Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Friederike Sabiel 28. März 2009
GESUNDHEITSFÖRDERNDE Universität Manchester
Gemeinsam handeln. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
„Mein Herz und Ich. Gemeinsam gesund.“
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
öffentlicher Gesundheitsdienst
Gesunde und ungesunde Ernährung
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Gesunde Ernährung & Lebens- mittelqualität Ernährungskongress Qualität schafft Vertrauen Salzburg, 13.Oktober
Gesund essen von Anfang an
Kita-Verpflegung in Berlin
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Das Departement für Gesundheitsvorsorge im Südtiroler Sanitätsbetrieb
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Gesundheitsförderung
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Gesundheitsfördernde
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Gesunden Lebensstil Ján Rystvej, 2011/2012.
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
-lich Willkommen ProRegio.
Sport in der Prävention
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Sport in der Prävention
Institut für Ernährungs- und Verbraucherbildung Prof. Dr. Ines Heindl – WS 2007/08 Ernährungsbericht 2004 Im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz,
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
 Präsentation transkript:

Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e

Vorgeschichte NAP.e Seit 2002 mehrere klare politische Willensbekundungen der EU-GesundheitsministerInnen zur Verbesserung der Ernährung der EU-Bevölkerung In den letzten Jahren haben viele Länder nationale Ernährungsstrategien oder Aktionspläne implementiert ! Nicht Österreich In Österreich viele gute Projekte, allerdings Keine Vernetzung Keine koordinierende Planung und Steuerung Wirkungsgrad kaum evaluiert Kein Überblick über „best-practice“-Beispiele Kein evidenzbasierter Empfehlungs- und Handlungskatalog

Ernährungsfakten Ausgewogene Ernährung = Grundpfeiler für Gesundheit und Wohlbefinden Ernährung der ÖsterreicherInnen nicht optimal (EB 2008) Anstieg Übergewicht Schlechte Ernährung v. a. bei sozial Benachteiligten Verbesserungen in der Ernährung – Zugewinn an Lebensjahren in Gesundheit Verringerung ernährungsabhängiger Erkrankungen Pro Portion Gemüse/Obst pro Tag sinkt Schlaganfallrisiko um 5 % Risiko für manche Krebserkrankungen kann durch mehr Obst/Gemüse und ballaststoffreiche Ernährung signifikant gesenkt werden Steigerung der individuellen Lebensqualität Stabilisierung für Gesundheitswesen  Handlungsauftrag für einen Gesundheitsminister

Warum NAP.e? Ernährung = Querschnittsmaterie über viele Politikfelder und Alltagsbereiche Klare Ziele, einheitliche Strategie und Commitment der Verantwortlichen Vernetzung von Projekten, Initiativen und AkteurInnen Koordinierte Datengenerierung Zentrale Datenerfassung, Sammel- und Verteilstelle Koordinierte Planung und Steuerung Evidenzbasierte Empfehlungen und Interventionen Strategie und Maßnahmen nicht „von oben“ verordenbar Föderale Strukturen im Gesundheits-, Bildungs- und Betreuungswesen  Einbindung aller Akteure – KONSULTATION, PARTIZIPATION, TRANSPARENZ

Ziel der ernährungsbezogenen Prävention ist die Verlängerung der Lebenszeit, die in Gesundheit verbracht wird, als Beitrag zur Verbesserung der Gesamtlebensqualität.

Oberstes Ziel NAP.e ! Die gesündere Wahl muss die leichtere werden ! Bis 2020 sollen Verbesserungen im Bezug auf die Prävalenz von ernährungsassoziierten Erkrankungen bzw. deren Determinanten erkennbar sein und der Trend in der Zunahme der Zahl von Übergewichtigen zumindest gestoppt werden ! Die gesündere Wahl muss die leichtere werden !

NAP.e - Zentrale Aktionsfelder Stärkung des Bereichs Ernährung im Gesundheitswesen und im öffentlichen Bereich Durchführung integrierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention von ernährungs- und lebensstilassoziierten Erkrankungen Ausbau der Datenbasis zur evidenzbasierten Vorgehensweise und Qualitätskontrolle Förderung von Netzwerken auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene

Beispiel Aktionsfeld 2: Durchführung integrierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention von ernährungs- und lebensstilassoziierten Erkrankungen Optimierung der Angebote im Bereich Information, Aufklärung und Ernährungsbildung Beispiele für Initialmaßnahmen Lebensmittelbasierte Ernährungsempfehlungen Beikostguidelines Ernährungsbildungsoffensive Ernährungsführerschein Förderung einer gesunden Ernährung von Anfang an Beispiele für Initialmaßnahmen Projekt „Richtig essen von Anfang an!“ Gütezeichen für „Baby Friendly Hospitals“

NAP.e – Stand der Dinge Begutachtung des finalen Entwurf im Dezember 2010 durch NEK (installiert im Nov 2010) Annahme NAP.e 2011 einstimmig im Ministerrat im Jänner 2011 Fokussierung für 2011 auf Maßnahmen im Bereich Kleinkinder, Kinder, Stillende, Schwangere Momentane Aktivitäten: Verbesserung der Ernährungssituation in Schulen (Leitlinien Schulverpflegung, Getränkeliste) Ausarbeitung von bedarfsgerechten, lebensmittelbasierten Empfehlungen für die Zielgruppen Kleinkinder, Kinder, Stillende, Schwangere Vernetzungsarbeit Erhebungsphase Ernährungsbericht 2012

Primäre Ernährungsziele Angepasste Energiezufuhr, ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr, gleichzeitige Vermeidung von Überversorgung  Fettzufuhr  trans-Fettsäuren  gesättigte Fettsäuren Optimierung der Fettqualität  Zuckerzusatz  Salzzufuhr  komplexe Kohlenhydrate  Ballaststoffe Optimierung der Flüssigkeitszufuhr

Der NAP.e soll leben Der nationale Aktionsplan Ernährung NAP.e wird ein dynamisches Instrument, ein rollierender Handlungskatalog, der ständig weiterentwickelt wird, um eine evidenz- und prozessorientierte, qualitätsgesicherte Vorgehensweise zu ermöglichen. Gleichzeitig ist der NAP.e eine transparente Dokumentation laufender und künftiger Aktivitäten und Initiativen und bieten einen Katalog von weiteren möglichen Maßnahmen.

NAP.e – BMG Aktivitäten Transfettsäuren – VO Jeden Monat seit Amtsantritt von BM Stöger 1 Ernährungsaktion! Transfettsäuren – VO Ernährungsbericht 2008 / 2012 Projektinitiativen wie „Richtig essen von Anfang an“, „Der kritische Medienschüler“, „Mariahilf is(s)t gesund!“ Einheitliche, praktikable Informationen und Empfehlungen wie Ernährungspyramiden für Kinder und Erwachsene, PIXI, Rezeptbroschüren für div. Zielgruppen, Herz.Genuss.Brot Beikostguidelines und Elternbroschüre Ernährungskampagne und laufende Medienkooperationen zu Ernährungsthemen Salzinitiative (Salzreduktion um 15% in Brot und Gebäck bis 2015) Internationale Vernetzungsaktivitäten (NAP.e Workshops) Installierung NEK inkl. Arbeitsgruppen und Taskforces

NAP.e-Logo als Qualitäts- und Erkennungszeichen für alle Initiativen des NAP.e

VISION Mehr Gesundheit und Lebensqualität der österreichischen Bevölkerung durch Förderung eines gesunden Ernährungsverhaltens und durch Schaffung von Strukturen, die ein besseres, im Idealfall optimales Ernährungs- und Gesundheitsverhalten ermöglichen. Die gesündere Wahl muss für alle ÖsterreicherInnen die leichtere Entscheidung werden.