Plattformunabhängige Programmiersprache

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
Einführung in die Programmierung in JAVA AG SS 2003
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Definition von Klassen in Java
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Java: Objektorientierte Programmierung
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
DOM (Document Object Model)
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Hassan Bidani Jallal Alami Rahmouni FH Wiesbaden
Programmieren mit JAVA
Programmieren mit JAVA
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
Introducing the .NET Framework
Das Java-Hamstermodell
Vortrag - Kenny Schlör Applets Einführung in die Appletprogrammierung.
14StrukturKlasse1 Von der Struktur zur Klasse von C zu C++ Von Jens Hoffmann
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Marcus Haller & René Schulze
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Delphi Eine objektorientierte Programmiersprache © Beushausen 2000.
Browser das Internet lesen.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Simple Programmierung
Einführung in die Programmiersprache Java
Objektorientiertes Programmieren
Java und Eclipse.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Eine Präsentation von Peter Rasser
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
ObjektOrientiertes Programmieren
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
CGI (Common Gateway Interface)
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
EPROG Tutorium #4 Philipp Effenberger
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
Lernen der Programmiersprache Java
PI Burgenland Java und JavaScript 1. Teil
Vortrag: Frames & Javascript.
Von Sven, Tobias und Philippe. Inhalt: 1.Geschichte 2.Grundkonzepte der Sprache 3.Anwendungsarten 4.Ähnliche Programmiersprachen 5.Konkrete Beispiele.
CSS Cascading Style Sheets
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
JavaScript Geschichte : Netscape entwickelt LiveScript (Syntax angelehnt an Java) - Umbenennung von Live Script in JavaScript - Mircrosoft.
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Actionscript 3.0 Philipp Oberweger Erstellt von: Philipp Oberweger
Vererbung. Klassen - Vererbung  Eine Klasse kann von einer Basisklasse abgeleitet werden  Die abgeleitete Klasse erbt die Eigenschaften und Methoden.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Die Struktur einer Java-Klasse
Klassenbibliotheken: Einbinden und Benutzen von Klassen
Ein kurzer Überblick Thomas Karp
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

Plattformunabhängige Programmiersprache Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Mikrocomputertechnik WS2009 / 2010 Prof. Küveler Plattformunabhängige Programmiersprache

Geschichte und Einführung in Java Wie funktioniert Java? Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Mikrocomputertechnik WS2009 / 2010 Prof. Küveler Geschichte und Einführung in Java Wie funktioniert Java? Unterschiede zwischen Java und C ,bzw. C++ Art der Programmiersprache Sicherheit Laufzeit-Umgebung Abhängigkeit vom Prozessor? Java / Javascript Übersicht Beispiele

Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Mikrocomputertechnik WS2009 / 2010 Prof. Küveler Geschichte von Java Die Urversion von Java - Oak (Object Application Kernel) in einem Zeitraum von 18 Monaten vom Frühjahr 1991 bis Sommer 1992 unter dem Namen The Green Project entwickelt unter der Leitung von James Gosling im Auftrag von der Firma Sun Microsystems Benannt nach der Lieblingskaffeesorte Java der Programmierer Ziel war eine vollständige Betriebssystemumgebung zu entwickeln, inklusive virtueller CPU, für unterschiedlichste Einsatzzwecke z.B. Haushaltsgeräte. Industriegeräte usw. am 23. Mai 1995, wurde Java erstmals offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt seit 1996 anerkannt in Verbindung mit Internet (Integration von Java in den Browser Netscape Navigator ) inzwischen wird Java weniger für Applets als für selbstständige Programme und Serverapplikationen verwendet

Wichtige Eigenschaften von Java Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Mikrocomputertechnik WS2009 / 2010 Prof. Küveler Wichtige Eigenschaften von Java Objektorientiert Java ist durchgängig objektorientiert alle Elemente eines Programms müssen in Klassen definiert sein hoher Grad der Wiederverwendbarkeit von Softwaremodulen Sichere Speicherverwaltung keine durch Zeiger adressierten Speicherbereiche von unbestimmter Größe Ablauf ohne Portierungsaufwand in verschiedenen CPU-Umgebungen Plattformunabhängige Programmdateien Keine Einbindung in bestimmte Prozessor- oder Betriebssystem-Umgebung Geschichte und Einführung in Java Wie funktioniert Java? Unterschiede zwischen Java und C ,bzw. C++

Geschichte und Einführung in Java Wie funktioniert Java? Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Mikrocomputertechnik WS2009 / 2010 Prof. Küveler Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Mikrocomputertechnik WS2009 / 2010 Prof. Küveler Geschichte und Einführung in Java Wie funktioniert Java? Unterschiede zwischen Java und C ,bzw. C++

Java Virtual Machine kompiliert den Byte-Code Kein Maschienencode Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Mikrocomputertechnik WS2009 / 2010 Prof. Küveler Java Virtual Machine kompiliert den Byte-Code Kein Maschienencode JVM  Klassenlader Speicherverwaltung und Bereinigung Ausführungsarbeit Just-in-time-Compiler Geschichte und Einführung in Java Wie funktioniert Java? Unterschiede zwischen Java und C ,bzw. C++

Objekte und Klassen in Java Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Mikrocomputertechnik WS2009 / 2010 Prof. Küveler Objekte und Klassen in Java keine einzelnen Funktionen, alles ist Teil irgendeiner Klasse keine structs und unions, nur classes alle Klassen erben von der Klasse Object (alle verwandt) Java-Programme sind grundsätzlich Definitionen von Klassen. Sie haben typisch den folgenden Aufbau: public class ClassName { // Definition von Datenfeldern // Definition von Konstruktoren // Definition von Methoden } Geschichte und Einführung in Java Wie funktioniert Java? Unterschiede zwischen Java und C ,bzw. C++

Objekte und Klassen in Java Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Mikrocomputertechnik WS2009 / 2010 Prof. Küveler Objekte und Klassen in Java Referenzieren und Dereferenzieren von Objekten wird automatisch vorgenommen es ist nicht erlaubt, Zeiger oder Speicheradressen zu manipulieren Beispiel C++ : Beispiel Java: Gründe: Zeiger sind eine Fehlerquelle Sprache wird ohne Zeiger vereinfacht Zeiger und Zeigerarithmetik können benutzt werden, Sicherheitsmechanismen zu umgehen Geschichte und Einführung in Java Wie funktioniert Java? Unterschiede zwischen Java und C ,bzw. C++

Beispiel Programmaufbau Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Mikrocomputertechnik WS2009 / 2010 Prof. Küveler Beispiel Programmaufbau prozeduraler Programmaufbau (Beispiel C) objekt-orientierter Programmaufbau (Beispiel Java) Geschichte und Einführung in Java Wie funktioniert Java? Unterschiede zwischen Java und C ,bzw. C++

Beispiel nummerische Konvertierung Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Mikrocomputertechnik WS2009 / 2010 Prof. Küveler Beispiel nummerische Konvertierung Wenn eine Variable in einen anderen Typen konvertiert werden soll, so muss ihr einfach der gewünschte Typ in Klammern vorangestellt werden: Einschränkungen Beachten! Geschichte und Einführung in Java Wie funktioniert Java? Unterschiede zwischen Java und C ,bzw. C++

Java installieren / Ein Applet erstellen Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Mikrocomputertechnik WS2009 / 2010 Prof. Küveler Java installieren / Ein Applet erstellen Java SDK von SUN kostenlos herunterladen Editor herunterladen z.B. Eclipse (kostenlos) Umgebungsvariabelen bestimmen Geschichte und Einführung in Java Wie funktioniert Java? Unterschiede zwischen Java und C ,bzw. C++

Java-Klasse erstellen / Java starten Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Mikrocomputertechnik WS2009 / 2010 Prof. Küveler Quellcode erstellen HTML erstellen Java-Klasse erstellen / Java starten Geschichte und Einführung in Java Wie funktioniert Java? Unterschiede zwischen Java und C ,bzw. C++

Schnelle Änderung durch Editieren der HTML Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Mikrocomputertechnik WS2009 / 2010 Prof. Küveler Applet gestartet Schnelle Änderung durch Editieren der HTML Geschichte und Einführung in Java Wie funktioniert Java? Unterschiede zwischen Java und C ,bzw. C++

Starten mit HTML 3D-Text Spiel Bustout Animation Fireworks Bodo Renner / Sebastian Fetissow / Philipp Schüßler Mikrocomputertechnik WS2009 / 2010 Prof. Küveler Starten mit HTML 3D-Text Spiel Bustout Animation Fireworks Geschichte und Einführung in Java Wie funktioniert Java? Unterschiede zwischen Java und C ,bzw. C++