Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

BERUFEN oder GETRIEBEN?
Kapitel 6: Kombinatorik
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Berufsfachschule für Altenpflege
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Bibelarbeit 1.Korinther 9,
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Potenziale der Weiterbildung herzlich willkommen zu: Lernerfahrungen.
Integratives Bewusstsein im 21. Jahrhundert Gegenwärtige Situation: Vielfalt der Kulturen unterschiedliche Werte unterschiedliche Überzeugungen unterschiedliche.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Geschichtsbewusstsein
WARUM SUCHEN WIR AUF? WAS STEHT DAHINTER? Aufsuchen als Methode.
Prekarität & Sozialkapital
Kausale Konjunktionen
Pädagogisch philosophische Fragen
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Globalgeschichte Einführung in die VO
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Manchmal frage ich mich:
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Liebe Freunde, liebe Freundinnen!
Reichstagsbrand festigt Hitlers Macht
Am Anfang steht wie immer die Frage nach dem
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Grundlagen eines inklusiven Unterrichts
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
„Citizenship in Europa“
Pib-wien Lehrgang Politische Bildung 1. Teil/ Zeitgeschichte Robert Streibel1 Zeitgeschichte Ein Einstieg Hans Rothfels Zeitgeschichte als Epoche der Mitlebenden.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen Hamburg, Juni 2010 Schulzentrum an der Koblenzer Straße Bremen und DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH - Werk.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Kriegsalltag In Krefeld
Christel Gärtner Der Nationalsozialismus als kollektives Deutungsmuster und sinnstiftender Identitätsentwurf Dr. habil. Christel Gärtner.
Habermas 3-Welten Theorie
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
50 Jahre Lebenshilfe e.V. Dinslaken
..
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Was habe ich gelernt? Robin Ludwig kl. Ie. Der Deutschunterricht in meiner Schule ist sehr effektiv. Ich bin der meinung, ich habe viel gelernt. Wie z.B.
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Leben in einer fremden Heimat
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Leistungskurs Deutsch
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Ein Leben lang.
Neuer Fortbildungserlass
Die Geschichte vom Elefanten,der die Liebe erfuhr
„Die reizenden Leserinnen werden sich gleicherweise an den unterhaltsamen Dingen ergötzen, wie auch guten Rat daraus schöpfen, sofern sie fähig sind,
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Die Profiloberstufe Wirtschaft/Politik als profil - gebendes Fach Konzeption, Erfahrungen, Analyse.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
„Der Überflieger Rabe Socke“ Wochenrückblick vom 22. – Letzte Woche beschlossen wir die zweite Geschichte auf der CD ebenfalls zu hören. Dieses.
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Geschichte(n) mal anders Geschichtswettbewerb und fächerübergreifendes Lernen Im Rhamen des FUER-Geschichtsbewußtsein – Projektes Teresia Szauter-Mayer.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Volksgemeinschaft und Führerkult
პიროვნება და საზოგადოება თანამედროვე ანთროპოლოგიურ კვლევებში
 Präsentation transkript:

Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert: Malte Thießen Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert: Impulse für den Geschichts- und Politikunterricht Eröffnungsvortrag zur Tagung „Gesellschaft gestalten – Geschichte verstehen“ am 22.09.2011 im LI

Einstieg Zeitgeschichtliche Forschungen als Impuls für einen kompetenzorientierten Unterricht

Forschungen zur nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ Einstieg Zeitgeschichtliche Forschungen als Impuls für einen kompetenzorientierten Unterricht Forschungen zur nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“

Forschungen zur nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ Einstieg Zeitgeschichtliche Forschungen als Impuls für einen kompetenzorientierten Unterricht Forschungen zur nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ Migrationsgeschichte nach 1945

Forschungen zur nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ Einstieg Zeitgeschichtliche Forschungen als Impuls für einen kompetenzorientierten Unterricht Forschungen zur nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ Migrationsgeschichte nach 1945 Geschichte der Erinnerung

1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“: Neue Impulse aus „alten Hüten“

1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ „Volksgemeinschaft“ als Leitbegriff der NS-Propaganda

1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ „Volksgemeinschaft“ als Gesellschaftsmodell

1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ „Volksgemeinschaft“ als Gesellschaftsmodell: Inklusion, Exklusion und Distinktion

1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ Inklusion: Die „Volksgemeinschaft“ als Egalitäts-Versprechen

1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ Inklusion: Die „Volksgemeinschaft“ als Egalitäts-Versprechen

1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ Exklusion: Ausgrenzung aus der „Volksgemeinschaft“

1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ Distinktion: Die „Volks-“ als Leistungsgemeinschaft

1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis: Inklusion, Exklusion und Distinktion

1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis: Impulse für den Unterricht

1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis: Impulse für den Unterricht Lebensweltbezug (gesellschaftlich / individuell)

1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis: Impulse für den Unterricht Lebensweltbezug (gesellschaftlich / individuell) „Soziologisierung“ (fächerübergreifender Unterricht)

1. Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis: Impulse für den Unterricht Lebensweltbezug (gesellschaftlich / individuell) „Soziologisierung“ (fächerübergreifender Unterricht) Versachlichung vs. Moralisierung (Urteilskompetenz)

2. Geschichte der Migration nach 1945

2. Migrationsgeschichte nach 1945 Zeitgeschichtliche Forschungen zur Migration

2. Migrationsgeschichte nach 1945 Zeitgeschichtliche Forschungen zur Migration: Impulse für den Unterricht

2. Migrationsgeschichte nach 1945 Zeitgeschichtliche Forschungen zur Migration: Impulse für den Unterricht Lebenswelten von Migranten

2. Migrationsgeschichte nach 1945 Zeitgeschichtliche Forschungen zur Migration: Impulse für den Unterricht Lebenswelten von Migranten: Quellenprobleme

2. Migrationsgeschichte nach 1945 Zeitgeschichtliche Forschungen zur Migration: Impulse für den Unterricht Lebenswelten von Migranten: Quellenprobleme  Eigenverantwortlichkeit

2. Migrationsgeschichte nach 1945 Zeitgeschichtliche Forschungen zur Migration: Impulse für den Unterricht Lebenswelten von Migranten: Quellenprobleme  Eigenverantwortlichkeit und Rollenwechsel

2. Migrationsgeschichte nach 1945 Zeitgeschichtliche Forschungen zur Migration: Impulse für den Unterricht Lebenswelten von Migranten Kulturkontakt  

2. Migrationsgeschichte nach 1945 Zeitgeschichtliche Forschungen zur Migration: Impulse für den Unterricht Lebenswelten von Migranten Kulturkontakt Orientierungswissen

2. Migrationsgeschichte nach 1945 Zeitgeschichtliche Forschungen zur Migration: Impulse für den Unterricht Lebenswelten von Migranten Kulturkontakt Orientierungswissen Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte

2. Migrationsgeschichte nach 1945 Zeitgeschichtliche Forschungen zur Migration: Impulse für den Unterricht Lebenswelten von Migranten Kulturkontakt Orientierungswissen Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte „Fremdverstehen“?

2. Migrationsgeschichte nach 1945 Zeitgeschichtliche Forschungen zur Migration: Impulse für den Unterricht Lebenswelten von Migranten Kulturkontakt Orientierungswissen Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte „Fremdverstehen“ (Motivation für SuS mit Migrationshintergrund)

2. Migrationsgeschichte nach 1945 Zeitgeschichtliche Forschungen zur Migration: Impulse für den Unterricht Lebenswelten von Migranten Kulturkontakt Orientierungswissen Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte „Fremdverstehen“ (Motivation für SuS mit Migrationshintergrund) Fächerkooperation

3. Zeitgeschichte der Erinnerung

3. Zeitgeschichte der Erinnerung

3. Zeitgeschichte der Erinnerung Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht Lokalisierung von Geschichtskulturen

3. Zeitgeschichte der Erinnerung Lokalisierung von Geschichtskulturen: Hamburgs Erinnerungen an den Luftkrieg

3. Zeitgeschichte der Erinnerung Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht Lokalisierung von Geschichtskulturen: narrative Kompetenz Dekonstruktion (Subjektivität und Standortgebundenheit)

3. Zeitgeschichte der Erinnerung Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht Lokalisierung von Geschichtskulturen: narrative Kompetenz Dekonstruktion (Subjektivität und Standortgebundenheit) Nahbereich (Lebensweltbezug)

3. Zeitgeschichte der Erinnerung Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht Lokalisierung von Geschichtskulturen: narrative Kompetenz Dekonstruktion (Subjektivität und Standortgebundenheit) Nahbereich (Lebensweltbezug) Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein

3. Zeitgeschichte der Erinnerung Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht Lokalisierung von Geschichtskulturen Dekonstruktion des Zeitzeugen

3. Zeitgeschichte der Erinnerung „Da bin ich durch brennende Straßen zu den Fleeten gerannt, also, um uns zu retten, ne? Ich war dann endlich auf´m Schiff, in Sicherheit, dachte ich, ne, und dann kam das ganz Dicke: Ein Tiefflieger raste über uns, in einer großen Kurve, so, und kam dann auf einmal so auf uns zu, wie so ein Feuer speiender Drachen, also, dieses Bild lässt mich nicht mehr los.“

3. Zeitgeschichte der Erinnerung Zeitzeugen-Erinnerungen als Problem

3. Zeitgeschichte der Erinnerung Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht Lokalisierung von Geschichtskulturen Dekonstruktion des Zeitzeugen

3. Zeitgeschichte der Erinnerung Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht Lokalisierung von Geschichtskulturen Dekonstruktion des Zeitzeugen: keine Quellen für Alltagsgeschichte, sondern für Verarbeitung von Geschichte

3. Zeitgeschichte der Erinnerung Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht Lokalisierung von Geschichtskulturen Dekonstruktion des Zeitzeugen: keine Quellen für Alltagsgeschichte, sondern für Verarbeitung von Geschichte  Subjektivität / Standortgebundenheit

3. Zeitgeschichte der Erinnerung Neue Forschungen als Impuls für den Geschichtsunterricht Lokalisierung von Geschichtskulturen Dekonstruktion des Zeitzeugen: keine Quellen für Alltagsgeschichte, sondern für Verarbeitung von Geschichte  Subjektivität / Standortgebundenheit Lebenswelt (Selbstreflexion)

Impulse der zeitgeschichtlichen Forschung Fazit: Impulse der zeitgeschichtlichen Forschung für den Geschichts- und Politikunterricht

Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert: Malte Thießen Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert: Impulse für den Geschichts- und Politikunterricht Eröffnungsvortrag zur Tagung „Gesellschaft gestalten – Geschichte verstehen“ am 22.09.2011 im LI