Hinweise für Schülerinnen und Schüler von BUS- Klassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Schaffung von Rechtsbewusstsein
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Erkundung eines Berufs
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Die gymnasiale Oberstufe
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Topic A - Education … es meistens interessant ist. … es mir gefällt und ich meine Freunde dort treffe. … mich viele Fächer interessieren. … Mathe.
____________________________
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Betrieb und Schule Anforderungen für den Hauptschulabschluss Hinweise für Schülerinnen und Schüler von BUS-Klassen Stand
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Deutschsprachende Autorin
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Einjährige Berufsfachschule
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Biografien mit PowerPoint
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Leseförderung im Lehrerzimmer
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Archäologie in Nah und Fern
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Informationen über die Profiloberstufe
Wahlpflichtfach.
Lies die Betrifft: E-Partner Datum
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Hauptschulabschlussprüfung
Projekte im Mathematikunterricht
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Schulcurriculum „Englisch“
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
die geeignete Schulform
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Drillingsberichte (ergänzende PPT 2) Unterrichtsmaterialien zum Interregprojekt ‘Nachbarsprache & buurcultuur’ Diese zweite ergänzende PowerPoint Präsentation.
____________________
 Präsentation transkript:

Hinweise für Schülerinnen und Schüler von BUS- Klassen Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein - Westfalen Anforderungen für den Hauptschulabschluss Hinweise für Schülerinnen und Schüler von BUS- Klassen

Fächer Deutsch Mathematik Englisch Naturwissenschaften Gesellschaftslehre Arbeitslehre mein persönlicher Wahlbereich

Deutsch mündlich Ich stelle meinen Arbeitsplatz Besuchern oder Praktikanten / meinen Eltern vor oder halte einen Kurzvortrag über meinen Praktikumsbetrieb vor der BUS-Klasse. Ich lese einen Vertrag, erkläre und bewerte den Inhalt. Ich lese Vorschriften aus dem Betrieb (z.B. zur Sicherheit, Anleitungen u.ä.) und erkläre sie. Ich bereite eine Diskussion mit Argumenten vor und leite eine kleine Diskussionsrunde. Ich erprobe in der Schule und im Betrieb die Wirkung meiner Worte, auch wenn ich Fachausdrücke benutze, auf meine Gesprächspartner. Ich passe meine Sprache unterschiedlichen Situationen und Personen an. 5. ... die Wirkung meiner Äußerungen, auch wenn ich Fachausdrücke benutze, ...

Deutsch schriftlich Ich schreibe ein Portrait meines Praktikumsbetriebs Ich schreibe einen Text (z.B. einen Brief) für oder über meinen Praktikumsbetrieb. Dabei passe ich meine Sprache unterschiedlichen Situationen und Personen an. Ich fülle Formulare aus meinem Praktikumsbetrieb oder aus einem anderen Zusammenhang aus. Ich lese zwei aktuelle Zeitungsberichte über ein Ereignis und schreibe den Inhalt und die Unterschiede auf. Ich überarbeite mit Hilfe eines Rechtschreibwörterbuches und durch Fragen an Ausbilder, Lehrkräfte usw. einen Text, der Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Satzbaufehler hat. Ich schreibe und lese E-Mails. 3. ... unterschiedlichen Schreibanlässen und Adressaten

Deutsch / Umgang mit Texten Ich kenne unterschiedliche Gebrauchstexte (Zeitungsmeldung, Kommentar, Bericht, Inhaltsangabe, Erzählung, Lebenslauf, Bewerbung) und kann sie von literarischen Texten unterscheiden. Ich wähle einen kürzeren literarischen Text (z.B. ein Gedicht) zum Vortrag in der Klasse aus. Ich trage ihn vor, begründe meine Auswahl und gebe einen Überblick über die Biografie des Autors oder der Autorin. Zu einem Text ( z.B. Zeitungsmeldung, Sachtext oder Kurzgeschichte), den wir in der Klasse gelesen haben, schreibe ich eine Inhaltsangabe und beantworte einige Fragen. Ich verstehe den Inhalt einfacher Tabellen, Grafiken, Abbildungen usw. und kann ihn Personen meines Betriebes erklären. Ich hole erforderliche Informationen aus dem Internet.

Mathematik / Geometrie Ich kann Gegenstände, Gebäude, Räume u.ä. in ihren Maßen schätzen und messen. Ich kann Flächen ausmessen und den Flächeninhalt berechnen. Ich kann die Formen verschiedener Körper beschreiben (Würfel, Säule, Zylinder, Pyramide, Kugel) und Oberfläche und Volumen in einfachen Sachzusammenhängen ausrechnen. Ich kann verschiedene Arten von Dreiecken zeichnen und ihre Flächen berechnen. 2. ... Flächeninhalt

Mathematik / Algebra Ich kann zur Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division einfache Aufgaben im Kopf rechnen und schwierigere, auch mit Kommastellen oder Brüchen, schriftlich berechnen und das Ergebnis schätzen. Ich kann einfache Prozent- und Zinsaufgaben (z.B. mit Hilfe des Dreisatzes) lösen. Ich kann Sachaufgaben z.B. aus dem Betrieb zu Rechenansätzen formen und mit Benutzung des Taschenrechners lösen. Ich kann Zahlenverhältnisse z.B. aus dem Betrieb graphisch darstellen und / oder erklären. 1. ... bei schwierigeren ... das Ergebnis schätzen und schriftlich berechnen.

Englisch mündlich Ich kann Alltagsfragen in Englisch stellen und beantworten (z.B. Wohin gehst du? Wie heißt deine Freundin? Gehen wir schwimmen? Wie spät ist es? Hast du Hunger? usw.). Ich kann langsam und deutlich gesprochene Fragen eines Besuchers aus England verstehen und mit einfachen Sätzen beantworten. Ich kann den Weg zu meinem Betrieb mit Hilfe eines Stadtplans auf Englisch beschreiben. Ich kann einen englischen Songtext verstehen und mit Hilfe von schriftlichen Informationen, z.B. aus dem Internet, Daten über die Sängerin oder den Sänger herausfinden und in einfachen Sätzen der BUS-Klasse vorstellen. Ich kann den Inhalt einfacher engl. Texte in Deutsch wiedergeben.

Englisch schriftlich Ich kann einfache Fragen zu einem englischen Nachrichtentext schriftlich in Deutsch und Englisch beantworten. Ich kann unbekannte Wörter in einem Deutsch-Englischen Wörterbuch nachschlagen. Ich kann Bekannten / Geschäftspartnern / Brieffreunden in England in einem kurzen Brief wichtige Einzelheiten über meinen Betrieb / mein Hobby o.ä. erläutern. Ich kann eine Bestellung (z.B. eine CD) als E–Mail an ein Versandgeschäft in England schreiben.

Naturwissenschaften Ich untersuche das Thema „Energieversorgung“ in meinem Praktikumsbetrieb und stelle die Ergebnisse in einem schriftlichen Bericht oder auf einem Plakat dar. Ich bearbeite das Thema „Mensch und Gesundheit“ und zeige in einer mündlichen oder schriftlichen Darstellung, dass ich zu Stichworten wie „Sinnesorgane, Nervensystem, Blutkreislauf, Fortpflanzung u.ä.“ Auskunft geben kann. Ich stelle Stoffe dar, die in meinem Praktikumbetrieb vorkommen, benenne physikalische und chemische Eigenschaften und – sofern sie gefährlich sind – Schutzmaßnahmen für den Umgang mit diesen Stoffen. Ich stelle an einem Beispiel dar, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse im Betrieb technisch umgesetzt werden.

Gesellschaftslehre Ich kann Materialien auswerten (Texte, Abbildungen, Grafiken, Tabellen, Karten). Ich untersuche die Geschichte meines Praktikumsbetriebs und des angestrebten Berufs. Zu wichtigen Zeitpunkten der Geschichte finde ich andere Ereignisse, die gleichzeitig stattfanden, heraus. Ich beschreibe das Leben von Menschen in der Vergangenheit in einer Stadt meiner Region (allein oder als Projektarbeit einer Gruppe). Ich kann die wichtigsten Ereignisse der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft benennen. Ich kenne verschiedene Arten von Karten (physische, politische, Wirtschaftskarten) und kann die Grundaussagen erklären.

Gesellschaftslehre Ich stelle Informationen über weltweite Verbindungen meines Praktikumsbetriebs oder der Branche zusammen (Plakat). Ich stelle alle Verkehrswege in oder aus meiner Stadt oder zu meinem Betrieb in einem Schema dar. In Rollenspielen zeige ich zusammen mit meinen Mitschülern, wie Zusammenarbeit in demokratischen Gremien funktioniert: z.B. Schülervertretung, Betriebsrat, Stadtrat Ich kann drei Institutionen (z.B. Stadtrat, Amtsgericht, Finanzamt, Handwerkskammer, Bundestag u.ä.) mit ihren Aufgaben beschreiben. Ich kann mir aktuelle Informationen zu politischen Ereignissen im Internet holen. Ich schreibe einen Leserbrief an eine Tageszeitung zu unserer BUS-Klasse, zum Thema Lehrstellen o.ä.

Arbeitslehre Meine Arbeit im Betrieb kann als Leistung in Arbeitslehre berücksichtigt werden. Der Betrieb macht dazu einen Notenvorschlag für die Schule. oder Ich weise durch mündliche, praktische oder schriftliche Leistungen, die ich allein oder in einer Projektgruppe erbringe, nach, welche Fähigkeiten und Kenntnisse ich in Feldern der Arbeitslehre (Technik, Wirtschaft, Hauswirtschaft) erworben habe.

Mein persönlicher Wahlbereich Allein oder gemeinsam mit einer Gruppe aus meiner Klasse wähle ich ein eigenes Thema aus. Das Ergebnis des Projektes wird schriftlich, als Heft, Buch oder Plakat oder in einer anderen Form, z.B. als Ausstellung, Theaterspiel, Hörszene, Video o.ä. dargestellt. Das Thema sollte in Verbindung mit einem der Fächer Sport, Kunst, Musik, Sprache (Muttersprache), Textilgestaltung, Religion, Informatik, mit einer Naturwissenschaft, einer Gesellschaftswissenschaft oder einem Fach der Arbeitslehre stehen. Das Ergebnis erscheint als Fachnote auf meinem Zeugnis.