Stadt der Zukunft & Smart Cities Demo Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
GELUNGENE KOOPERATION MÄDCHEN- UND BURSCHENARBEIT
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Schulen und Unternehmen
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Energieeffizienz in historischen Objekten – Förderungen und Finanzierungen für Energieeffizienz-Projekte 2. Europäischer Kongress über die Nutzung, Bewirtschaftung.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Informationsveranstaltung Smart Cities Demo – 4. Ausschreibung
Energietag / Journée de l‘énergie Workshop Nr
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Mai-081 Information Forschung in NÖ Ohne Anspruch auf Vollständigkeit … Bund- Bundesländerkooperation Wissenschaftsabteilung Projekte in den Abteilungen.
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Workshop 1: Die Smart Cities: Europa, Österreich, Stadt Salzburg
Die neue Billig-Hotelkette von...
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend 23. Mai 2011.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Rietz Ein Blick auf die Gemeinde. Nun sehen Sie 55 Grafiken der regionalen Information der Statistik Österreich Bundesanstalt öffentlichen Rechts linke.
Smart Cities Wie die Städte von morgen unseren Alltag verändern
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
IRE- Smart Cities Konferenz
HARBOURPOLIS ODESSA 2012 Entwerfen Städtebau, Lva Nr , 10 ects Bachelor 10 Plätze Entwerfen Städtebau, Lva Nr , 10 ects Master 10 Plätze.
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
1_ Förderungen von Smart Grids Innovationen Theresia Vogel, Elvira Lutter Klima- und Energiefonds Wien, 17. April 2012.
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Sustainable Lifestyles
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ein DonauHanse Projekt sanfter Tourismus und kulturelles Erbe
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Die aws Über die aws Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) ist die Förderbank des Bundes. Durch die Vergabe von zinsengünstigen Krediten,
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
P3_2005/06 konzept Positionierung von Wien und Bratislava: Potentiale und Visionen des Stadtmarketing und der Kooperation Kooperation der TU Wien mit der.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
OWL 115 Einfach mehr Service Einfach mehr Service 115 – Die Behördenrufnummer für Ostwestfalen-Lippe Kreis Lippe Der Landrat Kommunales Rechenzentrum (krz)
Stephan Hamm Frankfurt,
Technology vs. People – or People & Technology? Wer plant und steuert die Städte von morgen? „Smart Cities?“
Wirtschaft in Mainfranken: Impulse für eine Architektur der Nachhaltigkeit 1 Harald Bolsinger Befragungsaktion mit der IHK Würzburg-Schweinfurt 2015/10.
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
2 Unternehmen | Stadt, Land Betreuer/-in im Unternehmen: XXXXXXXXXX Funktion: XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX Telefon: XXXXXXXXXX.
Gasinfrastruktur fit für die Zukunft machen. Hans Coenen Geschäftsführer Finanzen Gasunie Deutschland, Strategie u. Portfoliomanagement N.V. Nederlandse.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung CRB – wie weiter?
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
TUB Forschungsplattform Urbane NetzInfrastrukturen
Hybrid Grids Demo EPCON: Unter Strom Mauerbach Thomas Nacht
Smart Cities Demo 4. AS 2013 Infotag , Wien
Studiengang Informatik FHDW
Sophie Hundertmark / Andi Kronawitter
 Präsentation transkript:

Stadt der Zukunft & Smart Cities Demo Gemeinsamkeiten und Unterschiede Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien Stadt der Zukunft & Smart Cities Demo Gemeinsamkeiten und Unterschiede Bereits seit Ende 2010 engagieren sich das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) und der Klima- und Energiefonds in gemeinsamer Trägerschaft für die Entwicklung von Strategien, Technologien und Lösungen, welche Städten und ihren BewohnerInnen den Übergang zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Lebens- und Arbeitsweise ermöglichen und sowohl die individuelle Lebens- als auch die wirtschaftliche Standortqualität erhöhen. Während das Programm „Smart Cities Demo“ den Fokus auf die Unterstützung für umfassende städtische Demonstrations- und Umsetzungsprojekte legt, strebt das neue Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ aufbauend auf den Ergebnissen aus den Vorläuferprogrammen „Haus der Zukunft“ und „Energie(systeme) der Zukunft“ die Forschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.

Gemeinsamkeit Stadt der Zukunft Smart Cities Demo Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien Gemeinsamkeit Stadt der Zukunft Smart Cities Demo Die Smart Cities-Frage ist komplex und benötigt verschiedene Inputs aus der Forschungscommunity. Die zwei zentralen Standbeine sind die Programme „Smart Cities Demo“ des Klimafonds und „Stadt der Zukunft“ des BMVIT. Ziel ist es, durch eine koordinierte und synchronisierte Steuerung beider Ausschreibungen einen maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung von Smart Cities zu leisten.

Unterschied Systemanspruch Stadt der Zukunft / Smart Cities Demo Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien Unterschied Systemanspruch Stadt der Zukunft Smart Cities Demo Fokussierung auf Technologien oder technologische Teilsysteme sowie der Entwicklung von Planungs- und Prozessentwicklungsbeiträgen als Input für Smart Cities-Entwicklungen Fokussierung auf umfassende Stadtkonzepte, Strategien und Demonstrations-vorhaben; keine Teilsysteme und Einzeltechnologien

Unterschied Primäre Zielgruppe Stadt der Zukunft / Smart Cities Demo Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien Unterschied Primäre Zielgruppe Stadt der Zukunft Smart Cities Demo Technologieakteure und Forschungsinstitutionen. Fallweise Kooperationen mit Kommunen möglich Städte und Akteure im Zusammenhang mit Demonstrationsprojekten. Weitere Kooperationen möglich

Thematischer Unterschied Stadt der Zukunft / Smart Cities Demo Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien Thematischer Unterschied Stadt der Zukunft Smart Cities Demo Klare thematische Fokussierung auf: Systemdesign und urbane Services Gebaute Infrastruktur Technologien für urbane Energiesysteme Bei den Demonstrations-vorhaben stehen Energie- und Mobilitätsaspekte im Vordergrund, keine Fokussierung auf Einzeltechnologien

Weitere Informationen unter www.hausderzukunft.at www.smartcities.at Stadt der Zukunft / Smart Cities Demo Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien Weitere Informationen unter www.hausderzukunft.at www.smartcities.at Email: isabella.zwerger@bmvit.gv.at Email: daniela.kain@klimafonds.gv.at