Informationsveranstaltung zum Emissionsregister für

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Investmentchancen 2011 Von österreichischen Aktien bis zu Sachwerten Wien 19. Jänner 2011.
Advertisements

Rahmenbedingungen der Umfrage
Deutsch-Polnischer Logistiktag Erkner
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Sicherheitsbestimmungen
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Tankcodierung und Tankhierarchie
DGUV A2 Einsatzzeiten für SIFA und BA AK NDS Ost
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Geschichte, Aufbau, Audits und Zertifizierung
Vielstoffthermodynamik
Objektorientierte Modellierung
Software Engineering SS 2009
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Christoph Scheffknecht Nachbarschaftstag V1 und V2 ARA Rauch Emissionsregisterverordnung Umsetzung in Vorarlberg.
DEUTSCH A d j e k t i v d e k l i n a t i o n frischer Salat
Bonitäts- und Forderungs- management In der Praxis für grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb der EU.
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
„Punktquelle“ bewilligte Einwirkung auf ein Gewässer
Dispersionen für Innenfarben
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Partielle Autokorrelation
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Das Agrarinvestitionsförderprogramm Antrag und Verfahren
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Flexible Datenstrukturen
Bonitäts- und Forderungs- management
DAS ELEKTRONISCHE REGISTER DER WESENTLICHEN BELASTUNGEN DER OBERFLÄCHENGEWÄSSER DURCH EMISSIONEN VON STOFFEN AUS PUNKTQUELLEN (EmRegV - OW) F. HEFLER.
Nähr- und Schadstoffgehalte in Gärrückständen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Datenschutz als Grundrecht
CSB - Betriebsanalytik auf dem Prüfstand
Kläranlagenüberwachung - Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe
EU-Twinning Project RO2004/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Multifaktorenanalyse  Aliases
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
© 2011 Royal-Service GmbH1 Die Umsetzung der Trinkwasserverordnung 2011 in der Immobilienwirtschaft.
Strategie der Modellbildung
Sitzung Landeselternrat am Berichterstatter Hr. Wallhorn AL Abt.3 im MBJS AL Abt.3 im MBJS.
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Zurück zur ersten Seite Der neue ÖWAV Arbeitsbehelf 14 Eigen- und Fremdüberwachung von biologischen Abwasserreinigungsanlagen Dr. Klaus König – ADLR Vorarlberg.
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Emissionsregisterverordnung
Sind Sie gerüstet für die neue LMIV-Verordnung?
Akkreditierung des Labors für die Probennahme
Statistik – Regression - Korrelation
Schadstoffregister / PRTR
Rollenunterschied zwischen ModeratorIn und TrainerIn.
Hinweis: Die folgende Kurzanleitung ist eine Präsentation, die automatisch abläuft. Mit der rechten Maustaste können Sie den automatisierten Ablauf jederzeit.
Algebraische Optimierung (1)
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
/ Ablinger EmRegV-OW (BGBLII, 2009/29); zusätzliche Untersuchungs- u. Dokumentationsverpflichtung - Stand 09/10 1 RHV Großraum Salzburg EmRegV.
Kosten- und Finanzmittelplanung
How to Pipelining DEVOP PART I: WINDOWS POWERSHELL.
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
Marktbericht 2009 Walter Boltz Pressekonferenz: Marktbericht
Neuerungen und Ausblick
Kläranlagenüberwachung - Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe
VDMA-Datenbank Normen zur Maschinensicherheit | Hilmar Schmieding.
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung zum Emissionsregister für Oberflächengewässer - Melde- und Messpflichten Messung und Eigenschaften ausgewählter Stoffe – Informationen für die Praxis Christoph Scheffknecht

Übersicht Stoffe für die Jahresfrachten anzugeben sind Vorstellung eines ausgewählten Stoffes Informationen zur Durchführung der Messung Stoffe: EU: PRTR, WRRL (Prioritäre Stoffe), Nationale (Bei welchen Branchen können welche Stoffe auftreten) ARA: Projekt zur Einschränkung Christoph Scheffknecht

Stoffe für die Jahresfrachten zu ermitteln sind Stoffe, deren Messung bereits per Bescheid vorgeschrieben ist EmRegV-OW, Anlage A, Tabelle 1: Verzeichnis zusätzlicher Abwasserinhaltsstoffe (Wasserrahmen-richtlinie, PRTR, QZVChemie-OG etc.) EmRegV-OW Anlage A, Tabelle 2: Welche Stoffe können branchenspezifisch vorhanden sein; fachliche Auswahl Sonderfall Kommunale Kläranlagen: Weitere Einschränkung der zu messenden Stoffe durch Erlass Stoffe: EU: PRTR, WRRL (Prioritäre Stoffe), Nationale (Bei welchen Branchen können welche Stoffe auftreten) ARA: Projekt zur Einschränkung Christoph Scheffknecht

Ermittlung der Jahresfracht „zusätzlicher“ Stoffe Die folgende Betrachtung bezieht sich auf Stoffe der Anlage A, Tabelle 2, Spalte IV, die nicht im Bescheid geregelt sind: Grundsätzlich: Ermittlung durch Einzelmessungen ! Messung kann entfallen, wenn durch „vollständige“ Information über die Eingangsmaterialien und zu allen Prozessen der Stoff ausgeschlossen werden kann Wenn die gemessene Konzentration unter der Bestimmungsgrenze liegt, entfällt nach dem ersten Zyklusjahr die Messverpflichtung. Schätzung der Fracht Keine grundsätzliche Messverpflichtung für Stoffe der Anlage A, Tabelle 2, Spalte V Weitere Regelungen vorhanden, aber vorerst von untergeordneter Bedeutung Christoph Scheffknecht

Parameterliste und Branchen aus Vorarlberger Sicht Zuordnung der Parameter der Anlage A Spalte IV zu Herkunfts-bereichen oder Tätigkeiten Christoph Scheffknecht

Parameterliste und Branchen aus Vorarlberger Sicht Nur Nonylphenol bei allen Herkunftsbereichen gefordert Christoph Scheffknecht

Nonylphenole I Nonylphenole sind ein Gemisch aus zahlreichen Isomeren Verwendung (Auszug) Herstellung von Nonylphenolethoxylaten (Nichtionische Tenside) Herstellung von Phenolharzen Additive in Polymeren (Weichmacher, Antioxidans, Vernetzer) und Kraftstoffen Bauchemie, Textilhilfsmittel, … Verwendung über chemikalienrechtliche Regelungen verboten oder eingeschränkt Christoph Scheffknecht

Nonylphenole II Eigenschaften Ätzend, umweltgefährlich Schwer abbaubar und bioakkumulierend Endokrin wirksam Auch im häuslichen Abwasser enthalten: Neuer Vermeidungsansatz erforderlich, da die Betrachtung gewerblicher Punktquellen nicht mehr ausreicht. Christoph Scheffknecht

Nonylphenole III Nonylphenole in Abwässern und Oberflächengewässern Vorarlbergs Bericht: www.vorarlberg.at/umweltinstitut Christoph Scheffknecht

Nonylphenole IV Nonylphenole in Klärschlammkomposten Vorarlbergs Bericht: www.vorarlberg.at/umweltinstitut Christoph Scheffknecht

Messung: Definitionen Messung der Gesamtgehalte der unfiltrierten Probe ! Parameter: Was wird gemessen Methode / Vorschrift: Wie wird der Parameter analytisch bestimmt Vorschrift durch EmRegV-OW: Vorgabe durch Verweis auf Norm, Alternative ist nur nach Nachweis der Gleichwertigkeit zulässig Christoph Scheffknecht

Messung: Bestimmungsgrenze Kleinste Konzentration eines Parameters, die quantitativ bestimmt werden kann. Wenn die gemessene Konzentration unter der Bestimmungsgrenze liegt, entfällt nach dem ersten Zyklusjahr die Messverpflichtung EmRegV-OW: Keine Angabe der Bestimmungsgrenze Abhängig von der Vorschrift ! Bestimmungsgrenze kann nicht kleiner als die untere Anwendungsbereichsgrenze sein Siehe auch: EU Guidance No 19, „ Guidance on surface water chemical monitoring“ Bei Verwendung von Methoden mit niedrigerer Bestimmungsgrenze: Eventuell Verlängerung der Messverpflichtung Christoph Scheffknecht

Messung: Vorschriften (Spezialanalytik) Deponien und Abfallbehander umfangreich -> gekürzt Christoph Scheffknecht

Messung: Vorschriften (Spezialanalytik) gekürzt Übersicht ohne in der Abwasseranalytik etablierten Methoden Deponien und Abfallbehander umfangreich -> gekürzt Christoph Scheffknecht

Chloralkane Spezialfall Chloralkane Keine Vorschrift in EmRegV-OW vorgegeben, keine Normen vorhanden Deponien und Abfallbehander umfangreich -> gekürzt Sehr teuer, analytisch sehr schwierig: Nur ganz wenige Labors in Europa können Chloralkane in Abwasser untersuchen Unbedingt Alternative über Bilanzierung anstreben ! Christoph Scheffknecht

Diuron Beispiel Diuron Deponien und Abfallbehander umfangreich -> gekürzt Christoph Scheffknecht

Bestimmung von Diuron nach EN ISO 11369 EN ISO 11369 als Vorschrift in EmReg-OW vorgegeben (HPLC / UV) Gemäß EU Guidance No 19 aber für verschmutztes Oberflächenwasser ungeeignet Grund: Vortäuschen von Diuron durch andere Substanzen bei UV-Detektion: ARA Ablauf + 0,5 µg/l Diuron ARA Ablauf Deponien und Abfallbehander umfangreich -> gekürzt Ausweg: Detektion mit Massenspektrometer, entspricht aber nicht Vorschrift, Nachweis der Gleichwertigkeit erforderlich  Alternative: Optimierung der Methode für Diuron Christoph Scheffknecht

Messung: Laborauswahl Untersuchung der mit Bescheid vorgegebenen Stoffe ist etabliert Labor sollte ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 17025 ímplementiert haben Eine Akkreditierung der jeweiligen Methode macht derzeit jedoch keinen Sinn: Viele sehr gute Labors könnten nicht berücksichtigt werden Teure Methoden: Preisvergleich lohnt sich ! Preise werden aber mit hoher Wahrscheinlichkeit im ersten Halbjahr 2010 sinken; auch evtl. bessere Qualität Wird für die zusätzlichen Messungen ein dem Auftraggeber bisher unbekanntes Labor beauftragt, so sollte dieses zumindest die Hälfte der Parameter selbst bestimmen können. Christoph Scheffknecht

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Schluss Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Selbstverständlich stehe ich jederzeit sehr gerne für Fragen zur Verfügung: christoph.scheffknecht@vorarlberg.at www.vorarlberg.at/umweltinstitut Vielleicht bei einer Folgeveranstaltung ??? Christoph Scheffknecht