Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts
Advertisements

Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts
Vorlesung Verfahrenstechnik 6. Chemische Verfahrenstechnik
Vorlesung Verfahrenstechnik 5. Thermische Verfahrenstechnik
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Fachliche Grundbegriffe 1
- Trennung eines Stoffgemisches -
Trennung eines Stoffgemisches.
Physikalische Eigenschaften
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Chromatographische Trennverfahren
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Stoffe.
Reaktionskinetik-Einführung
Organisch-Chemisches Grundpraktikum
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Teil 1 bedeutet: Nicht Schreiben! Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Nichtmetall + Nichtmetall
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Beobachtung Erklärung im Modell
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Zwischenprüfung am ?? Was haben wir bis jetzt alles gemacht?
Von Christin, Lilli und Hannes
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Atommüll.
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Chemisches Gleichgewicht
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
Gegenstand und Stoff.
Chromatographie Physikalisch-chemische Trennmethoden, bei denen die Stofftrennung auf einer unterschied-lichen Verteilung zwischen einer stationären und.
WASSER ist ein DIPOL.
Tetrachlormethan: unpolar Nitromethan: polar.
Polyethen und andere Kunststoffe
Polare Atombindung.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Essigsäure.
Untersuchung der freien Oberflächenenergie von verschiedenen Mineralen und Korrelation mit deren Flotierbarkeit Verteidigung der Masterarbeit von Robert.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Chemie-Vorkurs am – Vera Hagemann
Moleküle-Viergewinnt
Sven Rauber Extraktion und Fitration
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
Das Problem.
polarer und unpolarer Farbstoff in Heptan/Wasser
 Präsentation transkript:

Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein Lösungsmittel, gegebenenfalls erwärmt) eine Komponente aus einem festen oder flüssigen Stoffgemisch, dem sogenannten Extraktionsgut, gelöst wird: Das Lösungsmittel zieht den in ihm besser löslichen Stoff aus dem Gemisch.

Warum trennen sich zwei Flüssigkeiten überhaupt? Polare Stoffe Ein polarer Stoff besteht aus polaren Molekülen, welche sich durch ein permanentes elektrisches Dipolmoment (Elektronegativität) auszeichnen. Polare Stoffe lösen sich gut in polaren Lösungsmitteln (wie z. B. Salze in Wasser). Die Löslichkeit ist umso besser, je ähnlicher die Wechselwirkungskräfte zwischen den Teilchen des Lösungsmittels und zwischen denen des gelösten Stoffes sind.

Warum trennen sich zwei Flüssigkeiten überhaupt? Unpolare Stoffe Ein unpolares oder apolares Molekül dagegen besitzt kein permanentes Dipolmoment. Unpolare Stoffe lösen sich gut in unpolaren Lösungsmitteln (organische Stoffe in Benzol oder Äther). Die Löslichkeit ist umso besser, je ähnlicher die Wechselwirkungskräfte zwischen den Teilchen des Lösungsmittels und zwischen denen des gelösten Stoffes sind.

Beispiel Extraktion der Stoffe Brom und Jod mit Hexan (bei der Nachweisreaktion für Bromid und Jodid in der Analytischen Chemie): Brom und Jod sammeln sich nach dem Schütteln im oben schwimmenden Extrakt, der Hexanphase (Brom orange, Jod rosaviolett)

Extraktion als Chemisches Verfahren Die Füllkörperkolonne: Die Füllkörperkolonne besitzt oben und unten ein Rohr das am Ende zu ist und viele kleine Bohrlöcher hat. Oberhalb des unteren Rohres wird ein Sieb eingesetzt, das die Füllkörper zurückhält. Danach wird die Kolonne mit Füllkörper gefüllt. Ein Füllstands Messgerät soll dafür sorgen das die zwei getrennten Phasen auf einen Niveau bleiben und Regelt den Ausfluß der Trägerflüssigkeit. Jetzt kann die Kolonne Betrieben werden.

Extraktion als Chemisches Verfahren Extraktlösung (Lösemittel mit Extrakt Beladen) Das zu extrahierende Flüssigkeitsgemisch (Extraktionsgut) „Hier geschieht ein Wunder“ Diffusion (Vermischung; das Lösemittel wandert durch das Extraktionsgut hindurch) Lösemittel Trägerflüssigkeit (von der Last des Extraktes befreit; Ausgelaugt)

Füllkörper Füllkörper gibt es je nach Einsatzzweck aus den verschiedensten Materialien, z. B. rostfreiem Stahl (meistens in der Chemie), Kunststoffe aller Art (meistens für Bewuchskörper für biologische Wasseraufbereitung) oder Keramik. Kolonne mit Raschig – Ringen.

Stand Regelung Die Messsonde mißt die Leitfähigkeit der Flüssigkeiten und gibt der Steuereinheit 4 – 20 mA weiter. So wird die Trennschicht zwischen 0 – 300 mm Höhe geregelt.

Wie hoch muß eine Kolonne sein? Wie gut sich ein Stoff in einem anderen Löst, hängt von der Löslichkeit in Abhängigkeit der Temperatur ab. Bei technischen Extraktionen rechnet man bei den Stoffgehalten mit der Beladung, einem Massenverhältnis. (Die X und Y Werte für ein Diagramm werden bei Versuchen im Labor ermittelt!) Im Grunde nichts anderes wie die bekannte Formel: Beladung Extraktionsgut: X = Masse Extrakt im Extraktionsgut (mEE) Masse des Extraktionsgutes (mE) w = Masse Reinstoff (mr.s.) Masse Lösemittel (mLM.) Beladung Lösemittel: Y = Masse Extrakt im Lösemittel (mEL) Masse des Lösemittels (mL)

Beispielaufgabe Aufgabe aus dem Buch „Technische Mathematik für Chemieberufe“ Seite 286 unten. hF = NTS  HETP hF = Säulenhöhe 4. Stufe NTS = theoretische Extraktionsstufenzahl 3. Stufe HETP = theoretische Trennstufenhöhe 2. Stufe hF = 4  1,24 m 1. Stufe hF = 4,96 m

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Ich wünsche allen noch einen schönen Tag.

Haushaltstipp Wenn die Suppe versalzen ist ... ein rohes Ei reinquirlen. Das Eiweiß wird einen Gutteil des Salzes aufnehmen und kann dann wenn es geronnen ist herausgenommen werden!