Mit Virtuellem Coaching neue Marktsegmente erschließen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik Ausbildung und Berufsbild
Advertisements

Fehlerquellen bei der Homepagegestaltung
Angebot für Führungskräftetraining:
Kooperationsbeziehung der Programme Jugendmigrationsdienst, Schulverweigerung - Die 2. Chance und Kompetenzagenturen aus der Initiative JUGEND STÄRKEN.
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Von univariaten und multivariaten Prozessfähigkeiten
Tamara Pianos Angebot und Nutzung der Virtuellen Fachbibliotheken und Referenzmodell ZBW Hamburg Juni 2008.
Herzlich willkommen!.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Ethik und internationale Politik Normative und kulturelle Bedingungen europäischer Politik.
Potenzialanalyse „first step“
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Julika Institute for Science Networking Oldenburg pm² Abschlussworkshop in Schwerin, 4/ Nutzung der Lernplattform.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Von univariaten und multivariaten Prozessfähigkeiten
Marketing, Handel und Electronic Business
Friedensbildung – Grundlagen und Fallbeispiele
Zielsetzungen der Telematikanwendungen
Potsdam 2011 Stadt des Films
...na, schon ausgelernt?. Pharm x plorer Focus Pharm x plorer Focus ist eine anerkannte Fortbildung der österreichischen Apothekerkammer in Zusammenarbeit.
Pressekonferenz 1 Jahr vor den Europawahlen – Das Meinungsbild der ÖsterreicherInnen Paul Schmidt Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Haus der.
Begabungsförderung als pädagogische Haltung
Schöne neue Karrierewelt von Svenja Hofert
Helmut Passing  Geboren 1951 im Rheinland,
Fort Vancouver Mobile und das selbst entworfene Pendant: Köln Mobil Hauptseminar Reusable Content / Prof. Dr. Manfred Thaller HKI Universität zu Köln/
Wir bieten Ihnen verschiedenste Zugmaschinen mit Showtruck für Ihre Roadshow, Produktpräsentation oder Schulung. Truckvarianten.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
V.I.P. präsentiert Jérôme Olivet: Emotion und Form der Zukunft
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
WPS-Workshop, Folie 1 Workshop Standardisierte Dienste im UIS am 30. September 2010 in der LUBW, Bannwaldallee 24, Raum 303 (3. Etage)
Klassenkampf - Klassenkonflikte Wirtschaftsuniversität Wien Wirtschaftspsychologie Proseminar II - Konflikte Sommersemester 2000 Univ. Prof. Dr. Ernst.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
ERFOLG.
Fischauer Naturthermalbad ao.Univ.-Prof.Dr. Bob Martens.
Maklerforum der Central Krankenversicherung AG
Non-Stop Revolution in der Diabetologie : Dramatischer Rückgang der Diabeteskomplikationen in den letzten 20 Jahren Univ Prof.
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
SPIEGEL Jahres-Chronik 2010 Der erfolgreiche 53. SPIEGEL!
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Zur wirtschaftlichen Lage im Kaliningrader Gebiet
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Weiterbildung: Herausforderungen an die Betriebe und die öffentliche Hand Dr. F. H. Esser.
Der Kreislauf des Lebens oder Was ist Erfolg – einfach erklärt.
Orientierung im Zahlenraum 100
Versorgungsregion Hochwald-Saar Sicherstellung der wohnortnahen medizinischen Versorgung im Landkreis Trier-Saarburg Dr. Matthias Hoffmann Joachim Christmann.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
1 verstehen - fühlen – inspirieren Tel: (02632) Fax: (02632) evitare Unternehmensberatung  Organisationsentwicklung  Coaching  Beratung.
Frauen mitten im Leben POTENTIALE MODERNER FRAUENPOLITIK Workshop
Trauma des Vorgesetzten
Coaching & Systemische Aufstellungen
Kongress Demokratie, Lebensqualität, Bildung 7. März 2019, Hoyerswerda
 Präsentation transkript:

Mit Virtuellem Coaching neue Marktsegmente erschließen 9. Kongress für Wirtschaftspsychologie Potsdam 18. Mai 2012 Univ.-Prof. Dr. Harald Geißler Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Holstenhofweg 85, D-22043 Hamburg Tel.: 040-6785331, 0172-4277265, eMail: geissler@hsu-hh.de

Coaching – der Blick in die Zukunft Markterschließung 1990 2000 2010 2020

Coaching – der Blick in die Zukunft Erschließung neuer Zielgruppen intensivere Erschließung alter Zielgruppen Nutzung der modernen Medien für die Entwicklung neuer Coachingprodukte Ansprache vorliegender bisher nicht angesprochener Coachingbedarfe 2012 2020

„Produktmerkmale“ von Coaching generische Produktmerkmale, d.h. … … konstitutive Merkmale von Coaching spezifizierende Produktmerkmale

Generische Produktmerkmale, d.h. konstitutive Merkmale von Coaching „Produktmerkmale“ von Coaching Generische Produktmerkmale, d.h. konstitutive Merkmale von Coaching Der Sprechanteil des Klienten ist höher als derjenige des Coachs Der Anteil der Metakommunikation des Coachs ist höher als ein Viertel seiner Gesamtkommunikation Sprechhandlungen des Coachs Sprechhandlungen des Klienten im Bereich der Nicht-Metakommunikation facilitative Sprechhandlungen: >95% instruktionalistische Sprechhandlungen: >95% Coach thematisiert Klient als Handlungssubjekt: >70% Klient thematisiert sich als Handlungssubjekt: >60% Fragen & Spiegelungen: >50% Vermittlung fallspezischen Wissens & Selbstoffenbarungen: >70% Selbstoffenbarungen: <10% Fragen: < 5% Vermittlung fallspezifschen Wissens: <5% Spiegelungen: < 5% Vermittlung allgemein gültigen Wissens: <5%

Historische Entwicklung von Coaching als Produkt –Gründungsphase Generische Produktmerkmale, d.h. … … konstitutive Merkmale von Coaching 1 Coach Anzahl der Coaches org.externer Professional Status des Coachs 1 Klient Anzahl der Klienten Organis. Selbstzahler Zahler Vertraulichkeit strikte Vertraulichkeit Zielgruppe/ Berufsgruppe Organis. mitglied Zielgruppe/ Hierarchieebene obere FK Unternehmensführung Themen Primäres Komm.medium Face-to-Face-Kom. Programm-strukturierung offene Tool-Box Status von Coaching persönliche Beratung … konstitutive Merkmale von Coaching

Historische Entwicklung von Coaching als Produkt – erste Phase der Produktdiversifizierung

Generische Produktmerkmale, d.h. … Historische Entwicklung von Coaching als Produkt – erste Phase der Produktdiversifizierung Generische Produktmerkmale, d.h. … … konstitutive Merkmale von Coaching 1 Coach Gruppe Anzahl der Coaches org.externer Professional org.interner Professional Vorgesetzter andere Personen Status des Coachs 1 Klient 2 Klienten Gruppe Team System Anzahl der Klienten Organis. Selbstzahler Personalentwicklung Privatzahler Zahler Vertraulichkeit strikte Vertraulichkeit „relative“ Vertraulichkeit Zielgruppe/ Berufsgruppe Organis. mitglied Unter-nehmer Lehrer Ärzte Paare u.s.w. Zielgruppe/ Hierarchieebene obere FK mittlere FK untere FK Fach-spezialisten Unternehmens-führung Führung Arbeit & Lernen Non-Business-Themen Themen Primäres Komm.medium Face-to-Face-Kom. Programm-strukturierung offene Tool-Box Status von Coaching persönliche Beratung

Historische Entwicklung von Coaching als Produkt – zweite Differenzierungsphase

Generische Produktmerkmale, d.h. … Historische Entwicklung von Coaching als Produkt – zweite Differenzierungsphase Generische Produktmerkmale, d.h. … … konstitutive Merkmale von Coaching Generische Produkmerkmale, d.h. … 1 Coach Gruppe Anzahl der Coaches org.externer Professional org.interner Professional Vorgesetzter andere Personen Status des Coachs 1 Klient 2 Klienten Gruppe Team System Anzahl der Klienten Führung/ Kooperation Organis. Selbstzahler Privatzahler Personalentwicklung Zahler Vertraulichkeit strikte Vertraulichkeit „relative“ Vertraulichkeit“ Zielgruppe/ Berufsgruppe Organis. mitglied Unter-nehmer Lehrer Ärzte Paare u.s.w. Zielgruppe/ Hierarchieebene obere FK mittlere FK untere FK Fach-spezialisten Unternehmens-führung Arbeit & Lernen Non-Business-Themen Themen Führung Primäres Komm.medium Face-to-Face-Kom. Video-Chat Voice-Chat synchr. Text-Chat asynchr. Text-Chat Programm-strukturierung offene Tool-Box methodische Teilstrukturierung curriculare Teilstrukturierung persönliche Beratung Status von Coaching Weiterbildungs-methode allg. Problem-lösungsmethode

Wie die modernen Medien für Coaching genutzt werden können Persönliche Kommunikation zwischen Coach und Klient face-to-face als Voice-Chat Vorbereitung, d.h. Selbstcoaching mit webbasiertem Probemlösungsprogramm (nur Coachingfragen) Strukturierung durch webbasiertes Probemlösungsprogramm (nur Coachingfragen) Nachbereitung, d.h. Selbstcoaching mit webbasiertem Probemlösungsprogramm (nur Coachingfragen) als asynchroner Text-Chat als synchroner Text-Chart

Welche Zielgruppen werden angesprochen? Diversifizierungsstrategien für die Entwicklung neuer Coachingprodukte Welche Zielgruppen werden angesprochen? Wie positioniert sich das neue Coachingprodukt mit Bezug auf die vorliegenden PE-Produkten? Welche Nutzen- und Kostenbedarfe werden angesprochen?

Diversifizierungsstrategien für die Entwicklung neuer Coachingprodukte

Diversifizierungsstrategien für die Entwicklung neuer Coachingprodukte Neue Coachingprodukte, die sich auf traditionelle nutzen-/kostenbegründete Bedarfe beziehen Neue Coachingprodukte, die sich auf innovative nutzen-/kostenbegründete Bedarfe beziehen Erschlie-ßung neuer Zielgruppen (-segmente) Nutzen- und kostenbegründete Nachbetreuung von Trainings und Coachings durch „Virtuelles Transfercoaching (VTC)“ Nutzen- und kostenbegründete Umsetzungsbetreuung von Zielvereinbarungsgesprächendurch „Virtuelles Führungscoaching (VFC)“ Anreicherung trad. PE-Produkte Kostenbegründete Ersetzung traditioneller Führungsseminaren durch „Virtuelles Führungscoaching (VFC)“ Kostenbegründete Ersetzung von Schulungen und Trainings durch eLearning-Content plus „Virtuelles Transfercoaching (VTC)“ Ersetzung trad. PE-Produkte Inten- sivere Markt- durch-dringung trad. Ziel-gruppen (-segemente) „Virtuelles Zielerreichungscoaching (VZC)“ als nutzen- und kostenbegründete Standard-qualifizierung z.B. für alle Projektgruppenmitglieder Supervidiertes „Virtuelles Mitarbeitercoaching (VMC)“ für Vorgesetzte als Instrument der Verhaltenssteuerung Schließung einer Angebots-lücke

Virtuelles Führungscoaching (VFC)

Virtuelles Führungscoaching (VFC)

Zeitdesign des „Virtuelles Führungscoaching (VFC)“ 1. Modul 2 Std. 2. Modul 1 Std. 1. Mon. 2. Mon. 3. Mon. 4. Mon. 5. Mon.

Programmstruktur des „Virtuellen Führungscoachings (VFC)“ Modul 1 Meine Ziele Umsetzungsproblematik Erfolgskritische Aktivitäten meiner MA Meine eigenen erfolgskritischen Aktivitäten in den nächsten 2-3 Wochen Selbstbewertung der erfolgskritischen Aktivitäten, wenn sich nichts ändert Verbesserungspotenzial

Programmstruktur des „Virtuellen Führungscoachings (VFC)“ Modul 2 Rückblick auf meine Ziele Zielplanung für die nächsten Wochen Rückblick auf die Umsetungsproblematik/ -herausforderungen Zu erwartende Umsetzungsproblematik/ -herausforderungen Rückblick auf meine erfolgskritischen Aktivitäten Planung meiner erfolgskritischen Aktivitäten

Präsenzcoaching und Virtuelles Coaching im Vergleich 6 Sitzungen = 12 Std. (200 €/Std.)  2.400 € Kompetenzniveau 2 Std. 1 Std. 1. Mon. 2. Mon. 3. Mon. 4. Mon. 5. Mon. 6. Mon. 1 Std. 2 Std. Virtuelles Führungscoaching (VFC): 9 Sitzungen = 6 Std. (200 €/Std.)  1.200 € Kompetenzniveau

Produktdiversifizierungsstrategien für das „Virtuelles Führungscoaching (VFC)“ Neue Coachingprodukte, die sich auf traditionelle nutzen-/kostenbegründete Bedarfe beziehen Neue Coachingprodukte, die sich auf innovative nutzen-/kostenbegründete Bedarfe beziehen Erschlie-ßung neuer Zielgruppen (-segmente) Nutzen- und kostenbegründete Nachbetreuung von Trainings und Coachings durch „Virtuelles Transfercoaching (VTC)“ Nutzen- und kostenbegründete Umsetzungsbetreuung von Zielvereinbarungsgesprächendurch „Virtuelles Führungscoaching (VFC)“ Anreicherung trad. PE-Produkte Kostenbegründete Ersetzung traditioneller Führungsseminaren durch „Virtuelles Führungscoaching (VFC)“ Kostenbegründete Ersetzung von Schulungen und Trainings durch eLearning-Content plus „Virtuelles Transfercoaching (VTC)“ Ersetzung trad. PE-Produkte Inten- sivere Markt- durch-dringung trad. Ziel-gruppen (-segemente) „Virtuelles Zielerreichungscoaching (VZC)“ als nutzen- und kostenbegründete Standard-qualifizierung z.B. für alle Projektgruppenmitglieder Supervidiertes „Virtuelles Mitarbeitercoaching (VMC)“ für Vorgesetzte als Instrument der Verhaltenssteuerung Schließung einer Angebots-lücke

Generische Produktmerkmale, d.h. … Merkmalsprofil des Coachingprodukts „Virtuellen Führungscoaching (VFC)“ Generische Produktmerkmale, d.h. … … konstitutive Merkmale von Coaching 1 Coach Gruppe Anzahl der Coaches org.externer Professional org.interner Professional andere Personen Vorgesetzter Status des Coachs 1 Klient 2 Klienten Gruppe Anzahl der Klienten Team System Zahler Organis. Selbstzahler Privatzahler Personalentwicklung Vertraulichkeit strikte Vertraulichkeit „relative“ Vertraulichkeit“ Zielgruppe/ Berufsgruppe Organis. mitglied Unter-nehmer Lehrer Ärzte Paare u.s.w. Zielgruppe/ Hierarchieebene Fach-spezialisten obere FK mittlere FK untere FK Unternehmens-führung Arbeit & Lernen Non-Business-Themen Themen Führung Primäres Komm.medium Face-to-Face-Kom. Video-Chat Voice-Chat synchr. Text-Chat asynchr. Text-Chat Programm-strukturierung methodische Teilstrukturierung curriculare Teilstrukturierung offene Tool-Box Status von Coaching Weiterbildungs-methode allg. Problem-lösungsmethode persönliche Beratung

Virtuelles Transfercoaching (VTC)

Produktdiversifizierungsstrategien für das „Virtuelle Transfercoaching (VTC)“ Neue Coachingprodukte, die sich auf traditionelle nutzen-/kostenbegründete Bedarfe beziehen Neue Coachingprodukte, die sich auf innovative nutzen-/kostenbegründete Bedarfe beziehen Erschlie-ßung neuer Zielgruppen (-segmente) Nutzen- und kostenbegründete Nachbetreuung von Trainings und Coachings durch „Virtuelles Transfercoaching (VTC)“ Nutzen- und kostenbegründete Umsetzungsbetreuung von Zielvereinbarungsgesprächendurch „Virtuelles Führungscoaching (VFC)“ Anreicherung trad. PE-Produkte Kostenbegründete Ersetzung traditioneller Führungsseminaren durch „Virtuelles Führungscoaching (VFC)“ Kostenbegründete Ersetzung von Schulungen und Trainings durch eLearning-Content plus „Virtuelles Transfercoaching (VTC)“ Ersetzung trad. PE-Produkte Inten- sivere Markt- durch-dringung trad. Ziel-gruppen (-segemente) „Virtuelles Zielerreichungscoaching (VZC)“ als nutzen- und kostenbegründete Standard-qualifizierung z.B. für alle Projektgruppenmitglieder Supervidiertes „Virtuelles Mitarbeitercoaching (VMC)“ für Vorgesetzte als Instrument der Verhaltenssteuerung Schließung einer Angebots-lücke

Training Arbeitsplatz Das klassische Transferproblem von Trainings Trainer(in) Teilnehmer(in) Training Vorgesetzte(r) Mitarbeiter(in) Arbeitsplatz

Selbstlernen Arbeitsplatz Das klassische Transferproblem beim Selbstlernen Selbstlernen Vorgesetzte(r) Mitarbeiter(in) Arbeitsplatz Selbstlern-material Lerner(in)

Training Kompetenz/Performance am Ende des trad. Trainings Das klassische Transferproblem beim Training Kompetenz/Performance am Ende des trad. Trainings Training Performance 3 Monate nach dem Training 10-20% Wirkungsgrad Performance vor dem Training Zeit

Praxisanwendung des neu erworbenes Wissen Das klassische Transferproblem beim Selbstlernen Neu erworbenes Wissen Selbststudium Praxisanwendung des neu erworbenes Wissen Zeit

Prozessdesign des Virtuellen Transfercoachings (VTC) Seminar/ Selbst-studium Bearbeitung des 1. Moduls Telefoncoaching 1. Bearbeitung des 2. Moduls Telefoncoaching 2. Bearbeitung des 2. Moduls Telefoncoaching KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

T r a i n i n g s t e i l n e h m e r ( i n n e n ) Prozessdesign des „Virtuellen Transfercoachings (VTC)“ für die Nachhaltigkeitsverbesserung von Trainings T r a i n i n g s t e i l n e h m e r ( i n n e n ) T r a i n e r ( i n ) / C o a c h Seminar beobachtet online betreut per Telefon mittels VTC Planung und Reflexion der Praxisan-wendung beobachtet online betreut per Telefon mittels VTC Planung und Reflexion der Praxisan-wendung A n w e n d u n g i n i h r e r P r a x i s

(Selbst-) Qualifi- zierungs-material ( S e l b s t - ) L e r n e r Prozessdesign des „Virtuellen Transfercoachings (VTC)“ für die Entwicklung von Handlungskompetenzen beim Selbstlernen (Selbst-) Qualifi- zierungs-material (z.B. www.alison.com) C o a c h beobachtet online beobachtet online betreut per Telefon betreut per Telefon mittels VTC Planung und Reflexion der Praxisan-wendung mittels VTC Planung und Reflexion der Praxisan-wendung ( S e l b s t - ) L e r n e r A n w e n d u n g i n d e r P r a x i s

Inhaltliche Struktur des Virtuellen Transfercoachings (VTC) Modul 1

Handling des Virtuellen Transfercoachings (VTC)

Prozessdesign des Virtuellen Transfercoachings (VTC) Seminar/ Selbst-studium Bearbeitung des 1. Moduls Telefoncoaching 1. Bearbeitung des 2. Moduls Telefoncoaching 2. Bearbeitung des 2. Moduls Telefoncoaching KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Inhaltliche Struktur des Virtuellen Transfercoachings (VTC) Modul 2

Nachbetreuung des Trainings durch Virtuelles Transfercoaching (VTC) Wirksamkeitsabschätzung 1 Tag Training = 8 Std. (200 €/Std.)  1.600 € pro 10 Pers. = 160 € pro Pers. 4 VTC-Sitzungen =2,5 Std. (200 €/Std.)  500 € pro Pers. 5.000 € pro 10 Pers. = Insgesamt  6.600 € pro 10 Pers. = 660 € pro Pers. Kompetenzniveau 1-Tages-Seminar (8 Std.) Nachbetreuung des Trainings durch Virtuelles Transfercoaching (VTC) 3 Tage = 24 Std. (200 €/Std.)  4.800 € pro 10 Pers. = 480 € pro Pers. 2-Tage-Seminar (16 Std.) 1 Tag Seminar (8 Std.) 1. Mon. 2. Mon. 3. Mon. 4. Mon. 5. Mon. Kompetenzniveau

Merkmalsprofil des Coachingprodukts „Virtuelles Transfercoaching (VTC)“ Generische Produktmerkmale, d.h. … … konstitutive Merkmale von Coaching 1 Coach Gruppe org.externer Professional org.interner Professional andere Personen Vorgesetzter 1 Klient 2 Klienten Gruppe Team System Training/ Coaching oder Studium von eLearning-Content Organis. Selbstzahler Privatzahler Personalentwicklung & strikte Vertraulichkeit „relative“ Vertraulichkeit“ Organis. mitglied Unter-nehmer Lehrer Ärzte Paare u.s.w. Fach-spezialisten obere FK mittlere FK untere FK Unternehmens-führung Arbeit & Lernen Non-Business-Themen Führung Face-to-Face-Kom. Video-Chat Voice-Chat synchr. Text-Chat asynchr. Text-Chat methodische Teilstrukturierung curriculare Teilstrukturierung offene Tool-Box Weiterbildungs-methode allg. Problem-lösungsmethode persönliche Beratung

Virtuelles Mitarbeitercoaching (VMC)

Produktdiversifizierungsstrategien für das „Virtuelle Mitarbeitercoaching (VMC)“ Neue Coachingprodukte, die sich auf traditionelle nutzen-/kostenbegründete Bedarfe beziehen Neue Coachingprodukte, die sich auf innovative nutzen-/kostenbegründete Bedarfe beziehen Erschlie-ßung neuer Zielgruppen (-segmente) Nutzen- und kostenbegründete Nachbetreuung von Trainings und Coachings durch „Virtuelles Transfercoaching (VTC)“ Nutzen- und kostenbegründete Umsetzungsbetreuung von Zielvereinbarungsgesprächendurch „Virtuelles Führungscoaching (VFC)“ Anreicherung trad. PE-Produkte Kostenbegründete Ersetzung traditioneller Führungsseminaren durch „Virtuelles Führungscoaching (VFC)“ Kostenbegründete Ersetzung von Schulungen und Trainings durch eLearning-Content plus „Virtuelles Transfercoaching (VTC)“ Ersetzung trad. PE-Produkte Inten- sivere Markt- durch-dringung trad. Ziel-gruppen (-segemente) „Virtuelles Zielerreichungscoaching (VZC)“ als nutzen- und kostenbegründete Standard-qualifizierung z.B. für alle Projektgruppenmitglieder Supervidiertes „Virtuelles Mitarbeitercoaching (VMC)“ für Vorgesetzte als Instrument der Verhaltenssteuerung Schließung einer Angebots-lücke

Super-visor MA/ Kollege VMC-Tool Vorg./Peer als Coach Prozessdesign des „Virtuellen Mitarbeitercoachings (VMC)“ Super-visor Supervisor liest die (überarbeiteten) VMC-Antworten MA/ Kollege Selbst-coaching VMC-Tool Vorg./Peer als Coach Vorg./Peer liest VMC-Antworten des MA/Kollegen F2F-Kommunikation oder Voice-Chat  Reflexion der VMC-Antworten F2F-Kommunikation oder Voice-Chat  Überarbeitung der VMC-Antworten

Coachingfragen des „Virtuellen Mitarbeitercoachings (VMC)“

Generische Produkmerkmale, d.h. … … konstitutive Merkmale von Coaching Merkmalsprofil des Coachingprodukts „Virtuelles Mitarbeitercoaching (VMC) Generische Produkmerkmale, d.h. … … konstitutive Merkmale von Coaching 1 Coach Gruppe org.externer Professional org.interner Professional andere Personen Vorgesetzter 1 Klient 2 Klienten Gruppe Team System Organis. Selbstzahler Privatzahler Personalentwicklung Super-vision des Coachs strikte Vertraulichkeit „relative“ Vertraulichkeit“ & Organis. mitglied Unter-nehmer Lehrer Ärzte Paare u.s.w. Fach-spezialisten obere FK mittlere FK untere FK Unternehmens-führung Arbeiten & Lernen Non-Business-Themen Führung Face-to-Face-Kom. Voice-Chat Video-Chat synchr. Text-Chat asynchr. Text-Chat methodische Teilstrukturierung curriculare Teilstrukturierung offene Tool-Box Weiterbildungs-methode allg. Problem-lösungsmethode persönliche Beratung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!