Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 1 Standardisiertes Abklärungsverfahrens SAV – Einführung der elektronischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Verfahrensverzeichnis
Modul „Kooperative Förderplanung“
Dokumentationsanforderungen
Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Die vier Stufen der Dokumentation
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
QSS Qualitätssicherung in Schulen
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
Das Standardisierte Abklärungsverfahren:
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Ablauf Grundgedanken und Zielsetzungen Förderdiagnostik nach ICF
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
Medienkonferenz Tätigkeitsbericht Juni 2012, Beckenhofstrasse 23, 8006 Zürich Dr. iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Ziele und Anlass von BIVOS
Fachapplikation Verkehrsunfälle FA VU
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Strategie Sonderschulung
Medienentwicklungsplanung
Top-Management Strategieklausur B
Kooperative Förderplanung
Gender-Budget in Basel-Stadt
Umsetzung NFA im Kanton Zug
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
1 Herzlich willkommen Medienkonferenz Tätigkeitsbericht April 2011.
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
Modernisierte Erhebungen im Bildungsbereich
1 MEB – Prozessüberblick Markus Braun Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Erhebungsprozesse Prozessüberblick – das Big.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation
Dokumentation und Analyse
Titel des Vortrags Karlsruhe
Einführung einer Förderplanung mit ICF: unterschiedliche Wege – gleiches Ziel Schweizer Heilpädagogik-Kongress 2011 Ralf Eschweiler Geschäftsführer Sonderschulen.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Workshop ICF & SAV Prof. Dr. Judith Hollenweger,
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
ILEB Modul „Diagnostik“
Modelle für Einzelmuster, Kampagnen Kontrollanalytik Urs Näf Frühjahrstagung,
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Der individuelle Förderplan
SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Bestandesaufnahme, Bericht Nachhaltigkeitserklärung.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Hotel Wellness Restaurant Kino SiTec Group … the Front Office Company.
Beobachtung des Verhaltens und der Leistung über das ganze Jahr
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
SVFKM – wie weiter?.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Titel Prozessziel: Sicherstellen,... Beschreibung RL >Input/
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
© prosystems IT 2005 IDV nach Migration auf OSPlus Mercure Parkhotel Bad Neuenahr Horst Vowinkel Generalbevollmächtigter.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-Diagnose- Bogen Referentin: Maria Munkel.
 Präsentation transkript:

Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 1 Standardisiertes Abklärungsverfahrens SAV – Einführung der elektronischen Datenerfassung Raphael Gschwend / Dominique Dümmler / Olten / 7.4.2011 Sinnvollerweise werden zu dieser Präsentation die folgenden Dokumente hinzugezogen (herunterladbar über http://www.sav-pes.ch/content-n25-sD.html oder über http://peterlienhard.ch): Handbuch zum Standardisierten Abklärungsverfahren Elemente des Standardisierten Abklärungsverfahrens Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Kennen lernen des SAV - Kurzübersicht Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 2 Ziele und Inhalte Kennen lernen des SAV - Kurzübersicht Kennen lernen der elektronischen Datenerfassung Kennen lernen der technischen Aspekte Implementierung (technische und organisationale) diskutieren Austausch Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Kennen lernen des SAV - Kurzübersicht Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 3 Ziele und Inhalte Kennen lernen des SAV - Kurzübersicht Kennen lernen der elektronischen Datenerfassung Kennen lernen der technischen Aspekte Implementierung (technische und organisationale) diskutieren Austausch Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Verdichtung der Informationen zu einer „Diagnose“ Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 4 Verdichtung der Informationen zu einer „Diagnose“ Informationen Massnahmen- vorschlag Anamnese Beobachtungen Lernexperimente Gespräche Berichte Testergebnisse Schulleistungen Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 5 Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 6 Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Unterschiedliche Informationstypen im Verfahren Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 7 Unterschiedliche Informationstypen im Verfahren Prozess Typ I: Informationen werden direkt aufgenommen Prozess Typ II: Informationen entstehen aus der Kombination mehrerer Quellen Prozess Typ III: Informationen entstehen durch Austausch und gemeinsame Vereinbarung Elemente im Ver- fahren I II III Beispiele Typ I: Kategoriale Diagnostik, Körperfunktionen Beispiele Typ II: Aktivitäten und Partizipation Beispiele Typ III: Bildungsziele, Hauptförderort, Bedarf, Massnahmen Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Erweitertes Modell des Abklärungsverfahrens … Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 8 Erweitertes Modell des Abklärungsverfahrens … Gesundheitszustand Körperfunktionen und -strukturen Bildungs- und Entwicklungsziele Aktivitäten Partizipation Schaffen von Bildungschancen “Bedarf” professionelle Umwelt und Massnahmen Umweltfaktoren personenbezogene Faktoren Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

… umgesetzt in die Bereiche des Abklärungsverfahrens Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 9 … umgesetzt in die Bereiche des Abklärungsverfahrens Bedarfsabklärung Entwicklungs- und Bildungs- ziele Bedarfs- einschätzung Haupt- förderort, Massnahmen- vorschlag Standardisiertes Abklärungsverfahren Basisabklärung persönliche Angaben Frage- stellung profes- sioneller Kontext familiärer Kontext Funktions- fähigkeit kategoriale Erfassung, Diagnose Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Informationen zur Einschätzung des individuellen Bedarfs Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 10 Informationen zur Einschätzung des individuellen Bedarfs – systematisch erarbeitet – nachvollziehbar dargelegt Diagnose Massnahme Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Vorschlag einer Berichtsstruktur Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 11 Vorschlag einer Berichtsstruktur Persönliche Angaben des Kindes / des Jugendlichen Anmeldung und Fragestellung Professioneller Kontext Familiärer Kontext Erfassung der Funktionsfähigkeit Kategoriale Erfassung Einschätzung der Entwicklungs- und Bildungsziele Bedarfseinschätzung Empfehlung Hauptförderort und Massnahmen Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Kennen lernen des SAV - Kurzübersicht Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 12 Ziele und Inhalte Kennen lernen des SAV - Kurzübersicht Kennen lernen der elektronischen Datenerfassung Kennen lernen der technischen Aspekte Implementierung (technische und organisationale) diskutieren Austausch Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Auftrag an Pulsmesser & rainbat solutions Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 13 Auftrag an Pulsmesser & rainbat solutions Programmierung der elektronischen Datenerfassung gemäss Vorgaben des EDK-verabschiedeten Instrumentes mit folgenden Funktionen: Multiperspektivität Mehrsprachigkeit Anbindung an Standardisierungsinhalten Kontexthilfefunktionen Workshop in Olten (heute) und technischer 2nd-level-Support (Installation) bis 2012 (telefonisch) Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Das webbasierte Instrument Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 14 Das webbasierte Instrument www.pulsmesser.ch/sav Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Ausstehende Arbeiten am Tool Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 15 Ausstehende Arbeiten am Tool Berichtsfunktionen Ausbau und Konfiguration bezüglich Benutzerverwaltung Sicherheit: Authentifizierung und Autorisierung Quantifizierung der Daten? Kantonales Monitoring – Hinweise für die Versorgungsplanung? Bereitstellung der Daten für das Bundesamt für Statistik Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Entwicklungen am Beispiel des Kanton Zürichs Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 16 Entwicklungen am Beispiel des Kanton Zürichs Anpassung der Formularfelder – Ergänzungen Berichtsfunktion evtl. Quantifizierung evtl. Monitoring-Berichtsfunktion Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Technische Aspekte des Tools Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 17 Technische Aspekte des Tools Hinweise zur Programmier- und der Serverumgebung (siehe technical notes) Installation – ein Beispiel auf www.pulsmesser.ch/sav/demo Speicherung / Versionisierung Multiperspektivität Mehrsprachigkeit Change-Management via subversion (svn) Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009

Fragen an die kantonalen IT-Verantwortlichen Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 18 Fragen an die kantonalen IT-Verantwortlichen Sind die technischen Voraussetzung an die kantonale Serverumgebung vorhanden? Sind die personellen Voraussetzung für den IT-Support geplant bzw. vorhanden? Sind die Voraussetzungen für die User-Verwaltung und Autorisierung gegeben? Wie werden die Weiterentwicklungsbedürfnisse an das Tool kantonal erhoben und umgesetzt? Wie wird das Change-Management dokumentiert? Nächste Schritte im Kanton? (Datenschutz/Speicherung-Backup/Support-Organisation/Authentifizierung/Autorisierung) Peter Lienhard | HfH | Dezember 2009