Energiepolitik der Kantone im Gebäudebereich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
für die Länder des Südens
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
© myenergy 1 Gebäudeworkshop L-CH Stand des energieeffizienten Bauens in Luxemburg Gilbert Théato, myenergy 13. Juni 2013.
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
III. Nachtrag zum Energiegesetz (EnG) III
MINERGIE – ein freiwilliger Baustandard auf Erfolgskurs
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Wie erreichen wir unser Ziel
Wärme von der Sonne Foto:
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
In vier Schritten zum Erneuerungskonzept: Analyse • Strategie Umsetzung • Finanzierung Thomas Ammann Architekt FH HEV Schweiz.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Silvia Gemperle Projektleiterin Energie und Bauen
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Vorgehensberatung Start für eine erfolgreiche Gebäudemodernisierung.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Ziele des Kantons Solothurn
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Gemeinde XXX Logo.
Energieplan der Gemeinde Cham Energieplan und Massnahmen
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P®, Plusenergiehaus
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Erneuerbarer Energien
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Holzenergie – Energie mit Zukunft
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
der Standard für die Zukunft
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Energiestrategie 2050.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
SIA Spurgruppe Plusenergie
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Kontrollierte Wohnungs - Lüftung KWL
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
Gebäudemodernisierung: Jetzt die Chance packen
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
 Präsentation transkript:

Energiepolitik der Kantone im Gebäudebereich 13. Juni 2013, Bern DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern

MuKEn der Energiedirektorenkonferenz Musterverordnung der Kantone im Energiebereich Einfache Vorschriften energetisch relevante Vorschriften praktikable Vollziehbarkeit effiziente Vollzugshilfsmittel

Formulare in 3 Sprachen für 26 Kantone

Module der Musterverordnung Basismodul Gebäude Effizienz Elektrische Energie Gebäudeenergieausweis Heizungen im Freien/ Freiluftbäder Ferienhäuser Ausführungsbestätigung Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung Energieplanung Ausnützung / Wärmedämmung

Push and pull – Strategie für Gebäudepark Gesetz Basisanforderungen - gute Gebäudehülle - max. Anteil nicht Erneuerbare Freiwillige Qualitäts-Label erhöhte Anforderungen - Bessere Gebäudehülle Erneuerbare Energie Anz. Gebäude Information Labels Gesetz Förderbeiträge Energieeffizienz Vorteil: Erfahrungen aus freiwilligem Label!

Gebäudeenergieausweis der Kantone WSED Wels, A 28.03.2017 Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK und GEAK-Plus Bewertungs- und Beratungstool für Wohnbauten und Dienstleistungsgebäude Standortbestimmung Gebäude Sanierungshinweise Zertifizierte Experten 6

Bewertungssystem GEAK 1. Effizienz Gebäudehülle 2. Effizienz Gesamtenergie Heizenergiebedarf [MJ/m2a] gewichtete Endenergie Klimabereinigt inklusive Elektrizität; Nach Gebäudetyp (CO2-Emissionen)

Entwicklung der Energieeffizienz (Wärme) CH Neubauten mit nationalen Gewichtungsfaktoren 120 Gesetzliche Anforderung Neubau Freiwillige Standards Gewichteter Energiebedarf in kWh /m2a 90 48 42 30 NZEB 0 /15 1992 1997 2000 2004 2008 2011 2014 MuKEn I MuKEn II MuKEn III MuKEn IV Minergie Minergie-P Minergie-A M-Plus ?

Freiwilliger Qualitäts-Standard Für alle Kategorien verfügbar obligatorisch bei Sanierungen kantonaler Bauten Wohnbauten, Industrie, Dienstleistung Anforderung für Nutzungsbonus nur Neubauten Verwaltung, Schulen, Wohnen MFH obligatorisch für kantonale Neubauten zurzeit nur für Wohnbauten 1994 2002 2005 2006 A® 2011

MINERGIE® - gebaute Quadratmeter pro Jahr Total > 20 Mio. m2 Minergie-Flächen > 20’000 Gebäude Kostenoptimiert

Erfolgsfaktoren von Minergie Mehr thermischer Komfort und bessere Lufthygiene Getragen und gefördert durch die öffentliche Hand deutliche Energiekosteneinsparungen Imagegewinn durch energieeffizientes Gebäude Qualitätslabel verbesserte Werterhaltung

MuKEn ermöglicht kostenoptimale Gebäude Jedes Gebäude hat je nach Lage, Grösse und Bauherr ein anderes Kostenoptimum bei gleichem energetischen Ziel.  freie Wahl der Massnahmen ermöglicht individuelle Kotenoptimierung Vorgabe Effizienz-Ziel Gebäudehülle Zielvorgabe für Gesamtenergie-Effizienz Wärme  Freie Wahl für mehr Dämmen oder mehr Erneuerbar Keine Technologie-Ver-/Gebote  bessere Akzeptanz Konkurrenz bei den Anbietern  fördert Innovation

Zielvorgabe Wärmebedarf und maximaler Anteil nichterneuerbare Energien  Minimalanforderungen an Gebäudehülle (Dualer Weg) - Einzelbauteil (Wand / Dach 0.2 W/m2K; Fenster 1.2 W/m2K) - Systemnachweis (60 kWh/m2a für EFH, insg. 12 Gebäudetypen) Vorgabe maximaler Höchstanteil nicht erneuerbare Energie max. 80 % nicht erneuerbare, gewichtete Energie Nationale Gewichtungsfaktoren für Energieausweise Energieträger Gewichtungsfaktor Elektrizität 2.0 Heizöl, Gas, Kohle 1.0 Biomasse (Holz, Biogas, Klärgas) 0.7 Abwärme (inkl. Fernwärme KVA, ARA, Industrie) 0.6 Sonne, Umweltwärme, Geothermie

Höchstanteil nichterneuerbare Energie Grenzwert Wärmebedarf HZ + WW Energiedeckung Wärmebedarf HZ + WW 100 % Bessere Dämmung oder erneuerbare Energie Warmwasser Norm- Wärmebedarf Qww max. 80 % Deckung durch nichterneuerbare Energien Heizung Grenzwert Gebäudehülle Qh,li

Freie Wahl - Effizienz oder Erneuerbar Systemnachweis 11 Standardlösungen System- nachweis? Nein 1) Verbesserte Wärmedämmung 2) Verbesserte Wärmedämmung + Komfortlüftung 3) Verbesserte Wärmedämmung + Solaranlage 4) Holzfeuerung, Solaranlage 5) Automatische Holzfeuerung 6) Wärmepumpe mit Erdsonde oder Wasser 7) Wärmepumpe mit Aussenluft 8) Komfortlüftung und Solaranlage 9) Solaranlage 10) Abwärme 11) Wärmekraftkopplung Ja Standard-lösungen? Ja Welcher nachweis gewählt wird ist freigestellt. Das Vorgehen sieht wie folgt aus: Systemnachweis: …. Wenn nicht, dann Einzelbauteilnachweis, wo sich die Frage stellt: mit oder ohne Nachweis Wärmebrücken. Falls mit: …. Falls ohne: ….. Nein Rechnischer Nachweis Anforderung an den Höchstanteil Nichterneuerbare Energie erfüllt

Vergleich CH - Standards mit NZEB - EPBD 100 Hülle Gesetz Hülle 90% Minergie Hülle 60% Minergie-P 80 60 40 20 Unschärfe «nahezu Null» -20 Aktuelles Gesetz CH Minergie Neubau Minergie-A NZEB EPBD 2010 Plusenergie-Gebäude Wärme Hilfsenergie Beleuchtung Geräte Überschuss Energieprod.

Leitlinien der Kantone für MuKEn 2014 Revision MuKEn 2014 (Umsetzung Kantone: 2018, Inkraft ab 2020) Neue Gebäude versorgen sich ab 2020 ganzjährig möglichst selbst mit Wärmeenergie und zu einem angemessenen Anteil Elektrizität. Gebäude vor 1990 erstellt Verbot Elektrodirektheizungen / Elektroboiler (Sanierungspflicht 10 Jahren). Verstärkte Förderung erneuerbare Energien + Gebäudehüllensanierung Energiegrossverbraucher Zielvereinbarungen über Energieeffizienz; Umsetzung Massnahmen gefördert Vorbild staatliche Bauten ohne fossile Energie Gemäss „Eckwerte und Aktionsplan“ vom 2. September 2011 prüft die EnDK bis 2014 eine weitere Revision der MuKEn.

Gewichteter Energie-Bedarf Gewichtete Eigenproduktion Erneuerbare Anforderungen Neubauten MuKEn 2014 Gebäudehülle Gesamtenergie Standardlösungen Anforderung NZEB Primär-anforderung U <= 0.17 W/m2 kWh/m2a WRG > 80% Beleuch-tung Geräte Haushalt Gew. Energie-Bilanz heute SL 2 SL 4/5 SL 6/7 Wärme Wärme-bedarf Qh eff. Holz / FW WP Gewichteter Energie-Bedarf Lüftung Kühlung WRG Gewichtete Eigenproduktion Erneuerbare Warm-wasser Dämmung PV/m2 EBF PV/m2 EBF Strom Bedarf HZ

Was kann als Strom angerechnet werden? Solarenergie WKK erneuerbar (Holz, Biogas, Abfall) Windenergie Kleinwasserkraft OCR (Abwärme / Erdwärme) am Gebäude / auf Parzelle im Quartier In Gemeinde (Beteiligung an Produktionsanlage EE)

Fazit: Push and pull mit Gesetz und Förderung Freiwillige (Komfort-) Standards als Wegbereiter / Testfeld Kosten- und Wirkungsberechnungen aus Förderung / Studien Primäranforderungen für Gebäudehülle Zielvorgaben für gewichtete Gesamtenergieeffizienz Freie, kostenoptimierte Wahl zwischen Effizienz / Erneuerbar Vereinfachte Nachweismöglichkeiten (Standardlösungen) Gesetzliche Anforderungen: www.endk.ch d,f,i Minergie-Standard: www.minergie.ch d,f,i Gebäueenegieausweis: www.geak.ch d,f,i Energiefachstelle Kanton Bern www.energie.be.ch d,f