Burkhard Gröschl Düsseldorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Regina Mirvis, Senior Consultant
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Darmstadt, 26. Juni 2008 Workshop Perspektive: Kernberufe für Kaufleute IG Metall-Fachtagung für.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Modul 1 - Migration Modul 1.
(Gymnasium Moosburg Abiturjahr 1987)
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
„Interkulturelle Integration“
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
allgemeine Hochschulreife technisches Fachwissen/ Allgemeinbildung Erfindungsreichtum Gute Fachkenntnisse in Mathematik und Physik Optimale Umsetzung.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
-ACCESS- Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund ACCESS - Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
„Vielfalt aktiv nutzen“
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
22. März 2010Coiffure EU /Brüssel Level B und C ZERTIFIZIERUNG.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Bereich Migration & Qualifizierung
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Migration & Qualifizierung
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Der ECDL™ als Beitrag zur Integration von Migranten und Migrantinnen
TÜV SÜD Akademie.
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Hauptziel Motive Werte Finanzierung & Gewinn Kunden & Preise
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
HSBC Deutschland stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Burkhard Gröschl Düsseldorf - 27.11.2006 PRO QUALIFIZIERUNG - Netzwerkkonferenz Industriebetriebe Industriebetriebe und ihre gesellschaftliche Verantwortung bei der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten Burkhard Gröschl Düsseldorf - 27.11.2006

HOCHTIEF Aus Visionen Werte schaffen Gap 15, Düsseldorf Gotthard-Tunnel Vespucio Norte Express WestLink M7, Sydney Flughafen Düsseldorf Stadion, Dortmund

HOCHTIEF-Konzern Globale Präsenz Durch globales Netzwerk auf den wichtigen Märkten der Welt präsent Marktführer in Deutschland Turner im General Building Marktführer in USA Leighton im Bau und bei Baudienstleistungen Marktführer in Australien ENR Top International Contractors: Rang 1 ENR Top Global Contractors: Rang 3

HOCHTIEF-Konzern Kennzahlen Geschäftsjahr 2005 Veränderung zum Vorjahr (%) Auftragseingang: 15,60 Mrd. Euro + 0,1 Auftragsbestand: 21,10 Mrd. Euro + 12,7 Umsatzerlöse: 13,65 Mrd. Euro + 14,3 Ergebnis vor Steuern (EBT): 329 Mio. Euro + 75,7 Mitarbeiter: > 41.000 + 13,9

HOCHTIEF-Konzern Angebotspalette für die gesamte Wertschöpfungskette Entwicklung - Immobilienentwicklung - Infrastrukturentwicklung - Planung - Finanzierung - Vermarktung Bau - Hochbau - Tief- und Ingenieurbau - Infrastruktur - Baulogistik Konzessionen und Betrieb - Flughäfen - PPP (Mautstraßen, Öffentlicher Hochbau) - Contract Mining Dienstleistungen - Bauplanung - Facility Management - Asset Management - Projektmanagement - Procurement Services

HOCHTIEF-Konzern Unternehmensbereiche Airport Development Construction Services Americas Construction Services Asia Pacific Construction Services Europe Umsatz 2005: 4,1 Mio. EUR Mitarbeiter: 49 Geschäftsfelder: Bau Entwicklung Dienstleistung Konzessionen und Betrieb 928,7 5.065 6.068,5 6.745 5.296,0 20.577 2.455,6 8.580

HOCHTIEF-Leitlinien Bekenntnis zu Vielfalt und Chancengleichheit HOCHTIEF versteht sich als „Equal Opportunity Employer“ Gesellschaftliche Verantwortung, individuelle Förderung und Chancengleichheit Teil der HOCHTIEF-Unternehmensleitlinien (Mai 2005): „Wir wirtschaften nachhaltig und bekennen uns zu unserer Verantwortung gegenüber der natürlichen Umwelt und der Gesellschaft.“ „Wir bilden uns kontinuierlich weiter und leben eine Unternehmenskultur, in der jeder gefordert und gefördert wird.“ „Wir setzen uns für Chancengleichheit ein und lehnen Diskriminierung ab.“ Keine „Lippenbekenntnisse“: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Herkunft und aus 54 Nationen auf allen Führungsebenen

HOCHTIEF-Programm „Managing Diversity“ In einem internationalen Unternehmen ist die Zusammenführung von Mitarbeitern unterschiedlicher Herkunft sowie die Integration ausländischer Kollegen besonders wichtig. Bei HOCHTIEF arbeiten Menschen mit vielfältigen persönlichen und fachlichen Qualifikationen. Konsequente Internationalisierung des Unternehmens führt dazu, dass Mitarbeiter aus unterschiedlichen Kulturen zusammenkommen. Ziele des Programms: 1. Optimale Nutzung der Potenziale, die aufgrund dieser Vielfalt und Unterschiedlichkeit entstehen 2. Grenzüberschreitende Synergien freisetzen

HOCHTIEF-Engagement (1) Chancengleichheit und Integration Deutschland: HOCHTIEF beteiligt sich an der Initiative „Wissensfabrik“ – Unternehmen für Deutschland e.V. Projekt „Sprache macht stark“ für Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund zur frühkindlichen Sprachförderung in Kindergärten und Grundschulen. USA: Konzernunternehmen Turner engagiert sich seit Jahren für kleine Unternehmen, die von Angehörigen ethnischer Minderheiten geführt werden. Ziel: Vergabe von mind. 20% der Aufträge an diese Gruppen. Training durch Turner-Mitarbeiter. Brasilien: Konzernunternehmen HOCHTIEF do Brasil bietet kostenloses Alphabetisierungsprogramm für lokale Arbeiter, die projektbezogen eingestellt wurden. Australien: Konzernunternehmen Leighton schafft Beschäftigungsmöglichkeiten für Aborigines. 15.000 Trainings- und Weiterbildungsstunden zu Themen wie Straßenbau, erste Hilfe und Feuerschutz sowie Lese- und Schreibkurse.

HOCHTIEF-Engagement (2) Chancengleichheit und Integration USA: Konzernunternehmen Turner engagiert sich für Jugendliche. Fast jede Niederlassung hat eine Patenschaft mit Schulen, die von Schülern aus benachteiligten Vierteln besucht werden. Mentorenprogramm und Nachhilfestunden. Philippinen: Konzernunternehmen Leighton unterstützt lokale Wirtschaft mit Engagement für „Opportunity International“. Organisation setzt sich in Asien für Existenzsicherung von lokalen Kleinstunternehmen ein. International: Verständnis zwischen den Kulturen. HOCHTIEF unterstützt die von der der deutschen Bundesregierung ins Leben gerufene Intiative „The Bridge New York-Berlin“. Die Idee: Insgesamt 1.000 amerikanische Schüler sollen bei Deutschlandbesuchen das Land kennen lernen. HOCHTIEF und weitere Unternehmen aus dem Ruhrgebiet begrüßten eine Gruppe von 30 Schülern in Essen.

Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Ausbildungs- und Beschäftigungssituation In Deutschland leben 15,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund (Ausländer, Eingebürgerte, Spätaussiedler). Anteil von rd. 19% der Gesamtbevölkerung 90% der arbeitslosen Migrantinnen und Migranten in NRW sind älter als 25 Jahre. 50% davon zählen als Langzeitarbeitslose. 80 % haben keine abgeschlossene Berufsausbildung (Gesamtquote: 50%). In der Altersgruppe der 25- bis unter 35-Jährigen beträgt der Anteil 41%. Am meisten von Arbeitslosigkeit betroffene Berufsgruppen: Raumpfleger, Güterbodenschaffner (Transportarbeiter), Kochhelfer und Verkaufshilfen.

Anlagenmonteur/-in Heizung/Klima/Lüftung Auditor/-in Ausbildung Elektroniker/-in Infrastruktursysteme Ausbildung Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer/-in Ausbildung zum Maurer/-in Ausbildung zum/-r Kälteanlagenbauer/-in Bauleiter/-in Fassade Bauleiter/-in TGA Beteiligungscontroller/-in Betriebsleiter/-in mit Vertriebsfunktion Branchenspezialist/-in Consultant Health Care Bühnenmeister/-in Büroassistent/-in Design Manager/-in Tief- und Ingenieurbau Dipl.-Ing. Versorgungstechnik Diplomand/-in Diplom-Ingenieur/-in Versorgungstechnik (TGA) Einkäufer/-in TGA Elektriker/- in / Elektroniker/-in Energiewirtschaftler/-in Erste/r Bauleiter/-in Ausland Facility Management Consultant Fassadenspezialist/-in Financial Analyst FM-Spezialist/-in Angebotsanalyse Hausmeister/-in Hausmeister/-in Service-Pool Haustechniker/-in Investitionscontroller/-in Junior Business Analyst Junior Investment Manager/-in Junior-Beschaffungsmanager/-in Kalkulator/-in Kalkulator/-in Elektrotechnik Kälteanlagenbauer/-in Kälteanlagenbauermeister/-in Kfm. Asset Manager/-in Kreditorenbuchhalter/-in Leadbuyer Fassade Leiter/-in der Arbeitsvorbereitung Meister Gebäudeautomation (MSR) Meister Starkstrom (m/w) Mitarbeiter/-in Bauträgergeschäft Mitarbeiter/-in TGA Mitarbeiter/-in/Veranstaltungsplanung MSR-Techniker/-in Nachwuchsingenieur/-in Bauingenieurwesen Nachwuchskraft Corporate Finance Objektleiter/-in Personalsachbearbeiter/-in Praktikant / Werkstudent (m/w) Projektcontroller/-in Projekteinkäufer/-in Projektentwickler/-in Projektentwickler/-in Gesundheitsimmobilien Projektfinanzierungsanalyst/-in Infrastruktur Projektkauffrau/-mann Projektleiter/-in Projektleiter/-in Ausland Projektleiter/-in HKLS Projektleiter/-in Strategiemanagement Projektleiter/-in TGA Projektleiter/-in Verkehrsprojekte Referent/-in IAS/IFRS Grundsatzfragen Regionale/-r Einkaufsleiter/-in Ost Reinigungsmeister/-in Retail Manager/-in Airport Sekretär/-in der Geschäftsleitung Sekretär/-in für die Baustelle Senior Beteiligungscontroller/-in Senior Investment Manager/-in Servicefachkraft HKLS Servicemonteur/-in Servicetechniker/-in Elektrotechnik Servicetechniker/-in Heizung, Klima, Lüftung Servicetechniker/-in Kältetechnik Servicetechniker/in Kunststoffverarbeitung Servicetechniker/-in MSR-Technik Servicetechniker/in Technische Gase Statiker/-in Offshore-Windenergie Studentische Hilfskraft Bauträgerteam (m/w) Teamassistent/-in Teamleiter/-in Kaufm. Gebäudemanagement Techniker/-in Elektrotechnik, MSR-Technik Technische/-r Asset Manager/-in Technische/-r Sachbearbeiter/-in TGA Bauleiter/-in TGA-Bauleiter/-in Stark- / Schwachstrom Trainee kaufmännische Dienste Veranstaltungsfachkraft Veranstaltungskauffrau/-mann Veranstaltungskauffrau/-mann/Controlling Verkehrs- und Erlösanalyst/-in Verkehrsprognostiker/-in Luftverkehr Vertriebsmitarbeiter/-in Vertriebsmitarbeiter/-in Energieversorgung Werkstudent/-in Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/-in 2005: rd. 27.000 Bewerbungen Qualifikationsprofile HOCHTIEF-Vakanzen Stand: November 2006

Berufliche Integration von MigrantInnen Gründe für das Engagement von Wirtschaftsunternehmen Gesellschaftliche Verantwortung - „Corporate Social Responsability“ (CSR): Menschen mit Migrationshintergrund sind mit einem Anteil von 19% an der Gesamtbevölkerung wesentlicher Teil unserer Gesellschaft. Herausforderung Globalisierung: Interkultureller Kompetenz und Mehrsprachigkeit als Wettbewerbsvorteil Diversity - Vielfalt und Chancengleichheit: Migrantenspezifische Kompetenzen können Kreativitäts-, Umsatz- und Gewinnsteigerungen bewirken Demographische Entwicklung: Prognostizierter Mangel an Fachkräften Kommunikation im Unternehmen: Soziale Integration von Migrantinnen und Migranten im Unternehmen

Berufliche Integration von MigrantInnen Hindernisse für das Engagement von Wirtschaftsunternehmen Zielgruppe Migrantinnen und Migranten bisher kaum im Bewusstsein Keine statistische Erfassung der Zielgruppe im Rahmen des Personalcontrollings (Ausnahme: USA) Fehlende allgemeine und fachsprachliche Deutschkenntnisse Geringe bzw. fehlende berufliche Qualifizierung Im Ausland erworbenen Qualifikationen oft nicht mit Anforderungen der deutschen Wirtschaft kompatibel Persönliche Lebenssituation der Betroffenen (Familiäre Verpflichtungen, Mobilität, Flexibilität, Anreize, Integrationsbereitschaft) Integration ist ein Prozess und funktioniert nicht „auf Knopfdruck“ Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erschwert Förderung von einzelnen Mitarbeitergruppen

Berufliche Integration von MigrantInnen Beitrag aller Beteiligten nötig Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen Arbeitsmarktchancen definieren Bedarfsgerechte (Nach-) Qualifizierung ermöglichen Wirtschaftlich tragbare Rahmenbedingungen schaffen Wirtschaft Thematisierung im Diversity Management Ausbildungsmöglichkeiten schaffen Einsatzmöglichkeiten prüfen Vorhandene Erfahrungen/ Kompetenzen anerkennen Gezielte Fort- und Weiterbildung Interkulturelle Personalpolitik Politik Gezielte Bildungspolitik Bedarfsgerechte Beschäftigungspolitik Auf Arbeitsmarktintegration ausgerichtete Sprachkurse Individuelle Förderpläne Arbeitnehmervertreter Tarifpolitischen Gestaltungsspielraum schaffen Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Engagement auf Betriebsratsebene

Berufliche Integration von MigrantInnen Beitrag der Menschen mit Migrationshintergrund Investition in die eigene Zukunft Schlüsselqualifikation Sprachkenntnisse Aufbau auf vorhandenen Erfahrungen und Kompetenzen Weiterbildungsbereitschaft Mobilität und Flexibilität Integrationswillen