I nstitut für K ontraktlogistik & O utsourcing RheinAhrCampus Remagen / FH Koblenz Prof. Dr. Thomas Mühlencoert Deloitte Düsseldorf, 7.10.2010 2. Arbeitskreis.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

IT-Projektmanagement
Innovationsprozessmanagement erpräsentation
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Enterprise Resource Planning
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Es gibt viele Arten von Risiken
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Multi-Projekt-Management in Unternehmen
bAV-Workshop mit Jounalisten
Gesundes Führen lohnt sich !
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Das Wasserfallmodell - Überblick
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
1 Workshop am tt.mm.jjjj bei der XY GmbH Erste Ergebnisse – Beratersicht auf Ihr Unternehmen Schritt d) Perspektiven ableiten.
Weitere Gründe für eine Online- Präsenz…. Neue Dienstleistungen (Es werden Kunden und Partnern neue Dienstleistungen angeboten) Neue Dienstleistungen (Es.
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
Nemo-Jahrestagung des BMWi 16. Juni 2010 Berlin Dr. Gitte Händel, BF/M-Bayreuth e.V. ZIM-NEMO-Netzwerk BayGLog Erfahrungen beim Umstieg von Phase 1 zu.
Erfolg für Hornbach Mehr Erfolg im Verkauf ....durch Lösungen von.
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Unternehmenspräsentation
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Diplom- oder Masterarbeit
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Grundlagen des E-Business
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über ihr Beratungsunternehmen.
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells
MCA Management Consulting Automotive s.r.o. Dipl. Ing. Lubomir Kubelka
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Wachstum & Mitarbeiter
VF International ist ein modernes Unternehmen, das sowohl national als auch international maβgeschneiderte Logistik liefert. Die Qualität unserer Dienstleistungen.
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Style your products Erfolg für Hornbach Mehr Erfolg im Verkauf von Bauelementen....durch Lösungen von.
PARAGON PARTNERS - SCHACKSTRASSE MUNICH - T Haarmann Hemmelrath VC-Club München PARAGON PARTNERS.
© B5 Consulting & Advisory1 Unsere Beratungskompetenz für Ihre Unternehmensentwicklung. Wer wir sind. Was wir Ihnen anbieten. Wie.
UNTERNEHMENDARSTELLUNG 2014
„Nichts ist leichter als beschäftigt, und nichts ist schwieriger als tüchtig zu sein” R. Alec Mackenzie.
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Controlling Innovation Berlin 18. September 2010 Kathrin.
Qualitätsmanagement-Systeme - ein Wirtschaftsfaktor
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Unsere Idee zur Optimierung des Versandes von Büchern
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Theorien der Organisationsentwicklung
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anforderungen an das Organisationsdesign
Supply Chain Management Kennzahlen
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig Die Kompetenzen der Springfix AG.
Dynamic Supply Chains in Russia Industries, Strategies, and Logistics Structures -Pressegespräch,
Best of Consulting Project Excellence 2012 Berater über ihr Beratungsunternehmen.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Marketing Definitionen Prof. Erich Gutenberg „Marketing sind Bemühungen des Unternehmens unter Einsatz bestimmter Funktionen die Betriebsleistungen den.
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig Die Kompetenzen der Springfix AG.
Effizienz durch skalierbares Outsourcing von Sprachdienstleistungen.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
Acht Felder der Innovation
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
 Präsentation transkript:

I nstitut für K ontraktlogistik & O utsourcing RheinAhrCampus Remagen / FH Koblenz Prof. Dr. Thomas Mühlencoert Deloitte Düsseldorf, Arbeitskreis Kontraktlogistik Geschäftsmodelle der Kontraktlogistik 5 Thesen

I nstitut für K ontraktlogistik & O utsourcing RheinAhrCampus Remagen / FH Koblenz Logistikaufwendungen Deutschland 2008: ca. 205 Mrd.; 8,4% des BIP davon outsourced an Log.DL:ca. 102 Mrd. - Konsumgüter-Kontraktlogistik:ca. 26 Mrd. davon outsourced an Log.DL:ca. 9,1 Mrd. = 35% davon Top 10 Anteil:56% - Industrielle Kontraktlogistik:ca. 55 Mrd. davon outsourced an Log.DL:ca. 13,8 Mrd. = 25% davon Top 10 Anteil:25% Prognose IKB: Kontraktlogistik wächst mit 5% - 7% p.a.

I nstitut für K ontraktlogistik & O utsourcing RheinAhrCampus Remagen / FH Koblenz

I nstitut für K ontraktlogistik & O utsourcing RheinAhrCampus Remagen / FH Koblenz

I nstitut für K ontraktlogistik & O utsourcing RheinAhrCampus Remagen / FH Koblenz

I nstitut für K ontraktlogistik & O utsourcing RheinAhrCampus Remagen / FH Koblenz These 1 Standardisierung und Skalierbarkeit müssen mit komplexen, kundenbezogenen Lösungen erfolgreich verknüpft und innerhalb einer Organisation abgebildet werden A Segmentorientierte Standardisierung und…. 1.Segmente identifizieren (EBIT, Eintrittsbarrieren, CAGR) 2.Produkte und notwendige Kompetenzen identifizieren Automotive: Enge Verzahnung mit den Produktionsschritten beim Kunden, Lieferantenparks managen, Ersatzteillogistik Consumer Goods: Kompetenz, externe Distributionszentren zu verknüpfen Hightech-Electronics:Produktionsversorgung, Distributionslogistik und Ersatzteillogistik ….. 3.Detaillierte Prozess- und Schnittstellenbeschreibungen 4.Durchgängige Leistungsketten … B Kunden- und Projektspezifische Anpassung 1.Nach standardisierten Verfahren und Tools/Methoden 2.Mit den richtigen Mitarbeitern

I nstitut für K ontraktlogistik & O utsourcing RheinAhrCampus Remagen / FH Koblenz These 2 Durchschnittliche Wettbewerbsfähigkeit reicht nicht aus (Krüger/Homp), Produkte Märkte Systeme Mitarbeiter Organisation

I nstitut für K ontraktlogistik & O utsourcing RheinAhrCampus Remagen / FH Koblenz These 3 Erfolgsfaktor Nr. 1 in den Kernprozessen Kundengewinnung, Kundenimplementierung und Kundenbetrieb ist das Human Capital Kennzeichen: Logistik = Dienstleistung = Vertrauensgut Schwierig auf Wissensdatenbanken archivierbares Wissen Hoher Individualisierungsanteil verlangt (Branchen-)Erfahrung und Methodenkompetenz Projektierungsprozesse müssen noch konzentrierter werden (verteilte Verantwortung, durch die Organisation kämpfen, standardisierte Methoden und Instrumente) Dilemma: Logistikbranche konkurriert mit der besser zahlenden Industrie, der Lohnkostenvorteil als wichtigstes Outsourcing-Argument erscheint fragwürdig Kernpersonal: Verkauf, Projektmanagement, Niederlassungsleitung, Vorarbeiter

I nstitut für K ontraktlogistik & O utsourcing RheinAhrCampus Remagen / FH Koblenz These 4 Das prinzipielle Geschäftsrisiko liegt eher in der Frage der Qualität als der Quantität der Kunden(-beziehungen) begründet Fragestellung in Industrie und Handel: Werden die angebotenen Produkte auch gekauft und die Kapazitäten ausgelastet? Fragestellung in der Kontraktlogistik: Werden wir mit dem Kontrakt Geld verdienen? - Der angebotene Kontrakt bietet welche Risiken? - Von einem defizitären Großprojekt kann das ganze Unternehmen betroffen werden! -> Der Vertriebsprozess muss auf Angebotsqualität und Fit zwischen Kontraktgeber und –nehmer ausgerichtet sein

I nstitut für K ontraktlogistik & O utsourcing RheinAhrCampus Remagen / FH Koblenz These 5: 3 operative Managementinstrumente sind wesentlich für die Absicherung des Geschäftsmodells: InstrumentProfit-HebelUmsetzung mittels VertragsmanagementKostendeckungMindestumsatzklauseln, angemessene Haftungsklauseln, Versicherungsoptimierung, Planungsprämissen, früheste Auftragsübermittlung sichern etc. Tender-Management bezogen auf nicht abgerechnete Leistungen und Falschdeklarationen Umsatz- ausschöpfung Optimierung an den Schnittstellen Vertrieb, Projektmanagement, Operative Einheit, Recht, Finanzbuchhaltung, Controlling Risk-ManagementGewinn- und Existenzsicherung - Systematische Risiko-Bewertung eines Kontraktes über alle Phasen (Ausschreibungsanalyse, Kalkulationsannahmen, kundenseitige Vertragsanforderungen, laufendes Geschäft, ggf.länderspezifische Risiken) - Sicherheitsmaßnahmen

I nstitut für K ontraktlogistik & O utsourcing RheinAhrCampus Remagen / FH Koblenz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !