Paarbilder aus fünf Jahrhunderten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Advertisements

Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Haushalts- und Konsumökonomik
Architektenwettbewerb
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Evaluation der Situation ausländischer Studierender an der Universität Göttingen Kuda, Manfred; Strack, Micha & Hanf, Jördis Universität Göttingen Ärztlich-Psychologische.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Obstlt RUHS Anton Von bis
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
Euro Bundeswertpapiere
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Es war einmal ein Haus
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Paarbilder aus fünf Jahrhunderten

Paarbilder aus fünf Jahrhunderten Eine Sortierstudie

Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung von Hartmut Espe Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung

Abstract (1) Diese Präsentation zeigt die Ergebnisse einer sprach- freien Sortierstudie mit Paargemälden. 81 Kunstlaien gruppierten 24 künstlerische Darstellungen von Paaren nach Ähnlich-keit. Die Bilder stammen aus der Zeit von 1484 bis 1970. Sie bedienen sich verschiedener Stile. Es blieb den Befragten überlassen, was sie unter Ähnlichkeit verstehen wollten. Die Anzahl der Bildgruppen und der Bilder inner-halb der Gruppen wurde nicht vorgegeben. Begründungen für die Sortierungen wurden nicht verlangt. Die visuellen Eindrücke konnten so direkt in Handlung umgesetzt werden.

Abstract (2) Für die Auswertung wurden die Angaben aller Befragten zusammengefasst und statistisch analysiert. Eine Hierachische Clusteranalyse ergab sechs Cluster. Eine Multidimensionale Skalierung zeigte drei Dimensionen. Die Ergebnisse weisen auf typische Inhalte und Formen künstlerischer Paardarstellungen hin. Unter der Perspektive der nonverbalen Kommunikation lassen sie sich genauer untersuchen. Stilistische und chronologische Kriterien spielten bei der Sortierung durch die Kunstlaien keine Rolle.

Stichwörter Kunstpsychologie; Empirische Ästhetik; Hierarchische Clusteranalyse; Multidimensionale Skalierung; Nonverbale Kommunikation; Körpersprache; Paare.

Motto „Die Einsicht in das konkrete Handeln der Künstler lässt uns deutlicher erkennen, wo er die Logik des Gedankens und die Dialektik des Formalen hinter sich lässt und in die Wortlosigkeit des Bildes vorstößt.“ Alfonso Hüppis

Inhalt Problem Methode Ergebnisse Synopse Diskussion Literatur Anhang Paarbilder Ergebnisse Ähnlichkeitsmatrix Hierarchische Clusteranalyse (HCA) Multidimensionale Skalierung (MDS) MDS und HCA Synopse Diskussion Literatur Anhang

Problem (1) Auch wenn die Kommunikationspsychologie sich vornehm-lich mit dem Wort als Medium der Kommunikation befasst, so ist doch klar, dass es auch eine Kommunikation mittels Bilder gibt, die allerdings noch wenig erforscht ist. Diese Studie befasst sich mit der Frage, was künstlerische Darstellungen von Paaren – das „Paarportrait“ – Betrachtern vermittelt.

Problem (2) Nach Roman Jakobson (1960) lassen sich im Anschluss an den Sprachpsychologen Karl Bühler (1934) die referentielle, die emotive, die konative, die phatische, die metasprachliche sowie die poetische (= ästhetische) Funktion eines Kommu-niqués unterscheiden. Die Funktionen konkurrieren miteinander, meist dominiert eine. Auf künstlerische Bilder übertragen fragt sich, inwieweit sich die ästhetische Funktion durchsetzt.

Methode Nach einem Verfahren aus der Sprachpsychologie (Miller, 1969) sortierten 81 Kunstlaien 24 künstlerische Darstellungen von Paaren nach Ähnlichkeit. Die Bilder stammen aus der Zeit von 1484 bis 1970. Sie bedienen sich ganz verschiedener Stile. Die Sortieranweisungen wurden auf ein Minimum beschränkt: Es blieb den Befragten überlassen, was sie unter "Ähnlichkeit" verstanden; die Anzahl der Bildgruppen und der Bilder innerhalb der Gruppen wurden nicht vorgegeben; Begründungen wurden nicht verlangt. Der visuelle Eindruck musste damit nicht verbalisiert werden. Die Daten wurden in einer Ähnlichkeitsmatix zusammengefasst und über multivariate Verfahren ausgewertet.

Die 24 Paarbilder 01 Liebespaar, W. Mattheuer, 1970 02 La danse à la campagne, P. A. Renoir, 1883 03 Die Armen am Meeresstrand, P. Picasso, 1903 04 Aus dem Collagenroman "Die weisse Woche", Max Ernst, 1934 05 Der Diwan, P. Picasso, 1901 06 Liebespaar, P. Picasso, 1923 07 An der Bar / Die bleichsüchtige Kassiererin, H. de Toulouse-Lautrec, 1898 08 Der Sonnenschirm, F. Goya, ca. 1790 09 Herr mit Dame beim Wein, J. Vermeer, ca. 1665 Francesca da Rimini e Paolo, A. Feuerbach, ca. 1865 11 Adam und Eva, L. Cranach, 1472-1553 Liebespaar, E. Reuwich, ca. 1484 Der Mennonitenprediger Anslo, Rembrandt H. v. R., 1606-1669 14 Selbstbildnis mit Gattin Saskia, Rembrandt H. v. R., 1606-1669 15 Liebespaar, O. Müller, 1874-1930 16 Familie Kerzmann, G. Waldmüller, 1835 17 Morning Walk, T. Gainsborough, 1785 18 Bauernjägers Einkehr, W. Leibl, 1876 19 Interieur mit Paar am Vogelkäfig, P. de Hooch, 1629-1684 20 Die Eltern des Künstlers, P. O. Runge, 1806 21 Im Zitronengarten, E. Nolde, 1933 22 Im Wintergarten, E. Manet, 1879 23 Sängerin, W. Kandinsky, 1903 24 Bad im August, M. Beckmann, 1937

01 Liebespaar, W. Mattheuer, 1970

02 La danse à la campagne, P. A. Renoir, 1883

03 Die Armen am Meeresstrand, P. Picasso, 1903

04 Aus dem Collagenroman "Die weisse Woche", Max Ernst, 1934

05 Der Diwan, P. Picasso, 1901

06 Liebespaar, P. Picasso, 1923

07 An der Bar / Die bleichsüchtige Kassiererin, H 07 An der Bar / Die bleichsüchtige Kassiererin, H. de Toulouse-Lautrec, 1898

08 Der Sonnenschirm, F. Goya, ca. 1790

09 Herr mit Dame beim Wein, J. Vermeer, ca. 1665

10 Francesca da Rimini e Paolo, A. Feuerbach, ca. 1865

11 Adam und Eva, L. Cranach, 1472-1553

12 Liebespaar, E. Reuwich, ca. 1484

13 Der Mennonitenprediger Anslo, Rembrandt H. v. R., 1606-1669

14 Selbstbildnis mit Gattin Saskia, Rembrandt H. v. R., 1606-1669

15 Liebespaar, O. Müller, 1874-1930

16 Familie Kerzmann, G. Waldmüller, 1835

17 Morning Walk, T. Gainsborough, 1785

18 Bauernjägers Einkehr, W. Leibl, 1876

19 Interieur mit Paar am Vogelkäfig, P. de Hooch, 1629-1684

20 Die Eltern des Künstlers, P. O. Runge, 1806

21 Im Zitronengarten, E. Nolde, 1933

22 Im Wintergarten, E. Manet, 1879

23 Sängerin, W. Kandinsky, 1903

24 Bad im August, M. Beckmann, 1937

24 Bad im August, M. Beckmann, 1937

Ergebnisse Ähnlichkeitsmatrix der 24 Bilder Hierarchische Clusteranalyse (HCA) Multidimensionale Skalierung (MDS) MDS und HCA

Ähnlichkeitsmatrix der 24 Bilder

Ähnlichkeitsmatrix der 24 Bilder

Ähnlichkeitsmatrix der 24 Bilder

48 von 81 Personen sortierten Bild 01 und Bild 15 in eine Gruppe = hohe Ähnlichkeit 01 Liebespaar, W. Mattheuer, 1970 15 Liebespaar, O. Müller, 1874-1930

Ähnlichkeitsmatrix der 24 Bilder

Bild 01 = keine Ähnlichkeit mit Bild 09, 13, 16, 17, 19 und 20 01 Liebespaar, W. Mattheuer, 1970

Hierarchische Clusteranalyse Eine Hierarchische Clusteranalyse (HCA nach Ward) der Ähnlichkeitsmatrix über alle Befragten führt zu sechs Clustern, die vor allem Situationen unterscheiden. Die Bilder innerhalb der Cluster weisen z. T. auch hohe formale Ähnlichkeiten auf. Es ergaben sich folgende sechs Cluster.

Cluster 1 Cluster 2 Cluster 3a Cluster 3b Cluster 4a Cluster 4b

Cluster 1 „Zu Hause“ Cluster 2 „Doppelbildnis“ Cluster 3a „Beziehungslos“ Cluster 3b „Familienportrait“ Cluster 4a „Liebespaar“ Cluster 4b „Männlicher Zugriff“

Cluster 1: "Zu Hause"

Cluster 1: "Zu Hause" Bild 09 Herr und Dame beim Wein (Vermeer) Bild 19 Interieur mit Paar am Vogelkäfig (de Hooch) Bild 13 Der Mennonitenprediger Anslo (Rembrandt) Bild 22 Im Wintergarten (Manet) Bild 18 Bauernjägers Einkehr (Leibl)

Cluster 2: "Doppelbildnis"

Cluster 2: "Doppelbildnis" Bild 06 Liebespaar (Picasso) Bild 10 Francesca da Rimini e Paolo (Feuerbach) Bild 11 Adam und Eva (Cranach) Bild 12 Liebespaar (Reuwich) Bild 08 Der Sonnenschirm (Goya)

Cluster 3a: "Beziehungslos"

Cluster 3a: "Beziehungslos" Bild 07 An der Bar / Die bleichsüchtige Kassiererin (Toulouse-Lautrec) Bild 23 Sängerin (Kandinsky)

Cluster 3b: "Familienportrait"

Cluster 3b: "Familienportrait" Bild 16 Familie Kerzmann (Waldmüller) Bild 17 Morning Walk (Gainsborough) Bild 20 Die Eltern des Künstlers (Runge) Bild 03 Die Armen am Meeresstrand (Picasso)

Cluster 4a: "Liebespaar"

Cluster 4a: "Liebespaar" Bild 01 Liebespaar (Mattheuer) Bild 15 Liebespaar (Otto Müller) Bild 21 Im Zitronengarten (Nolde)

Cluster 4b: "Männlicher Zugriff"

Cluster 4b: "Männlicher Zugriff" Bild 02 La danse à la campagne (Renoir) Bild 14 Selbstbildnis mit Saskia (Rembrandt) Bild 05 Der Diwan (Picasso) Bild 24 Bad im August (Beckmann) Bild 04 Aus dem Collagen-Roman "Die Weisse Woche" (Max Ernst)

Multidimensionale Skalierung Eine Multidimensionale Skalierung (MDS) der Ähnlichkeits-matrix zeigt drei Dimensionen, die als Grundthemen von Paarbeziehungen interpretiert werden können.

„Leidenschaft“ versus „Alltag“ MDS-Dimension 1 „Leidenschaft“ versus „Alltag“ Bild 01 2,18 Bild 09 -1,99

“Gleichheit” versus “Ungleichheit” MDS-Dimension 2 “Gleichheit” versus “Ungleichheit” Bild 10 1,60 Bild 14 -1,22

“Privat” versus “Öffentlich” MDS-Dimension 3 “Privat” versus “Öffentlich” Bild 19 1,14 Bild 03 -1,34

Gleichheit Öffentlich Leidenschaft Alltag Privat Ungleichheit

MDS und HCA Mittels der MDS-Dimensionen lässt sich die Lage der Cluster bzw. der Bilder im MDS-Raum darstellen. Dabei wurde folgende Farbcodierung verwendet: „Zu Hause“ „Doppelbildnis“ „Beziehungslos“ „Familienportrait“ „Liebespaar“ „Männlicher Zugriff“

"Gleichheit" "Ungleichheit" "Alltag" "Leidenschaft" Dimensionen 1+2; Lokalisierung des Clusters „Liebespaar“ bei Gleichheit und Leidenschaft 2,0 10 6 12 "Gleichheit" 21 1,0 Cluster „Liebespaar“ 15 11 19 22 1 9 18 8 0,0 13 4 17 3 16 5 2 23 "Ungleichheit" 20 -1,0 24 7 14 -2,0 -1,0 0,0 1,0 2,0 "Alltag" "Leidenschaft"

"Gleichheit" "Ungleichheit" "Alltag" "Leidenschaft" (1+2) 10 6 12 21 2,0 10 6 12 "Gleichheit" 21 1,0 15 11 19 22 1 9 18 8 0,0 13 4 17 3 16 5 2 23 "Ungleichheit" 20 -1,0 24 7 14 -2,0 -1,0 0,0 1,0 2,0 "Alltag" "Leidenschaft"

„Privat“ „Öffentlich“ „Alltag“ „Leidenschaft“ (1+3) 19 13 9 14 22 2 18 1,5 19 13 „Privat“ 9 1,0 14 22 2 18 5 0,5 24 10 8 4 15 0,0 6 21 7 1 12 -0,5 23 16 -1,0 17 „Öffentlich“ 20 11 3 -1,5 -3 -2 -1 1 2 3 „Alltag“ „Leidenschaft“

„Privat“ „Öffentlich“ „Ungleichheit“ „Gleichheit“ (2+3) 19 13 9 14 2 1,0 14 2 22 18 5 24 10 4 8 21 7 1 15 0,0 6 12 23 16 -1,0 17 11 „Öffentlich“ 20 3 -1,0 0,0 1,0 2,0 „Ungleichheit“ „Gleichheit“

Clusterzentren im MDS-Raum „Gleichheit“ 2 4a 1 „Ungleichheit“ 4b 3b 3a „Leidenschaft“ „Privat“ „Alltag“ „Öffentlich“

Synopse: Inhalte und Formen von künstlerischen Paardarstellungen --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hierarchische Multidimensionale Skalierung ( = Inhalte) Clusteranalyse Dimension 1 Dimension 2 Dimension 3 ( = Formen) "Leidenschaft"/ "Gleichheit"/ "Privat"/ "Alltag" "Ungleichheit" "Öffentlich" 1 "Zu Hause" "Alltag" "Privat" 2 "Doppelbildnis" "Gleichheit" 3a "Beziehungslos" "Ungleichheit" 3b "Familienportrait" "Gleichheit" "Öffentlich" 4a "Liebespaar" "Leidenschaft" "Privat" 4b "Männlicher Zugriff" "Leidenschaft" "Ungleichheit„ "Privat"

Diskussion Bei allen Einschränkungen (nur 24 Bilder, nur 81 Befragte) erbringt die Studie klare Ergebnisse. Im Sortierversuch setzt sich die referentielle Funktion durch, nicht die ästhetische. Die Befragten gruppieren nicht nach Stilen oder Zeit-räumen, sondern nach „nonverbaler Kommunikation“ (NVC) der Paare. Die Künstler haben bedeutungsvolle Paarszenen dargestellt, und den Betrachtern teilt sich dies mit. Kombiniert verweisen die HCA- und MDS-Ergebnisse der auf typische Inhalte und Formen künstlerischer Paardarstellungen, die näher aus der Perspektive der NVC beschrieben werden können (siehe hierzu z. B. Schuster & Woschek, 1989; Frey, 1999; Knapp, & Hall 2002).

Literatur Backhaus, Klaus, Erichson, Bernd, Plinke, Wulff, & Weiber, Rolf (2003). Multivariate Analysemethoden. Springer, Berlin. Bühler, Karl (1934). Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer. Miller, George A. (1969). A psychological method to investigate verbal concepts. Journal of Mathematical Psychology, 6, 169-191. Jakobson, Roman (1960). Closing statement: Linguistics and poetics. In: Th. A. Sebeok (ed.) Style and language. Cambridge: MIT Press, pp. 350-377. Schuster, Martin, & Woschek, Bernhard P. (eds.) (1989). Nonverbale Kommunikation durch Bilder. Verlag für Angewandte Psychologie, Stuttgart. Frey, Siegfried (1999). Die Macht des Bildes. Der Einfluss der nonverbalen Kommunikation auf Kultur und Politik. Bern: Huber. Knapp, M. L. & J. A. Hall (2002) Nonverbal Communication in Human Interaction (5th edition) Wadsworth.

Anmerkung Die Studie wurde bisher in folgenden Zusammenhängen dargestellt: Espe, H. (1998). The "Poetic" Function in Paintings. An Empirical Investigation using the Sorting Task. Paper presented to the 15th Congress of the International Association for Empirical Aesthetics, 1st University of Rome, September 22, 1998 (Proceedings, p. 96). Espe, H. (1998). Paardarstellungen in der Malerei. Ergebnisse eines Sortierversuches. Poster und Vortrag, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Technische Universität Dresden, Oktober. Espe, H. (1997). Kommunikative Funktionen von Bildern. Ein explorativer Sortierversuch anhand von künstlerischen Paardarstellungen. Forschungsbericht. Hochschule der Künste Berlin. Sortierstudien liegen zu Mutter-Kind- und Stadtbildern vor. Die Datenerhebungen und Datenauswertungen sind abgeschlossen, Manuskripte bzw. Präsentationen sind in Vorbereitung. Sortierstudien wurden auch zu anderen Themen der Gestaltung durchgeführt (z. B. Werbeanzeigen, Zeitschriftentitelblätter, Plakate, Armbanduhren).

Anhang MDS-Werte

Dimension 1 Leidenschaft vs. Alltag Bild 01 2,18 15 2,14 05 2,02 24 1,60 21 1,51 04 1,51 02 1,49 06 0,90 14 0,67 10 0,31 12 -0,02 11 -0,18 08 -0,21 07 -0,35 03 -0,73 23 -0.89 22 -1,11 17 -1,24 20 -1,40 18 -1,41 16 -1,41 19 -1,61 13 -1,76 09 -1,99 Dimension 2 Gleichheit vs. Ungleichheit Bild 10 1,60 06 1,51 12 1,32 21 0,88 15 0,72 11 0,64 19 0,60 22 0,58 01 0,28 09 0,11 18 0,05 08 -0,11 13 -0,13 04 -0,25 17 -0,42 03 -0,47 23 -0,59 16 -0,62 05 -0,77 02 -0,80 20 -0,80 24 -0,91 07 -1,12 14 -1,22 Dimension 3 Privat vs. Öffentlich Bild 19 1,14 13 1,02 09 0,95 14 0,86 22 0,59 02 0,59 18 0,54 05 0,42 24 0,25 10 . 0,16 04 0,10 08 0,09 21 0,03 15 . 0,03 01 -0,02 07 -0,03 06 -0,19 12 -0,29 23 -0,61 16 -0,79 17 -1,14 11 -1,16 20 -1,20 03 -1,34

© Hartmut Espe Berlin 2004

Ende