Grundlagenreferat „Qualifizierungsbausteine“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Ausbildung in Berufsfachschulen
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Von der Schule ... in den Beruf?
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Inhalt der Präsentation 内容简介
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Die Ausbildungs- und Prüfungs- kooperation der Industrie- und
Geschichte der Qualifizierungsbausteine
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Einführung von Groupware
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Kompetenzlandschaft Europa Sachstand zur Zertifizierung und Anerkennung informell und non-formal erworbener beruflicher Kompetenzen Andreas Oehme Dieses.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
1987‘er VO mittel-/langfristige Fachkräftedisposition 2003‘er VO
Lernergebnisorientierung
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Abschluss mit Anschluss?
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Unternehmens-profil.
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
Vorschlag für ein Aus- und Fortbildungskonzept
Rotorblattfertigung – bringt Windenergie in Schwung
BTZ Rohr-Kloster1 Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Praxisbericht.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kompetenzen - Hintergrund
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
 Präsentation transkript:

Grundlagenreferat „Qualifizierungsbausteine“ Dr. Beate Kramer Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk

Themenschwerpunkte: Ausgangslage Bildungspolitische Zielsetzung Begriff „Qualifizierungsbaustein“ QB Standards für die Konzeption von QB

Ausgangslage: Qualifikationsproblematik Ca. 1,3 Millionen junge Menschen ohne Ausbildungsabschluß Langfristig steigender Fachkräftebedarf der Wirtschaft Fehlende Verzahnung der bisherigen Berufs- vorbereitung mit der Ausbildung

Ausgangslage: Aktuelle Veränderungen Rechtliche Entwicklung Änderung des BBiG im § 51 = Einbindung der Ausbildungs- vorbereitung mit Hilfe von Qualifizierungsbausteinen Vorbereitung einer Verordnung zur Umsetzung der Änderung des BBiG Aktuelle Realisierung Unterstützung der Entwicklung und des breiten Transfers von bundesweit einheitlichen Qualifizierungsbausteinen aus Ausbildungsberufen des Handwerks im Rahmen des BQF-Programms

Ausgangslage: bisherige Bausteinkonzepte Unterschiede bestehen insbesondere bezüglich: der Modul-/Bausteinstrukturen des Bezugs zur Ausbildungsordnung der Zielgruppen und des Zeitumfanges der Angaben zum Theorie-/Paxisverhältnis möglicher Betriebspraktika der Differenziertheit der Darstellung

Bildungspolitische Zielsetzung Verbesserung der Chancen Benachteiligter Durch den Nachweis verwertbarer Teilqualifikationen sollen die Chancen auf einen Ausbildungsplatz oder, wenn dies gar nicht realisierbar ist, zumindest auf einen Arbeitsplatz verbessert werden. Hohe Qualität der Ausbildungsvorbereitung: Durch die standarisierte Entwicklung der Qualifizierungsbausteine sollen Qualität und Effizienz der Ausbildungsvorbereitung und Nachqualifizierung verbessert und eine stärkere Verzahnung mit der Ausbildung erreicht werden. Transparenz und Überschaubarkeit: Bundesweit einheitlich erstellte und dokumentierte Qualifizierungsbausteine sollen allen Beteiligten (Lernende, Bildungsstätten, Betriebe) Klarheit über die damit verbundenen Lernprozesse und realisierten Qualifikationen verschaffen. Stärkung der Bereitschaft der Betriebe zur Ausbildung: Über die Durchführung von Betriebspraktika sollen Betriebe ggf. im Rahmen von Ausbildungsverbünden für die Ausbildung gewonnen werden. Zielgruppenspezifische Bausteine : Um spezifischen Problemen ggf. von besonderen Zielgruppen besser gerecht zu werden sollen spezielle Bausteine entwickelt werden (z. B. für Sprachkompetenz, IT-Nutzung)

Begriff „Qualifizierungsbaustein“ QB qualifizieren für eine Tätigkeit, die Teil einer anerkannten Berufsausbildung ist sind inhaltlich und zeitlich abgegrenzt sowie in sich abgeschlossen haben einen klaren und verbindlichen Bezug zu Ausbildungsordnung/ Ausbildungsrahmenplan schließen mit einem Kompetenznachweis ab Qualifizierungs-bausteine geben Anhaltspunkte für eine sinnvolle Lernortkooperation orientieren sich an der regionalen Arbeitsmarkt- situation Beschreiben Qualifizierungser-gebnisse und lassen Freiräume für die methodische Realisierung

Standards für die Konzeption von QB Ziele der Standardisierung: Einheitlich hohe Qualität der Ausbildungsvorbereitung und der beruflichen Nachqualifi- zierung durch klare Rahmen- vorgaben Transparenz und Überschau- barkeit der Ausbildungs- vorbereitung und der beruf- lichen Nachqualifizierung für alle Beteiligten Realisierung von Standards im Projekt des Handwerks: Durch die Erstellung einer Grundkonzeption zur Ent- wicklung von Qualifizierungs- bausteinkonzepten Durch die Erstellung von Leitfäden zur Umsetzung der Bausteinkonzepte aus ausgewählten Ausbildungs- berufen im Handwerk

Ziele und Schwerpunkte der Grundkonzeption Zielsetzung der Grundkonzeption: Verwendung einheitlicher Definitionen und Gliede- rungen für Bausteinkonzepte Dokumentation von Standards für die Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen und weiteren Unterlagen Realisierung einer einheit- lichen Qualität von Quali- fizierungsbausteinen Schwerpunkte der Grundkonzeption: Klare Angaben zu den Bestand-teilen einer Bausteinkonzeption Vorgehen zur Ableitung von Bau-steinen aus Ausbildungsordnungen Hinweise zur Zusammenstellung individueller Maßnahmen vor Ort Angaben zur Gestaltung der Instrumente und Unterlagen Hinweise zur methodischen Umsetzung und den Praktika Ansatz zur Evaluation

Inhalte eines Leitfadens Teil I: Voraussetzungen für den Einsatz von QB Klärung der Anfor- derungen an Maß- nahmeträger Regionale Bedarfs- analyse Auswahl geeigneter Bausteine Regionale Koope- rationen Teil II: Qualifizierungsbausteine (QB) und weitere Maßnahmen 1. QB aus dem Ausbildungsberuf*** - Übersicht über die QB - Beschreibung der einzelnen QB = Qualifizie- rungsbild : Bezeichnung QB, zugrundelie- gender Ausbildungsberuf, Qualifizierungs- ziel, Zielgruppe, Rahmenbedingungen (Dauer, Lernorte, Voraussetzungen), Qualifizierungs- schwerpunkte (die Qualifizierungsziele mit Zuordnung zur Ausbildungsordnung, Angabe der Fertigkeiten und Kenntnisse/fachliche, Inhalte, empfohlene Dauer und Lernorte), Lernerfolgskontrolle, Qualifikationsnachweis 2. Berufsübergreifende Maßnahmen

Inhalte des Qualifikationsnachweises Ein Qualifikationsnachweis sollte folgende Bestandteile haben: Angaben zu Träger, Praktikumsbetrieb, Teilnehmer Angaben zu: Bezeichnung des QB, Ausbildungsberuf und Hinweis auf den Bezug zu Ausbildungsordnung/Ausbildungsrahmenplan Angaben zu den erreichten Kompetenzen/Qualfikation und zur Bewertung Angaben zu Dauer und Lernorten Unterschriften

Beispiel: Qualifizierungsbausteine aus dem Ausbildungsberuf Tischler/Tischlerin Innenausbau, Möbelbau Grundlagen + TSM 1 Fenster- und Türenbau Treppenbau Einrichten, Bedie- nen, Warten von Maschinen und Anlagen, TSM 2 + 3 Holzschutz, Instandhaltung Montage (Einbau von montagefertigen Erzeugnissen) Spezielle Oberflächenbehandlung Restaurierung, Rekonstruktion