Kontexte und Modelle 25 Februar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Bildungsplan zum Stundenthema
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Mathematik hat Geschichte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rechnen auf der Linie mit dem „Abakus“ © Th. Frenz, Passau 2003.
Division durch einstellige Zahlen
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Fakten, Regeln und Anfragen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Zahlen geschickt addieren
Dieter Bergmann, Lichtenfels
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Sind Sie Herr /Frau …. Are you Mr / Mrs …
20:00.
Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
So kannst du beide schnell berechnen.
Zahlenmengen.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Rechnen im Binärsystem
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Cool ! Hier kommt eine kleine Rechenaufgabe, die bestimmt jeden überraschen wird! weiter mit (enter)
GERMAN 1013 Kapitel 2 3.
BRAINGYM – GEOMETRY >>> GRUNDOBJEKTE 2D, 3D ERKENNEN AUFGABENSTELLUNG In den folgenden Folien sind Grundobjekte zu erkennen und der richtige Name in der.
GERMAN 1013 C1 Guten Morgen.
Kannst du gut rechnen?.
Wir üben die Malsätzchen
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Informatik Was ist das überhaupt?
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Datenbanken Datenstrukturen.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Mathematik im 1. Schuljahr
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
Rechnen mit Brüchen Kamyla A. Barrientos P, 5B.
Kompetenzzentrum Mathematik Grundschule
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Schulcurriculum „Mathematik“
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Schriftliche Multiplikation
Ägyptisch multiplizieren
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Gleichung und ihre Lösung
21 Zehnersprung plus - Einstieg
Gerade und ungerade Zahlen
Grundlagen und Grundbegriffe
Schriftliche Multiplikation
Grundschule Oberasbach Siegbert Rudolph
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
 Präsentation transkript:

Kontexte und Modelle 25 Februar

Rechnen bis 100 Bereiche: Zählen, Addieren, subtrahieren, (Multiplizieren, Dividieren) Fundament: Rechnen bis 20 Die Namen der Zahlen wissen (mündlich und schriftlich) Vierundzwanzig kommt nach dreiundzwanzig Dreißig kommt nach neunundzwanzig Bedeutung der 0 Anzahlen mit einander vergleichen Methoden um zu Zählen: Strukturiert und unstrukturiert; Einer nach der anderen, Zurückzählen und mit Sprüngen Handelnd und Mental Rhythmisch Kardinal en Ordinal

Zahlen auf einem höheren Niveau Dezimale Strukture Kardinal (Menge von Objekten) und Ordinal (Ordnung und Messen) Bezeichnungen von Zahlen (Namenzahl, Anzahl (Vielzahl), Zählname (Numeralen), Meßzahl) Netze von Zahlen Lokalisieren Notation (Pfeilen oder ‘offizielle’ Notation Größen oder Abstraktionen?

Symbolisieren Statisch oder dynamisch? Notation mit Pfeilen Notation der Zahlen Gruppieren ‚Unitizing‘ Positionswert Zahlen als Referenzen Zahlen als Abstraktionen

Kontexte und Materialien Situationen: Süßigkeit; Eier zählen; Bus: Ein-und Aussteigen U.s.w. Materialien: Eierkartons Kisten mit Flaschen Blöckchen Uni fix Rechenreck Perlenkette…

Berechne auf dem meist naheliegenden Weg: 53 – 17 =

Welche Kompetenzen haben Schüler wenn sie so rechnen? Stellen Sie sich vor: das Kind macht eine Berechnung in dieser Weise: 53 – 17 = 53 – 3 – 10 – 4 = 36 Welche Kompetenzen haben Schüler wenn sie so rechnen?

Voorkeur voor ‘sprong van 10’ (Kostas 2) Übersetzung: 34 Leute im Bus 5 Leute steigen aus. Wie viele Menschen sind noch im Bus?

Carter (3)

Was muss man wissen um 62-28 berechnen zu können? ▪ Zählen ▪ Ordnen und Lokalisieren ▪ Springen nach Zahlen ▪ Ergänzen bis 10 ▪ Zahlen bequem teilen ▪ Sprünge machen von 10

Ordnen

Global lokalisieren

Springe über (+) und unter (-) der leeren Zahlenlinie Didaktische Anweisungen zur Lösung einer Aufgabe auf eine leeren Zahlenlinie (1) Rechne auf schematischer Ebene - Verwenden Sie keine Perlenkette - entferne die Zahlenlinie mit Karten Springe über (+) und unter (-) der leeren Zahlenlinie 62-28

Didaktische Anweisungen (2) - Durch körperlich springen die Lösungsweisen darstellen

Sprung ist 10 Hüpfchen ist 1

Rage (1)

Alexandra (1)

Didaktische Anweisungen (3) Von informal zu formal Lösungsansätze

Didaktische Anweisungen (4) Diskutieren und ernennen praktische Lösungen beschreiben - Sprünge von 10 - Sprünge durch eine schöne, runde Zahl

Didaktische Anweisungen (5) Wenn man eine Kontextaufgabe hat, mache nicht unmittelbar davon eine abstrakte Aufgabe Mache Unterschied in Typen von Zahlen und Typen von Aufgaben

Wie unzugehen mit Fehlern Strukturierte Methodik 47-18 Konfliktsituation 56-18 durch ab 10, ab 10, ab 2 Wie findet man 56-22?

Ergänzen bis 10 (Rechenreck und Herze) Verliebte Herzen

Ausbreitung ergänzen bis 10 (Eigene Produktionen Saskia)

Die Strategien Frage 1: Wie rechnest Du aus: 62-59?

Frage 2: Wie fuhren (schwache) Rechner dies aus auf halbem Weg in der Primarstufe?

PPON-Ergebnisse 2000 (Angaben fur die Niederlände, Schuler 12 Jahre alt) 61-59 61-2 49% 85%

Frage 3: Was sind die Grunde dass (schwache) Rechner nicht die Strategie des auffüllendem Addieren anwenden können beim Subtrahieren?

Frage 4: Wie können Schüler die inverse Beziehung zwischen der Addition und Subtraktion lernen?

Strategien in einem Übersicht

Zum Schluss Was haben wir gelernt?