Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

(Alles) Anders als gedacht.
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Einfache Arbeit in Deutschland
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Landeskonferenz VdK Oktober 2011 Baden-Baden
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Die Bedeutung des geplanten Altersgrenzenaufschubs für die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung – Anmerkungen zum Vorhaben der.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Wandel der Erwerbsstruktur
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Agenda Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
1. Sitzung der SPD-Unterarbeitsgruppe Berlin, 26. April 2007
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
zur Arbeitsmarktpolitik
Der Spendenmarkt in Deutschland
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
Rentenreform 2007 „RV- Altersgrenzenanpassungsgesetz“ (Stand: 24. 1
Die neue Altersteilzeit
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungs-modelle: Konzepte betrieblicher Personalpolitik im demografischen Wandel Mitarbeiterpotenziale.
© Fraunhofer ISI Erster trinationaler Workshop / Premiere Atelier Trinational KIT, Karlsruhe, OBERRHEINISCHES UMWELTINSTITUT / INSTITUT DE RECHERCHE.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Die Entwicklung des Franchising seit 1995
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
„Der Ausbildungsbericht des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen“
Seminarvortrag Allgemeine Informatik
Berufsstruktur.
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Referat von Xiaoyan Yang
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
JAHRESMUSEUM ?????? JAHRESMUSEUM !!!!!.
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Fach-Ausschuss Suchtselbsthilfe (FAS-NRW)
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Familienpolitik in Deutschland
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Landesbezirk Nordrhein Grundlage DemografieBernhard Graefenstein1 - Ideenwettbewerb - Beteiligungsorientierte Tarifgestaltung.
Die Beschlüsse der Beschlusskommission vom und der Regionalkommission Bayern vom /
Impulsvortrag: High-Performance Teams im Entwicklungsbereich - je bunter desto besser? Abschlusskonferenz der Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber.
Sehr geehrte Landfrauen,
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Wissenschaftliche Beschäftigung – prekäre Beschäftigung? Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien im sächsischen.
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Individueller Lebenszyklus und Vorsorge BVG-Apéro 2. Oktober 2006 innovation zweite säule.
Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit.
FSU Jena – Workshop am in Jena Institut für Soziologie FSU Jena Dr. Michael Behr Leuchtturm auf unsicherem Fundament? Regionale Industrie und.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Mit 70 in Rente? Ältere Beschäftigte im Betrieb
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Licht und/oder Schatten am Arbeitsmarkt Gute Arbeit – Sichere Beschäftigung in Deutschland und in Thüringen Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen.
Aktuelle Zahlen setzen Spekulationen ein Ende Eine repräsentative Erhebung über Risiko und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Referat an.
11 Frauen auf dem Arbeitsmarkt Von der eigenständigen Existenzsicherung zur selbstbestimmten Erwerbsbiographie Februar 2015, DGB Bundesvorstand, Annelie.
 Präsentation transkript:

Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle - Konzepte betrieblicher Personalpolitik im demografischen Wandel Dresden, Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft 10.Oktober 2012 Johannes Kirsch Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen

1.Entwicklung der Erwerbstätigkeit im fortgeschrittenen Alter und im Rentenbezug 2.Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Renteneintritts a) Altersteilzeit b) Teilrente c) Zeitwertkonten 3.Erwerbstätigkeit in der Altersrente 4.Fazit Gliederung

Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Älteren (50+) im Jahr 2010 bei 7,3 Mio. (=26,3%) und damit auf historischem Höchststand nach Wachstum um 1,37 Mio. seit 2006 (2,1 Mio. seit 1999) Ursache ist neben der Alterung der geburtenstarken Jahrgänge und der steigenden Erwerbstätigkeit der Frauen ein allgemeiner Trend zum Hinausschieben des Erwerbsaustritts große Branchenunterschiede: z.B. Öffentliche Verwaltung: 39,1%; Baugewerbe 23,2%; Gastgewerbe 18,0% auf jeder Altersstufe zwischen 2006 und 2010 deutlicher Anstieg, aber unverändert Rückgang mit zunehmendem Alter: die Regelaltersgrenze wird nach wie vor nur von einer Minderheit in sozialversicherungspfl. Beschäftigung erreicht. Zur Entwicklung der Erwerbstätigkeit im fortgeschrittenen Alter

Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung (insgesamt und 50<65 Jahre) Quelle: Altersübergangsreport

Ältere Bevölkerung und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2006 und 2009 Quelle: Altersübergangsreport

Zahl der erwerbstätigen Rentenbezieher (60+) im Jahr 2007 bei (in Sachsen bei ) Verdreifachung gegenüber 1991 (in Sachsen Vervierfachung) 75% der erwerbstätigen Rentenbezieher 65 Jahre alt oder älter; in den ostdeutschen Bundesländern überdurchschnittlich viele unter 65 Jahre alt 50% mit geringer Teilzeit (<15 Std./Woche); 25% mit Std./W. 65% verfügen über Berufsabschluss; 17% über Hochschulabschluss Zur Entwicklung der Erwerbstätigkeit im Rentenbezug

Zahl der erwerbstätigen Rentner ab 60 Jahren (in Tsd.) nach Bundesland Quelle: Mikrozensus

Prinzip: Bei wenigstens 55-Jährigen Halbierung der bisherigen Arbeitszeit bei Sicherung von mindestens 70% des Entgelts und Aufstockung des Rentenversicherungsbeitrags (ggfs. mit Abweichungen nach oben auf Basis von Tarifvertrag bzw. Betriebsvereinbarung) Modellvarianten: Im Blockmodell Aufteilung der Laufzeit in Arbeitsphase und gleich lange Freistellungsphase; im Modell der echten Altersteilzeit kontinuierlich halbierte Arbeitszeit. Zwischen den beiden Grundmodellen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten einer schrittweise Reduzierung der Arbeitszeit, eines monatlichen oder saisonalen Wechsels etc. Zu beachten: die Verteilung der Arbeitszeit muss vorher vertraglich festgelegt werden. Förderung: BA fördert(e) bis Ende 2009 begonnene Altersteilzeitverträge; Aufstockung von Entgelt und Rentenversicherungsbeitrag muss seitdem der Arbeitgeber tragen; weiterhin steuerliche Förderung (Befreiung der Entgeltaufstockung von Lohnsteuer und Sozialversicherungspflicht). Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Renteneintritts: a) Altersteilzeit

Zulässigkeit von Mehrarbeit: bei Förderung durch die BA bezahlte Mehrarbeit nur bis zur Gering- fügigkeitsgrenze und grundsätzlich nur in der Arbeitsphase; Mehrarbeit mit Freizeitausgleich in größerem Umfang förderunschädlich, sofern voll- ständiger Abbau des Zeitguthaben während der Laufzeit der Altersteilzeit. bei nur steuerlicher Förderung bezahlte Mehrarbeit auch oberhalb der Geringfügigkeitsgrenze möglich, im Blockmodell nur in der Arbeitsphase Zulässigkeit von Nebentätigkeiten bei Förderung durch die BA während der gesamten Laufzeit bis zur Geringfügigkeitsgrenze möglich; Bestandsschutz f. in den letzten 5 Jahren ausgeübte Tätigkeiten auch oberhalb der Geringfügigkeitsgrenze bei nur steuerlicher Förderung keine Bindung an die Geringfügigkeits- grenze Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Renteneintritts: a) Altersteilzeit

Prinzip: Jede Rente kann bei Erfüllung der jew. Zugangsbedingungen – zu einem Drittel, zur Hälfte oder zu zwei Dritteln – als Teilrente in Anspruch genommen werden; bei paralleler sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung werden gleichzeitig Rentenansprüche aufgebaut. Abschläge bei vorzeitigem Bezug: wie üblich 0,3% je Monat; sie wirken sich aber nur auf den vorzeitig bezogenen Betrag der Teilrente aus. Beispiel: Der Bezug einer Altersrente für langjährig Versicherte ab 63 Jahren als Teilrente im Hälfte-Modell hat 7,2% (=24 x 0,3) Abschlag zur Folge. Wird im Alter von 65 Jahren zusätzlich die zweite Hälfte der Rente (abschlagsfrei) bezogen, halbiert sich der Abschlag auf die gesamte Rente auf 3,6%. Zulässige Zuverdienste zur Teilrente unterliegen relativ starren Grenzen und werden individuell bestimmt; es gilt der Grundsatz, dass die Summe aus Arbeitseinkommen und Teilrente das vorherige Arbeitseinkommen nicht übersteigen darf. Ein dreimaliges Überschreiten der Zuverdienstgrenze hat die Herabsetzung der Teilrente auf die nächst niedrige Stufe zur Folge. Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Renteneintritts: b) Teilrente

Berechnungsformel der maximalen anrechnungsfreien Zuverdienste: Individuell erworbene Entgeltpunkte der letzten drei Jahre (mindestens 1,5) x teilrentenspezifischer Multiplikator x Bezugsgröße (n. § 18 Abs. 1 SGB IV) Daraus ergeben sich die folgenden Mindestbeträge möglicher Zuverdienste: Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Renteneintritts: b) Teilrente EntgeltpunkteMultiplikatorBezugsgröße Ost () Anrechnungsfreier monatl. Zuverdienst () 1/3-Rente 1,50, ,00 1/2-Rente 1,50, ,40 2/3-Rente 1,50, ,80

Prinzip: Einbringung von Entgelt- bzw. Zeitbestandteilen in ein vom Arbeitgeber geführtes Wertguthaben auf Basis einer zwischen Arbeitgeber und -nehmer relativ frei gestaltbaren Wertguthabenvereinbarung zum Zwecke der Ermöglichung längerfristiger Freistellungen; Kontenführung in Geld (außer bei Abschluss vor ) Einbringungsmöglichkeiten: Entgeltbestandteile (z.B. aus laufendem Gehalt, Weihnachts- und Urlaubsgeld, Überstundenvergütungen, Boni/Prämien (bis zu einem festgelegten Limit) und Zeit (z. B. Überstunden und nicht genommene Urlaubstage) Verwendungsmöglichkeiten: Steigerung der kurzfristigen betrieblichen Flexibilität ausdrücklich ausgeschlossen; neben Pflege und Kinderbetreuung sowie Qualifizierung sieht §7c Abs. 2 SGB IV ausdrücklich den Zweck der Freistellung oder Arbeitszeitverkürzung unmittelbar vor Eintritt in eine Altersrente vor. Ankündigungsfristen und Modalitäten der Entnahme (wie Mindest- und Höchstdauern) meist Gegenstand von Betriebsvereinbarungen Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Renteneintritts: c) Zeitwertkonten

Übertragbarkeit des Wertguthabens bei Arbeitgeberwechsel nach § 7f. SGB III entweder auf den neuen Arbeitgeber (vorausgesetzt dieser ist zum Abschluss einer Wertguthabenvereinbarung bereit) oder auf die Deutsche Rentenversicherung Bund (vorausgesetzt das Wertguthaben übersteigt das Sechsfache der monatlichen Bezugsgröße, also [Ost] bzw [West]). Ist eine Übertragung nicht möglich, tritt der Störfall ein (steuerpflichtige Auszahlung des Guthabens in einer Summe). Insolvenzschutz (nach §7e SGB IV): sanktionsbewehrte Pflicht des Arbeitgebers zur Übertragung des Bruttowerts des Wertguthabens unter Ausschluss der Rückführung auf einen rechtlich selbstständigen Dritten, der es in einem Treuhandverhältnis oder in vergleichbarer Weise führt (Kontrolle durch die Deutsche Rentenversicherung im Rahmen der Betriebsprüfung). Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Renteneintritts: c) Zeitwertkonten

vor Erreichen der Regelaltersgrenze Zuverdienst bis zur Geringfügigkeitsgrenze anrechnungsfrei; bei dauerhafter Überschreitung (mehr als zwei Mal im Jahr) Zurücksetzung auf Teilrente bei Anwendung der dort geltenden Zuverdienstgrenzen. Bei Über- schreiten des max. Zuverdienstes für eine 1/3-Rente entfällt die Rente. zugleich Rentenabschläge in Höhe von 0,3% pro Monat des vorzeitigen Bezugs, also z.B. bei 24 Monaten 7,2% (dauerhafter Einkommensverlust) nach Erreichen der Regelaltersgrenze keine Zuverdienstgrenzen Bei sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung zahlt der Arbeitgeber Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen in voller Höhe; der Arbeitnehmer erwirbt aber keine Leistungsansprüche aus der Renten- und Arbeitslosen- versicherung und ist auch von den Beiträgen hierzu befreit. Alle anderen Vertragsarten unterliegen den üblichen Normen; dies gilt auch für die Befristung von Arbeitsverträgen. Erwerbstätigkeit in der Altersrente (Vollrente)

Werkvertrag geeignet bei genau spezifizierbaren und zeitlich abgrenzbaren Leistungen Dienstvertrag kommt eher bei Beratungs-/Unterstützungsleistungen mit nicht im Voraus definierbaren Ergebnissen in Frage Geringfügige Beschäftigung: Passende Form bei Geltung von Zuverdienstgrenzen gegenüber sozialversicherungspflichtige Beschäftigung kein Kostenvorteil für Arbeitgeberseite, bei geringerer Flexibilität Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Im Vergleich zu den selbstständigen Vertragsformen teurer (bei den direkten Arbeitskosten), aber besser geeignet bei hoher Integration in die betrieblichen Abläufe (Vermeidung von Scheinselbstständigkeit) und wenn eine Bindung der Arbeitskräfte angestrebt wird. Erwerbstätigkeit in der Altersrente (Vollrente): Kriterien bei der Wahl der Vertragsart

Ist in den Jahren vor Erreichen der Regelaltersgrenze eine Weiterarbeit nur bei reduzierter Belastung möglich, kommen grundsätzlich (a) Altersteilzeit, (b) normale Teilzeit, (c) Teilzeit aufgrund einer Wertguthabenvereinbarung und (d) Teilzeit in Verbindung mit einer Teilrente und in Betracht. Altersteilzeit ist für Arbeitnehmer finanziell am attraktivsten, bringt als einziges der Modelle aber Kosten für den Arbeitgeber mit sich und lässt nur begrenzten Spielraum für kurzfristig veränderte Bedarfe; der einfache Wechsel in normale Teilzeit ist das flexibelste Modell, wird aber für viele Arbeitnehmer finanziell nur in Grenzen verkraftbar sein; Teilzeit wg. Entnahme aus einem Zeitwertkonto hält das Einkommen stabil, muss aber sehr langfristig geplant werden und birgt – ebenso wie Alters- teilzeit – bei Arbeitgeberwechseln Fallstricke in sich; die Kombination von Teilzeit und Teilrente bringt aktuell nur wenig Einkommensverlust mit sich, wirkt sich aber dauerhaft rentenmindernd aus und ist wegen der starren Zuverdienstgrenzen relativ unflexibel. Fazit

Nach Erreichen der Regelaltersgrenze kann parallel zum Rentenbezug unbegrenzt hinzuverdient werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind also freier, passende Regelungen zu vereinbaren. Außerdem ist auch ein Hinausschieben des Renteneintritts möglich. Die Nutzung der Möglichkeiten für eine Verlängerung der Erwerbsphasen kann dazu beitragen, das demografisch bedingt knapper werdende Arbeitskräftepotenzial besser auszuschöpfen; eine vorausschauende betriebliche Personalpolitik muss sich parallel dazu aber stets um den Generationenaustausch bemühen. Fazit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!