Workshop: Geschichte besser verstehen –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Let‘s talk about Jesus IV
Advertisements

Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
Verhaltensregeln notwendig
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Proseminar NT –– Leitfaden
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Angespannte Situation, was tun...
Verlesungen.
____________________________
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Deutsch 320 –Mittwoch, den 15. Januar 2014
DIE AMERIKANISCHE UND DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSKULTUR IM VERGLEICH
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Oder… Das Geheimnis des Glücks
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Das EU-Schulfruchtprogramm
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Die Struktur von Untersuchungen
Der ideale Mitarbeiter
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Material für Hauskreisabende
Lernfortschritt sichtbar machen
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Österreich in Bildern.
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Wer hat heute Geburtstag??
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Wie.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Französisch als 2. Fremdsprache.
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
THEMA DES UNTERRICHTS Alltag der Studenten Jobben
Management, Führung & Kommunikation
Verfassen von Aufsätzen
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Information und Meinung trennen
Information und Meinung trennen
Deutsche Kinderliteratur
Pressemitteilung texten
Examen IB Geschichte.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
:17 1  von 61 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Medienkompetenz“
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
ОБУЧЕНИЕ ЧТЕНИЮ КАК ВИДУ ИНОЯЗЫЧНОЙ РЕЧЕВОЙ ДЕЯТЕЛЬНОСТИ Учитель ГБОУ СОШ №1935 Зимина Мария Сергеевна.
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Kulturschock Was bedeutet der Auslandsaufenthalt für
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
„Aufgeben, aber was?“ Caroline Jäckl Helga Diendorfer.
Planspiel Paulskirche
"Ein Schulerlebnis" C.G. Jung..
Lesetechnik nach Verena Steiner
 Präsentation transkript:

Workshop: Geschichte besser verstehen – Von der hermeneutischen Theorie zur Unterrichtspraxis www.friedemann-scriba.de Grafik aus: F. Scriba: Ein Essay über historisches Verstehen, Herbolzheim 2014, Titel

Übersicht über den Workshop 1 9.00 – 10.30 Einstieg / Begrüßung / Gliederung Lesung: Nicht-Verstehen anhand von Schülerzitaten Hermeneutische Situation von Schülern gegenüber Geschichte: Panorama und Helikopter über Stadion Emblematisches Titelbild 2 11.00 – 12.30 Besser verstehen durch emblematische Geschichten 3 13.15 – 14.45 Schülerorientierung mittels Historischer Anthropologie 4 15.00 – 16.00 Vom Verstehen unverständlicher Schulbuchtexte – oder: Wie man schwer verständliche Texte doch noch retten kann 5 16.00 – 16.30 Abschluss Geschichte besser verstehen

Verstehenssituation Panorama Annahme Gadamers: Wir sind von Geschichte umgeben („umfangen“) – ob wir wollen oder nicht, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Im Verstehensprozess werden wir uns dieses Umfangenseins zunehmend bewusst und können dieses reflektieren. Wie der Fisch im Aquarium mit seinem Teleskopauge können wir diese Situation erkennen. Geschichte besser verstehen

Verstehenssituation Panorama – Beispiel Rom 312 Panorama Rom 312 von Yadegar Asisi   Betrachter auf Plattform in der Mitte Quellenangabe: http://www.dnn-online.de/queport/jrs?xpath=namred/bild_original/php5c762a953c201112081317.jpg (Abruf: 29.5.2015) Geschichte besser verstehen

Verstehenssituation Panorama – The Wall 1982 Panorama The Wall von Yadegar Asisi (Mauer in Berlin-Kreuzberg 1982)   Betrachter auf Bodenniveau Quellenangabe: http://www.tagesspiegel.de/images/heprodimagesfotos83120120924asisi-7-jpg/7170596/2-format43.JPG (Abruf: 29.5.2015) Geschichte besser verstehen

Verstehenssituation Panorama – Bauernkriegspanorama Bad Frankenhausen Bauernkriegspanorama von Werner Tübke (1929-2004) in Bad Frankenhausen (entstanden 1976-1987)   Betrachter; Sichtbarkeit der Gruppierung von Szenen Quellenangabe: http://static3.fnp.de/storage/scl/importe/fnpartikel/nachrichten/kultur/729558_m3w605h320q75s1v56099_feu01_bauern_4c.jpg?version=1410310496 (Abruf: 29.5.2015) Geschichte besser verstehen

Geschichte besser verstehen Verstehenssituation Stadion: Akteure – Historiker – Rezipienten (z.B. Schulklasse) Grafik aus: F. Scriba: Ein Essay über historisches Verstehen, Herbolzheim 2014, S.185-186. Geschichte besser verstehen

Emblematische Geschichten Beispiel 1618 (8. Klasse) Geschichte besser verstehen

Emblematische Geschichten Beispiel 1970 (10. Klasse) Geschichte besser verstehen

Geschichte besser verstehen Verstehenssituation Stadion: Akteure – Historiker – Rezipienten (z.B. Schulklasse) Grafik aus: F. Scriba: Ein Essay über historisches Verstehen, Herbolzheim 2014, S.185-186. Geschichte besser verstehen

Fragen an historische Akteure – Im Sinne historischer Anthropologie 6. Spiritualität Was trug ihn in seinem Leben? 5. Identität / Zugehörigkeit: Wem oder welcher Gruppe fühlte er sich zugehörig? 4. Werte / Glaubenssätze: Was hielt er für richtig und gut? 3. Fähigkeiten / Wissen: Was konnte und/oder wußte er? 2. Verhalten: Was tat ein Akteur? Umfeld: Unter welchen Bedingungen handelte und fühlte ein Akteur? Geschichte besser verstehen

Fragen an historische Akteure - Beispiel WK I. anhand 6 Ebenen Arbeitsaufträge an Gruppen: Jeweiliges Kapitel lesen Verständlichkeit für Zielgruppe 9. Kl. Beurteilen Brauchbarkeit der Arbeitsaufträge beurteilen Kap. A Erläuterung im Plenum Gruppe Kap. B: S. 18-23 Gruppe Kap. C: S. 24-31 Gruppe Kap. D: S. 31-36 Kap. E Erläuterung im Plenum Textbeispiel: WK I. in historisch-anthropologischer Pespektive Geschichte besser verstehen

Vom Verstehen unverständlicher Schulbuchtexte Oberstufentext Rom – Geschichte und Geschehen Sek-II Oberstufentext November 1918 – Horizonte Sek-II PA im Workshop: Suchen Sie mögliche Verstehenshürden und stellen Sie diese zusammen. Arbeitsaufträge zu Ihrem Text als Testlauf im Workshop und als Standardaufträge im Unterricht 1. Sprachliche Vorerschließung: Stellen Sie unklare Ausdrücke, Redewendungen und Metaphern zusammen und klären Sie diese im Vorfeld. 2. Geben Sie jedem Abschnitte des Textes eine Zwischenüberschrift in Frageform und beantworten diese jeweils in 1-2 Sätzen. 3. Die eine Hälfte des Kurses notiert, was sie in dem Text nicht versteht. Die andere notiert, was sie versteht. Vorgehensweise in der Auswertungsphase: Im Unterrichtsgespräch entsteht aus den Notizen der Versteher eine Mindmap an der Tafel. Danach können mit diesem Bezugsrahmen die noch offenen Fragen der Nicht-Versteher geklärt werden. Geschichte besser verstehen

Geschichte besser verstehen Verstehen misslungener Lehrbuchtexte - Umformulieren mittels Anleihen bei Journalisten Die 7 journalistischen Fragen: Wer hat was, wann, wo, wie, warum und mit welchem Effekt getan? Journalistische Kleinformen: 1. Meldung: Antwort auf die 7 Fragen in einem Textabschnitt 2. Bericht: Antwort auf die 7 Fragen in jeweils einem Abschnitt. Zusammenfassender Vorspann vorab 3. Reportage: Emblematischer Einstieg (Lead) und dann im Wechsel Beschreibungen, Stimmungen, Analysen Übungsauftrag: Formulieren Sie bitte eine Zeitungsmeldung zum 30. Januar 1933: Variante a: Aus zeitgenössischer Perspektive Variante b: Mit dem Wissensstand von heute Geschichte besser verstehen

Geschichte besser verstehen Verstehen misslungener Lehrbuchtexte - Umformulieren mittels Anleihen in der Rhetorik Pro-Contra Vom Ist- zum Soll-Zustand Kompromiss-Erzielung Dialektischer Aufbau Schemata zur 5-Satztechnik Übungsauftrag: Erstellen Sie einen Stichwortzettel (oder eine Mindmap) für einen klassischen 5- Satz zur These: „Die Weimarer Republik hatte von Anfang an keine Überlebenschance“. Begründen Sie auch, warum Sie einen bestimmten 5-Satz-Typ gewählt haben. Geschichte besser verstehen