Qualitätsmedizin und Transparenz - Qualität Leben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Medizinische Dokumentation
Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Weiterbildungsordnung
Unterstützen Klinikinformationssysteme Forschung und Lehre ?
Ruth Reuter.
Analyse der rechnergestützten Kodierqualität durch Vergleich mit der konventionellen Krankenakte: Bewertung der klinischen und ökonomischen Qualität GMDS.
Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten
Bettina Busse, Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
"Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen"
Bedeutung der Zöliakie bei Kindern und Jugendlichen in Sachsen
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 4
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 1
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 3
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Aktueller Stand des DRG in Bern
Pre injury testing PhysioNetzwerk Pre Injury Testing Warum Tests Trainer Sportler TherapeutVerein Einführung Win-win © PhysioNetzwerk New Pre Injury Testing.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Günter van Aalst Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
Das AR-DRG-System oder
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Zur Frage der Kooperation mit der ärztlichen Weiterbildung und die Rolle der Krankenhausärzte in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten DGVT.
MIT SICHERHEIT. Die strategische Ausrichtung der HTTG-Chirurgie der MHH Dr. T. Schilling.
Dr. med. Wolfgang Hornberger
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
„Ein Handicap für ein Handicap“
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
HÖREN MIT COCHLEA IMPLANTATEN
Welcher Patient soll operiert werden?
TRENDS IN DER VERSORGUNG VON RÜCKENSCHMERZPATIENTEN 2006 BIS 2010
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
1.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitglieder des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Hörgerät und CI: wie passt das zusammen?
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
Dr. med. Axel Schramm, Bayreuth
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa 2011 – Ergebnisse einer Evidenzbasierten Konsensuskonferenz A. Dignass, J. C.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Medienkonferenz, 28. Juni 2005 Positionierung des Inselspitals / Kanton Bern in der hoch spezialisierten Medizin Mediendokumentation Ausführungen von Prof.
Verteilung von Lungenkarzinom-Operationen
Hochspezialisierte Medizin
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Hörsysteme: Je früher, desto besser
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Durch Quantität zu Qualität? Folgen der Konzentration und Zentralisierung von medizinischer Versorgung für die Bevölkerung 107. Deutscher Ärztetag, Bremen.
Augmentation & Freiendsituation
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
ICOSMOS Quality Improvement in Infection Control and Sepsis Management in Model Regions.
Das Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum stellt sich vor ALLGEMEINE HINWEISESO FINDEN SIE UNS Direktor Prof. Dr. med. Heinz Reichmann Klinik und.
M.PREITSCHOPF 2015.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Wie funktioniert die Arzneimittelentwicklung - Die Rolle der Wissenschaft Insa Bruns, Netzwerk.
ARRIBA-Herz ☺ Die Grundidee Gesprächsführung: Patient aktiv einbeziehen Epidemiologie: Gesamtrisiko und präventive Effekte demonstrieren.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
G-DRGs: aktueller Stand
GESUNDHEITSMANAGEMENT II Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.
 Präsentation transkript:

Qualitätsmedizin und Transparenz - Qualität Leben E. Schreiber Ch. Rogalski

Intention und Inhalte von Qualität Leben Uniklinika haben im Kontext der komplexer werdenden (Spitzen-)Medizin und im Bereich der medizinischen Forschung eine führende Rolle inne Transparenz und Überblick über die Leistungen in der Krankenversorgung und die Hintergründe der therapeutischen Versorgung an den Uniklinika und universitären Herzzentren Inhalte: Krankheitsbilder, therapeutische Interventionen und Eingriffe, welche einen objektiven Vergleich zwischen den universitären Kliniken im Hinblick auf die Krankenversorgung erlauben E. Schreiber & Ch. Rogalski

Mitglieder des VUD und Teilnehmer bei Qualität Leben E. Schreiber & Ch. Rogalski

Datenquelle Datenquelle Daten nach § 21 KHEntgG (Routine-Abrechnungsdaten) Daten und Berechnungen anerkannter und unabhängiger Institutionen wie dem Statistischen Bundesamt und der Deutschen Stiftung Organspende (DSO) fließen in die Darstellung ein E. Schreiber & Ch. Rogalski

Berichtsabschnitte bei Qualität Leben Strukturkennzahlen CMI PCCL Krankenversorgung – Indikatoren für ausgewählte Krankheitsbilder und Behandlungsverfahren E. Schreiber & Ch. Rogalski

Strukturkennzahlen bei Qualität Leben

CMI (Casemix-Index) Die Summe aller Gewichte aller erbrachten DRG´s ist der Case Mix = CM. Der Case Mix Index = CMI einer Abteilung ist der Case Mix geteilt durch die Fallzahl beschreibt die durchschnittliche Schwere der Patientenfälle gemessen an einer Skala, die dem Gesamt-Ressourcenaufwand entspricht. Er stellt ein Maß für den relativen ökonomischen Ressourcenaufwand aller behandelten Krankenhausfälle dar E. Schreiber & Ch. Rogalski

CMI bei Qualität Leben E. Schreiber & Ch. Rogalski

DRG-System Fallschwere durch Nebendiagnosen Die Fallschwere richtet sich neben der Hauptdiagnose und der Leistung nach den Komplikationen und Komorbiditäten, also nach den Nebendiagnosen. Diese haben jeweils unterschiedliche CCL´s = Complication and Comorbidity Levels 0 = nichts auffälliges 1 = gering 2 = moderat 3 = schwer 4 = katastrophal E. Schreiber & Ch. Rogalski

DRG-System PCCL (= Patient Clinical Complexity Level) Der Grouper (= systemspezifische Software) sortiert dann nach den einzelnen CCL´s und ordnet dem einzelnen Patienten abhängig von seiner Basis-DRG ein spezifisches PCCL = Patient Clinical Complexity Level zu.

PCCL bei Qualität Leben E. Schreiber & Ch. Rogalski

Krankenversorgung – Indikatoren für ausgewählte Krankheitsbilder und Behandlungsverfahren E. Schreiber & Ch. Rogalski

Indikatorenübersicht I Schlaganfall Behandlung in Stroke Units Sterblichkeit Thrombolyse-Therapie Tumoren in der Schädelgrube Tumoren im Kopf- und Hals-Bereich Cochlea-Implantat-Versorgung Tonsillektomie (Gaumenmandelentfernung) - Nachblutung Speiseröhrenkrebs - komplexe chirurgische Eingriffe Herzinfarkt Herzkranzgefäßverengung - Bypass-Operation Herzklappenoperation Herztransplantation Lungentransplantation Lebertransplantation Nierentransplantation

Indikatorenübersicht II Lungenerkrankung - komplexe Lungenresektionen Bauchspeicheldrüsenerkrankung - komplexe chirurgische Eingriffe Dickdarmkrebs - komplexe chirurgische Eingriffe Chemotherapie - komplexe und hochkomplexe Verfahren Stammzelltransplantation Kniegelenk - Totalendoprothetik Intensivtherapie Frühgeborene mit sehr niedrigem Geburtsgewicht (< 1000g) Polytraumaversorgung Hornhauttransplantation und Keraprothetik Pars-Plana-Vitrektomie

Beispiel: Cochlea-Implantat-Versorgung I Ziel Die Wiedererlangung des Hörvermögens durch Einbringen von Cochlea-Implantaten (Innenohr-Prothesen) bei hochgradig schwerhörigen oder gehörlosen Kindern und Erwachsenen ist das angestrebte Ziel. Die operative Versorgung mit Geräteimplantaten ist dabei Teil eines umfassenden medizinischen Gesamtkonzeptes. Hintergrund Bei bestimmten Formen der schweren Hörschädigung oder Taubheit ist sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern das Cochlea-Implantat (CI) die Therapie der Wahl, um das Hörvermögen wiederzuerlangen…

Beispiel: Cochlea-Implantat-Versorgung II E. Schreiber & Ch. Rogalski

Beispiel: Cochlea-Implantat-Versorgung III Ergebnis Im Jahr 2009 wurden an deutschen Universitätsklinika 1.856 Cochlea-Implantationen durchgeführt (2008 1.589). In diesen z.T. als CIZentren ausgewiesenen Einrichtungen erfolgt dabei in einem ganzheitlichen Versorgungskonzept die präoperative Diagnostik und fachkompetente Implantation der Geräte. Die lebenslange Nachsorge wird an den Universitätsklinika selbst oder in Kooperation mit angeschlossenen Nachsorgeeinheiten angeboten. E. Schreiber & Ch. Rogalski

Beispiel: Tonsillektomie (Gaumenmandelentfernung) - Nachblutung Ziel ist es, Nachblutungen nach Tonsillektomien (Entfernungen der Gaumenmandeln) möglichst zu vermeiden bzw. im Falle des Auftretens diese rasch und kompetent zu behandeln. I. Amann

Qualität vs. Schweregraderhöhung/Erlös € Qualität Indikator E. Schreiber & Ch. Rogalski

Zusammenfassung Mitglieder des VUD-Qualitätsausschusses überprüfen Zusammenstellung der Indikatoren regelmäßig auf ihre Aktualität, ihre Relevanz und ihre Aussagekraft Liste der Indikatoren zu reduzieren oder neue Indikatoren aufnehmen. Die aktuelle Publikation von Qualität Leben befindet sich derzeit in Vorbereitung E. Schreiber & Ch. Rogalski