgliedschaft Sitzung des Präsidiums der Europa-Union Deutschland Berlin,
Die 'neue' Hochschullandschaft
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
V L W N Die Einführung des achtjährigen Gymnasiums und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Wirtschaftsgymnasium Treffen der AG FG Wirtschaft des.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Die Bundesrepublik Deutschland
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Das Projekt „European Workplace Tutor“
// Berufliche Bildung und Weiterbildung //
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Wohin geht die Bildungsreise?
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
01. März 2012Arbeitstagung des MFT und der GMA1 Gemeinsame Arbeitstagung der Ausschüsse Studierendenauswahl des Medizinischen Fakultätentags und der Gesellschaft.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
-Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte seit Januar 2013 in Sachsen neu geregelt -Meister, Techniker und sonstige hochqualifizierende Fortbildungsabschlüsse:
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Fakultät Erziehungswissenschaften Promotionskolleg Lebenslanges Lernen der Hans-Böckler-Stiftung Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte – ein Hebel für mehr Durchlässigkeit? Ulf Banscherus Fachveranstaltung ver.di Fachbereich Bildung, Wissenschaft und Forschung und Bereich Bildungspolitik „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hoch-schulischer Bildung – Vision oder Wirklichkeit? “ Berlin, 17. Januar 2011

Gliederung Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte Wichtige Kontextbedingungen Reformbedarfe Perspektiven für mehr Durchlässigkeit

1. Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

Hochschulzugang in Deutschland Studienanfänger/innen nach Art der Studienberechtigung 2008/2009 (in %) Art der Studienberechtigung Universitäten Fachhochschulen Gymnasium, Fachgymn., Gesamtschule 91,4 55,8 (Berufs-)Fachschule, Fachakademie 1,6 11,7 Fachoberschule 1,2 22,5 Zweiter Bildungsweg1) 2,1 5,1 Dritter Bildungsweg2) 0,6 1,8 Eignungsprüfung Kunst/Musik 0,2 0,0 Ausländische Studienberechtigung 0,8 Sonstige 1,7 2,2 1) Abendgymnasien, Kollegs 2) Studienanfänger/innen ohne traditionelle Studienberechtigung Quelle: Bildungsbericht 2010 Quelle: Isserstedt u.a. 2010

Historische Entwicklung der nicht-traditionellen Hochschulzugangswege Deutsches Reich: Zugangsprüfung auf Empfehlung einer „Persönlichkeit des öffentlichen Lebens“ in Preußen Weimarer Republik: Abiturientenkurse für Kriegsheimkehrer in Stuttgart, Neukölln (Berlin), Altona (Hamburg), München; in Berlin auch „Arbeiterabiturientenkurse“ (bis 1933) NS-Diktatur: „Langemarck-Studium“ für Nationalsozialisten DDR: „Arbeiter- und Bauernfakultäten“ (bis 1960er Jahre) BRD: Aufbau des „Zweiten“ (Abendgymnasien, Kollegs) und „Dritten Bildungsweges“ („Begabtenprüfung“) 60er/70er Jahre: Starker Ausbau des „Zweiten Bildungsweges“ 1990er Jahre: Erweiterung des „Dritten Bildungsweges“ Nicht-traditionelle Zugangswege wurden vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels gefördert (Elisabeth Schwabe-Ruck: „Lückenfüller-Funktion“ statt Beitrag zur Chancengleichheit)

Bestehende Zulassungsregelungen 2007 Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte bestanden in allen Bundesländern, allerdings in sehr unterschiedlichen Ausprägungen Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung (teilweise nur für „fachaffine“ Bereiche; teilweise Meisterprüfung o.ä. als Mindestanforderung) Mehrjährige Berufserfahrung Weitere Vorschriften zu Mindestalter, Notendurchschnitt, Wohnsitz etc. je nach Bundesland Grundformen des Erwerbs der Studienberechtigung Zuerkennung der (i.d.R. fachgebundenen) Studienberechtigung für Meister/innen und Inhaber/innen vergleichbarer Abschlüsse (2007 in 10 Ländern möglich) Erwerbs der fach- (sowie teilweise hochschul-)gebundenen Studienberechtigung durch eine Zugangsprüfung (stark unter-schiedliche Inhalte in den einzelnen Ländern) (2007 in 14 Ländern möglich) Erwerbs der fach- und hochschulgebundenen Studien-berechtigung im Rahmen eines (2-4semestrigen) Probestudiums (2007 in 5 Ländern möglich)

Ziel der weitergehenden Öffnung Erklärung der Regierungschefs von Bund und Ländern (Dresden, Oktober 2008): „ Die Länder werden bis zum Jahr 2010 länderübergreifend die Voraussetzungen zu formulieren, unter denen der allgemeine Hochschulzugang für Meister […] und Inhaber gleich gestellter Abschlüsse ermöglicht wird und der fachgebundene Zugang zur Hochschule für beruflich Qualifizierte nach erfolgreichem Berufsabschluss und dreijähriger Berufstätigkeit eröffnet wird.“ Beschluss der Kultusministerkonferenz (März 2009): Allgemeine Studienberechtigung für Absolvent/inn/en einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (Meisterprüfung etc.) Reduzierung der Zulassungsvoraussetzungen zur Z-Prüfung Möglichkeit der Zugangsprüfung für beruflich Qualifizierte in „affinen“ Bereichen (Interpretationsspielraum: NI, NW, RP: Zuerkennung; Fächerbeschränkung nur in BW, BY, BE, HE, MV) Länderübergreifende Anerkennung nach dem ersten Studienjahr

Formen des „Dritten Bildungsweges“ Formen des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte nach Bundesland Bundesland Zuerkennung allgemeine HZB (Meister etc.) Zuerkennung fachgeb. HZB (Berufsausb.) fachgeb. HZB (Zugangsprüfung) fachgeb. HZB (Probestudium) Baden-Württemberg ja nein ja (affin) ** Bayern * ja (affin) Berlin * Berlin (Gesetzentwurf) Brandenburg Bremen * Hamburg * Hessen Mecklenburg-Vorp. * tw. (FH) Niedersachsen * ja ** Nordrhein-Westfalen * Rheinland-Pfalz * ja (affin; FH) Saarland * Sachsen tw. (fg.; FH) Sachsen-Anhalt * Schleswig-Holstein Thüringen *: In diesen Bundesländern wurde eine Vorabquote für die Zulassung beruflich qualifizierter Personen bzw. eine entsprechende Regelung festgelegt. **: In diesen Bundesländern ist die Durchführung des Prüfungsverfahrens einheitlich durch Verordnung geregelt. Stand: November 2010; Quellen: KMK 2010, Rechtsvorschriften der Länder; eigene Darstellung

Nicht-traditionelle Studierende in Deutschland Quelle: Nickel/Leusing 2009

Begriffsklärung „nicht-traditionelle Studierende“ Unterschiedliche Definitionen in der Literatur Studierende aus unterrepräsentierten Gruppen (z.B. sozial oder ethnisch diskriminierte Personen, Behinderte) Studierende, die nicht dem Leitbild des „Normalstudenten“ entsprechen (z.B. jobbende Studierende, Studierende mit Kindern) Studierende, die bei Studienbeginn älter sind als typische Anfänger/innen (z.B. „Mature Students“ in England oder Schweden) Studierende, die ihre Bildungsbiografie zwischenzeitlich unterbrochen haben (unabhängig von der Art der Studien-berechtigung) Studierende, die nicht über eine schulische Form der Studienberechtigung verfügen (z.B. „Dritter Bildungs-weg“ in Deutschland)

Nicht-traditionelle Studierende in Europa Quelle: EUROSTUDENT III, Synopsis of Indicators; eigene Auswertungen

2. Wichtige Kontextbedingungen

Masterzugang ohne ersten Hochschulabschluss Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i.d.F. vom 04.02.2010) „Zugangsvoraussetzung für einen Masterstudiengang ist in der Regel ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss. Die Landeshochschul-gesetze können vorsehen, dass in definierten Ausnahmefällen für weiterbildende und künstlerische Masterstudiengänge an die Stelle des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses eine Eingangsprüfung treten kann.“ Der realisierbare Beitrag zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung wird in hohem Maße von der Ausgestaltung der Eingangsprüfungen abhängig sein.

Umsetzung in den Landesgesetzen Masterzugang ohne ersten Hochschulabschluss Bundesland Besondere Zugangsregeln zu weiterbildenden Masterstudiengängen Baden-Württemberg nein Bayern Berlin Berlin (Gesetzentwurf) ja Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Stand: Dezember 2010; Quellen: Rechtsvorschriften der Länder; eigene Darstellung Abfrage beim HRK- Hochschulkompass (Januar 2011): Anzahl weiterbildender Masterstudiengänge in Deutschland: 578 (9,5% aller Master-programme) ABER: Nur 250 (4,1%) an Hochschulen in Bundesländern mit besonderen Zugangs-regeln

Anrechnung von Kompetenzen Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium (Beschlüsse der Kultusministerkonferenz vom 28.06.2002 und vom 18.09.2008) Außerhalb des Hochschulwesens erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten können auf ein Hochschulstudium angerechnet werden, wenn sie nach Inhalt und Niveau dem Teil des Studiums gleichwertig sind, der ersetzt werden soll, Der maximal zu ersetzende Anteil der Studieninhalte liegt bei 50%, Die Anrechnung außerhalb des Hochschulwesens erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten ist unabhängig von der Frage der Hochschulzugangsberechtigung.

Umsetzung in den Landesgesetzen Grad der Verbindlichkeit in den Landeshochschulgesetzen Bundesland Anrechnung von Kompetenzen Baden-Württemberg möglich (PO) Bayern Berlin nein Berlin (Gesetzentwurf) gewährleistet Brandenburg Bremen Hamburg Hessen mögl. bei Akkr. (PO) Mecklenburg-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westfalen möglich Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Stand: Dezember 2010; Quellen: Rechtsvorschriften der Länder; eigene Darstellung Keine gesetzlichen Möglichkeiten: 3 (2) BL Hochschulen haben Möglichkeit zur Regelung Anrechnung in den PO: 5 (6) BL Hochschulen haben Möglichkeit in akkreditier-ten Studiengängen: 3 BL Hochschulen sind zur Anrechnung verpflichtet: 4 (5) BL

Exkurs: Anrechnung in der beruflichen Bildung Nicht-repräsentative Umfrage unter 15 Industrie- und Handelskammern: Keine Möglichkeit zur Anrechnung von hochschulischen Prüfungen (Modulprüfungen) auf die Anforderungen des Ausbildungsberufes Formaler Verweis auf BBiG und Ausbildungsordnungen Eine Beraterin verwies auf angebliche Notwendigkeit der vorherigen Implementation von ECVET Vorherrschendes Motto: „Geht nicht, gibt‘s nicht.“ Beispielhafte Begründung eines Beraters: „Hintergrund (der Nichtanrechenbarkeit) ist nicht zuletzt, dass die Berufsausbildung die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich verändernden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln soll. Es geht also um die sogenannte berufliche Handlungsfähigkeit. Diese setzt entsprechende berufspraktische Erfahrungen während der Ausbildung zwingend voraus und lässt sich nicht durch theoretische Kenntnisse ersetzen.“

„Recognition of Prior Learning“ in Irland Ausgereiftes und transparentes Verfahren Die Kriterien für die Zulassung zu Studiengängen über RPL legen die Hochschulen für jedes Fach gesondert fest. Die Prüfung erfolgt über ein Portfolio, das definierten Kriterien genügen muss. Die Anforderungen an RPL sind öffentlich zugänglich. Dies gilt sowohl für die inhaltlichen als auch für die prozeduralen Aspekte sowie die möglichen Bewertungen. Die Kriterien für das einzelne Fach müssen sich einfügen die die „Policy of RPL“ der jeweiligen Hochschule, diese wiederum müssen kompatibel sein mit den landesweit gültigen Rahmenstandards der NQAI, deren Einhaltung durch die Hochschulen Gegenstand der Akkreditierung ist.

Angebot berufsbegleitender Studiengänge Berufsbegleitende Studiengänge gelten als besonders gut geeignet für beruflich qualifizierte Studieninteressierte. Unklare Begriffsverwendungen bzw. Abgrenzungsprobleme: Duale Studiengänge: Kein berufsbegleitendes Angebot wegen Unternehmen als zweitem Ausbildungsort und Ausrichtung auf Abiturient/inn/en Fern- bzw. eLearning-Studiengänge: Hohe Abbruchqoute v.a. wegen Kollision mit familiären oder beruflichen Anforderungen; teilw. „Anonymität“ als Problem; hoher Anteil privater Angebote mit i.d.R. hohen Kosten Teilzeitstudiengänge: In erster Linie rein formaler Status ohne flankierende studien-organisatorische oder curriculare Maßnahmen Berufs- bzw. tätigkeitsbegleitende Studiengänge: Besondere didaktische und curriculare sowie studien-organisatorische Maßnahmen zwingend erforderlich (Position des Akkreditierungsrates, Beschluss vom 09.12.2010); Weitgehendes Fehlen zuverlässiger Informationen; Abgrenzung zu Fern- und Teilzeitstudiengängen nicht immer einfach

Anzahl berufsbegleitender Studiengänge Anzahl berufsbegleitende und duale Studiengänge sowie Fernstudiengänge in Deutschland, nur grundständige Studiengänge   HIS 2009 IGBCE 2010 Anzahl berufsbegl. Studiengänge Anzahl duale Studiengänge Anzahl Fernstudien-gänge Universitäten 36 . 6 12 Fachhochschulen 216 119 76 insgesamt 257 745 125 88 davon private Hochschulen 87 48 Hochschulkompass 2011 Anzahl Teilzeit-studiengänge Anzahl grdst. Stg. insgesamt 26 13 147 6.355 335 112 172 2.697 361 319 9.052 72 65 101 1.144

3. Reformbedarfe

Mögliche Reformansätze Mehr Durchlässigkeit zwischen den traditionell strikt getrennten Systemen der allgemeinen und der beruflichen Bildung in Deutschland (Martin Baethge: „Bildungsschisma“) könnten folgende Reformelemente schaffen: Weitere Verbesserung der Regelungen Ausweitung der Möglichkeiten zur Zuerkennung einer fachgebundenen Studienberechtigung ohne Zugangsprüfung für berufserfahrene Absolvent/inn/en einer Berufsausbildung (z.B. entsprechend der Neuregelungen in NI, NW und RP) Verzicht auf die Forderung der „fachlichen Affinität“ beim Erwerb einer fachgebundenen Studienberechtigung durch eine Zugangsprüfung und stärkere Berücksichtigung beruflicher Kenntnisse und Erfahrungen Schaffung der Zugangsmöglichkeit zu weiterbildenden Masterstudien-gängen ohne ersten Hochschulabschluss in allen Bundesländern Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen Sicherstellung des realen Bedarfs zum Lebensunterhalt unter Berück-sichtigung der spezifischen Situation von beruflich Qualifizierten Schaffung von Unterstützungsmaßnahmen zur Finanzierung der Studien-gebühren für weiterbildende Studiengänge unter angemessener Beteiligung der Studieninteressierten, der Unternehmen und des Staates (z.B. Weiterbildungsfonds usw.)

Mögliche Reformansätze Information und Beratung Bündelung der Kompetenzen von Berufs- und Studienberatungen zur Entwicklung von zielgruppenspezifischem Informationsmaterial Evtl. Aufbau einer integrierten Weiterbildungsberatung in den Städten bzw. Landkreisen Deutliche Intensivierung der Informationsaktivitäten Betreuung vor und nach der Zulassung Schaffung von strukturierten Vorbereitungskursen auf ein Studium für beruflich Qualifizierte und Maßnahmen zur intensiven Beratung und Betreuung vor der Studienaufnahme und zur Prüfungsvorbereitung Angebot einer spezifischen Betreuung in der Studieneingangsphase Didaktische, curriculare und studienorganisatorische Maßnahmen seitens der Hochschulen Nutzung bestehender Möglichkeiten Verzahnung der bestehenden Zugangs-, Anrechnungs- und Finanzierungsregeln Auch bei weitergehenden Reformen sind die Möglichkeiten zur Verbesserung der Durchlässigkeit in relevantem Umfang über den „dritten Bildungsweg“ recht begrenzt. Auch ein „dritter Bildungsweg plus“ wäre aus einer bildungs-biografischen Perspektive immer mit dem Makel behaftet, eine „nachträgliche Korrektur“ einer falschen Entscheidung zu sein.

4. Perspektiven für mehr Durchlässigkeit

Strukturen des Bildungssystems Aufbau des Bildungswesens in Deutschland Aufbau des Bildungswesens in Schweden Quelle: Eurydice-Datenbank

Verhältnis allgemeine – berufliche Bildung Integrierte Sekundarstufe II / keine formale Berufsbildung Hohe Durchlässigkeit / gleichgestellte Abschlüsse Getrennte Systeme / unter-schiedliche Berechtigungen

Vergleich Deutschland, Österreich, Schweiz Studienanfänger/innen nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) 2008/2009 (in %)   Deutschland Österreich Schweiz Uni FH HZB aus allgemeinbildender Schule 92,6 56,6 64,4 40,3 95,4 42,9 HZB aus Zweitem Bildungsweg 2,1 5,1 . HZB aus berufsbildender Schule 2,8 34,2 30,0 46,7 2,0 47,1 HZB aus System beruflicher Bildung 0,0 4,1 2,7 HZB nach Drittem Bildungsweg 0,6 1,8 2,5 6,5 1,1 3,9 Quellen: Bildungsbericht 2010; Statistik Austria; Bundesamt für Statistik

Perspektiven für mehr Durchlässigkeit Einen relevanten Beitrag für mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung können „Sonderregelungen“ für beruflich Qualifizierte kaum leisten, auch wenn diese in vielen Einzelfällen neue Handlungsspielräume eröffnet haben bzw. eröffnen können. Vielmehr sollte die traditionell bestehende strukturelle Trennung zwischen allgemeinbildenden und berufs-bildenden Schulen in der Sekundarstufe II nachhaltig aufgebrochen werden. Zwischen die faktisch bestehenden weitgehend unverbundenen Stränge der Berufsausbildung und des gymnasialen Abiturs sollte eine integrierte Form der Ausbildung treten, die studien- und berufsvorbereitende Elemente verbindet und so den Schüler/inn/en zusätzliche Chancen einräumt. Mögliche Orientierungsbeispiele könnten unter anderem die Berufsbildenden höheren Schulen (BHS) in Österreich oder die höheren Wirtschafts- (HHX) bzw. Techniker-lehrgänge (HTX) in Dänemark sein.

Fakultät Erziehungswissenschaften Promotionskolleg Lebenslanges Lernen der Hans-Böckler-Stiftung Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte – ein Hebel für mehr Durchlässigkeit? Ulf Banscherus ulf.banscherus@mailbox.tu-dresden.de Berlin, 17. Januar 2011