Ein erstes Zwischenfazit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Religion & Gewalt “Was mit Gewalt erlangt worden ist, kann man nur mit Gewalt behalten.” Mahatma Gandhi Religion & Gewalt, Pfr. M. Scheidegger Religion.
Zur Rolle der Sprache im Umgang mit Mathematik
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Rilkes Malte Laurids Brigge Eine Didaktik der Überforderung?
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Nonverbale Kommunikation
Entwicklungstendenzen im Gegenwartsdeutschen
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Eine kleine Geschichte:     Mein Freund öffnete eine Schublade der Kommode seiner Frau und holte daraus ein kleines.
Krabbeltiere Fotos: ©Nadine Wolfgang www. kreativ-atelier-muttenz.ch
Sprachwandel in der deutschen Gegenwartssprache
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Arbeitsgruppe 1 Profilbildung von Schullandheimen Fachtagung 2004.
Wort des Lebens Dezember
Wort des Lebens November 2009.
~ °°°speziell für dich°°° ~
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
Görlitzer Kinderakademie
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Beobachter in der Fremdenlegion
Sociolinguistics Soziolinvistik
DEUTSCH Nebenordnende Konjunktionen  nächste Seite
Beobachter in der Fremdenlegion
Geschichte vom Frosch, der nicht wusste, dass er gekocht wurde.
Glück Das Empfinden von Glück ist sowohl ein Gefühl als auch ein Zustand, in dem sich eine Person befindet, und der sich durch ein allgemeines, oft unbewusstes.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Die häufigsten Ausreden
Interkulturelle Kommunikation
Lernprogramm zur Bestimmung der Wortarten
Fred Dretske – Minimale Rationalität
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Mis Mami redet Portugiesisch, de Papi Italienisch – und ich? Workshop
Dies zu lesen kostet nichts -
Warum Kinder der größte Schatz der Welt sind
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Komplexe Sätze Einführung in die Sprachbeschreibung
Motivierende Gesprächsführung
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Bertolt Brecht - Schlechte Zeit für Lyrik
Zwei Bedeutungen von Wort
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Das Adjektiv Das Adjektiv steht entweder in engster Verbindung bei Nomen und wird mit diesem dekliniert ( das hohe Haus ), oder es steht in aussagender.
Verfassen von Aufsätzen
Bedeutungswandel Vít Hrouda.
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Kasusabbau bei schwachen Maskulina
Die Grammatik versucht Wörter und Sätze zu ordnen
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Kommunikation und Persönlichkeitsstile
70er mit 90ER : Unser Jugendzeit
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Zuversicht in Christus 1: Die Kraft des reinen Gewissens.
REPORTAGE SPRACHLICHE MERKMALE Dezember Die Sprache unterstützt alle inhaltlichen, formalen und thematischen Merkmale, und die des Aufbaus. konkret.
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
VO#4 Stilfiguren Stilistik, Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
Wir werden heute Gefühle benennen Wir werden spielen, singen und zum Thema sprechen Deutschunterricht online.
ASKÖ- Bundesreferententag 27. November 2009, Loipersdorf Führen – Coachen –Betreuen Anregungen – Denkanstösse – Fakten Christian Vifian, Präsident SATUS.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
EKulturPortfolio Reinhard Bauer, BHAK Gänserndorf (April 2008) Elektronische Verwaltung des KulturPortfolios mit Mahara.
Internationale Mineralienbörse in Tišnov ( )
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Wenn es dir manchmal. geht und das Leben für Dich eine.
 Präsentation transkript:

Ein erstes Zwischenfazit Ein Rückblick auf die Ursache des Bedeutungswandels, des Kasusabbaus bei schwachen Maskulina und das Auftreten von weil-V2-Sätzen

Ursachen des Bedeutungswandels

Ursachen des Bedeutungswandels Veränderung der Sache Oft tragen Wörter zwar noch ihre eigentliche Bezeichnung, ihre Bedeutung aber wurde z.B. durch technische Innovationen, kulturelle oder gesellschaftliche Entwicklungen verändert. Beispiel: Eisbein Eisbein meint ursprüngl. den Röhren- oder Schienbein- knochen größerer Tiere, der sich zur Herstellung von Schlittschuhkufen eignete. Zwar werden Schlittschuhkufen mittlerweile aus Metall hergestellt, die Bezeichnung für diesen speziellen Knochen aber hat sich erhalten.

Ursachen des Bedeutungswandels Bedarf an stärkeren Ausdrücken (Hyperbel und Litotes) Übersteigerung (Hyperbel) Vor allem verstärkende Adverbien wie sehr scheinen uns nicht mehr stark genug und werden durch Hyperbeln wie unglaublich, phänomenal, furchtbar oder ungeheuer ersetzt. Besonders in der Jugendsprache gibt es immer wieder neue verstärkende Adverbien wie z.B. voll ("voll cool"). Untertreibung (Litotes) Manchmal übertreiben wir, indem wir untertreiben: Wenn man z.B. nicht schlecht sagt, so kann das - abhängig von der jeweiligen Situation - hohe Anerkennung bedeuten.

Ursachen des Bedeutungswandels Tendenz zu Beschönigungen (Euphemismus und soziale Aufwertung) Unsere Gesellschaft ist voller Tabus. Aus diesem Grund müssen wir Wege finden, die Dinge, Sachverhalte oder Gefühle zu beschreiben, über die man nicht sprechen darf oder soll. Hierbei fallen insbesondere der Euphemismus und die soziale Aufwertung ins Gewicht. Euphemismen bezeichnen "Hüllwörter", die uns ermöglichen, über Tabus zu reden. Wenn man etwa "zum Kuckuck" (statt „zum Teufel“) sagt, meinte man ursprünglich, das Böse überlistet zu haben.

Ursachen des Bedeutungswandels Soziale Aufwertung Früher wurden unattraktive Berufe auch sprachlich abwertend bezeichnet. Heute gibt es Bestrebungen, solche Berufe sprachlich aufzuwerten. Es gibt keine Putzfrau mehr, sondern die Raumpflegerin. Analog gelten etwa: Bauer -> Landwirt Friseurin -> Hair-Stylistin Hausmeister -> Gebäudemanager (> der Facility Manager?) Klempner -> Sanitärinstallateur

Ursachen des Bedeutungswandels Tendenz zum bildhaften Ausdruck Sprecher haben das Bedürfnis, sich in bildhafter Sprache und Vergleichen auszudrücken. Diesen kreativen Umgang mit Sprache findet man besonders in den Sondersprachen, den Mundarten, der Umgangssprache und den Fachsprachen. Ein Beispiel: die Metapher Das Gerät zum Zermahlen von Fleisch wird z.B. Fleischwolf genannt, weil es das Fleisch wie ein hungriger Wolf zerkleinert.

Ursachen des Bedeutungswandels Metonymie Metonymie beruht nicht – wie die Metapher – auf 'äußerer' Ähnlichkeit, sondern auf einem Zusammenhang, der räumlich, zeitlich oder ursächlich sein kann. Beispiele: Wir lesen „Goethe“ – statt seiner Werke Wir kaufen einen „Opel“ – statt ein Auto von der Firma Opel Wir trinken ein „Gläschen“, statt dessen Inhalt Wir verlängern ein „Buch“ – statt dessen Leihfrist Wir tragen „Jeans“ – statt eine Hose aus Jeans Wir fragen nach einem „Tempo“ – statt eines Papiertaschentuchs Wir putzen mit „Ajax“ das Bad, sind ein „Judas“, wenn wir jmd. verraten haben (Beispiele 6 und 7 gelten als Unterformen von Metonymie, die Literatur spricht von Antonomasie)

Ursache für weil-V2-Sätze

weil-Sätze mit V2 bieten einen anderen Sprechakt als w-VL Mit einem weil-VL-Satz gibt der Sprecher einen objektiven Grund für einen Sachverhalt an (vgl. weil er Kopfweh hatte) Mit einem weil-V2-Satz gibt der Sprecher seine subjektive Einschätzung der Lage an, er kommentiert sie. weil-V2-Sätze sind folglich unverbindlicher. Der Sprecher behauptet hier nicht, dass der Sachverhalt A die Ursache des Sachverhalts B ist. Er stellt nur ein Argument (unter wohlmöglich vielen) vor.

Ursachen des Kasusabbaus bei schwachen Maskulina

Die im Gwd. zu beobachtende Tendenz des Kasusabbaus bei schwachen Maskulina kann entlang zweier Kriterien erklärt werden: durch das formale Kriterium des finalen Schwas durch das semantische Kriterium [+ belebt, + menschlich] Unterscheiden sich zwei Substantive nur darin, dass das eine einsilbig und das andere nicht-einsilbig ist, so bleibt die Kasusendung eher bei dem Substantiv erhalten, das mehr als eine Silbe hat.