IALB / EUFRAS Ziel, Nutzen für Institutionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektleitung: Thomas Ressel Charts : Dr. Karin Bockelmann
Advertisements

Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Netzwerk JUGEND für Europa.
Programmbereich Grundbildung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Kompetenzfeststellung
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Projekt- und Ideenbörse B5
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Wolfgang Arnoldt/ Katja Beutel, Referat 28
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Zeit für Experimente oder Trendsetter? Was sind eigentlich Raumpioniere.
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
IALB-Tagung 2013 Rückblick und Auswertung 1.Teilnehmer-Statistik 2.Ergebnisse der Evaluierung 3.Finanzen 4.Zielerreichung 5.Erkenntnisse aus Sicht der.
Wie es werden könnte Mosaiksteine auf dem Weg…. Bunte Mosaiksteine – Bunte Kleider Zwei Worte vorweg: Individuell + inklusiv.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Pastoraler Raum Geseke
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Weiterbildungsakademie
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Workshop Zusammenarbeit mit institutionellen Mitgliedern Karlsruhe Jürgen Käßer, LEL Schwäbisch Gmünd CECRA - Ziele und Inhalte Weiterentwicklung.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Bilder von der Aktion auf der Donnersbergerbrücke am 09. Juli gefördert durch: den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Neue Förderperiode als Chance für den EVTZ? Dirk Peters.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
 Präsentation transkript:

IALB / EUFRAS Ziel, Nutzen für Institutionen IALB-Workshop für institutionelle Mitglieder 52. IALB – Tagung 19. Juni 2013 Karlsruhe IALB / EUFRAS Ziel, Nutzen für Institutionen 52. IALB-Tagung, 19. Juni 2013, Erich Waldmeier Kleinandelfingen

Policy Dialogue Gemeinsame Ziele: Bsp. Positionspapier der IALB zur Umsetzung der ELER- und Horizontal-verordnung 2014-2020 der EU Die FAS-Auswertung zeigte Mängel am System. Die BD sahen sich auch in den Ländern unter Rechtfertigungsdruck. Ein WS in Besançon befasste sich mit Fragen der Bewertung von Beratungsleistungen, mit der Evaluierung von Beratung Schlussfolgerung -> die Beratung soll sich zu Wort melden ! IALB setzte deshalb eine Arbeitsgruppe ein, die für die anlaufende Planungs-phase GAP 2014-2020 Vorschläge ausarbeiten soll. In der Konsequenz dann auch Stellungnahme zu den VO-Entwürfen. Gemeinsame Ziele: Auflage II der Beratungsförderung der EU soll sich verbessern Bewusstsein für die anstehenden Fragen schärfen Argumentarium in den eigenen Ländern haben 52. IALB-Tagung, 19. Juni 2013, Erich Waldmeier Kleinandelfingen

Beratungs- Fachebene hat eine Stimme erhalten Nutzen Beratungs- Fachebene hat eine Stimme erhalten IALB selber hat in Beratungsfragen eine eigenes Profil gewonnen Legitimierung, sich auch in Zukunft zu Wort zu melden Gefahr Dass die an der Arbeit beteiligten Personen in ihren Institutionen negative Rückmeldungen zu gewärtigen hatten / haben, (Über-schreitung der Kompetenzen, Illoyalität gegenüber ihren Arbeitgebern .. ) dafür gibt es keine Indizien. Institutionen in IALB haben ein Austausch- & Ausdrucksmittel für die Zukunft gewonnen haben aber auch die Verpflichtung, sich europäisch zu engagieren 52. IALB-Tagung, 19. Juni 2013, Erich Waldmeier Kleinandelfingen

Gemeinsame Fragestellungen, die sich daraus ergeben Institutionen für „Beratung“ ELER Art 16 und Anhang I HR Art 12-15 Institutionen für (Erwachsenen-) Weiterbildung ELER Art 15 Umfassende Beratungsdienste mit Weiterbildung/ Information, Einzel- und Gruppenberatung und Entwicklung des ländlichen Raums Institutionen der Grundbil-dung ESF Innovations-partnerschaften EIP ELER Art 61-63 EIP- Netzwerk ELER Art 53 Entwicklung des ländlichen Raums Leader ELER Art 42-45 ENRD ELER Art 52 Kooperation ELER Art 36 Gruppenberatung, Arbeitskreise etc. 52. IALB-Tagung, 19. Juni 2013, Erich Waldmeier Kleinandelfingen

Zielgruppen und Massnahmen werden stärker vernetzt. Gemeinsame Fragestellungen Beratungsorganisation, Vernetzung Zielgruppen und Massnahmen werden stärker vernetzt. Multifunktionale wie auch multithematische Beratungsdienste sind vom Standpunkt der Themenvernetzung, Erreichbarkeit der Zielgruppen und Vernetzung der Akteure aus gesehen sinnvoll. Beratungsdienstleiter: -> Erfahrungsaustausch über Beratungsorganisationsfragen bleibt ein Dauerbrenner; die Lösung gibt es nicht. 52. IALB-Tagung, 19. Juni 2013, Erich Waldmeier Kleinandelfingen

Zuständige Institutionen für die Qualifizierung: Gemeinsame Fragestellungen Beraterweiterbildung, Mindestanforderungen an Personal Die Qualifizierung in den Bereichen Methodik/ Didaktik, Kommunikation, Projektmanagement und Prozessgestaltung sowie Sozialkompetenz und persönliche Kompetenz in Ergänzung zur Fachkompetenz: Voraussetzung zur Absicherung der Strategie eines Beratungsdienstes und zur Erfüllung der EU- Vorgaben. Zuständige Institutionen für die Qualifizierung: -> Wie lösen wir diese Fragen in Zukunft (gemeinsam, mit oder ohne CECRA)? Europäisches Netz zu diesen Fragen? Bottom up oder Top down durch EU? Grenzüberschreitende Angebote? Training von sprachregionalen Beratungsweiterbildnern? -> Benötigen wir fachspezifische Kompetenzprofile (Leonardo- projekte Agrotourismus, Pflanzenschutzberatung, …?) -> Golbal: „The new advisor“ 52. IALB-Tagung, 19. Juni 2013, Erich Waldmeier Kleinandelfingen 6

Aufgaben von Zwischengeschalteten Diensten in den ML Gemeinsame Fragestellungen Abrechnungswesen, Anerkennung Umsetzungsspielregeln und einfache Administration (untersch. EU-Kofinanzierung 80% bzw. 50%); Schnittstelle zu ESF Aufgaben von Zwischengeschalteten Diensten in den ML Definition der Kriterien für Anerkennung von Diensten & Qualifizierung des Personals Verantwortliche Dienste in den ML: -> Erfahrungsaustausch der Verantwortlichen 52. IALB-Tagung, 19. Juni 2013, Erich Waldmeier Kleinandelfingen

- EUFRAS/GFRAS Netzwerk - Seminarleiter-Netzwerk (europäisch?) Gemeinsame Fragestellungen Mitarbeit in europäischen Netzwerken und Projekten - EUFRAS/GFRAS Netzwerk - Seminarleiter-Netzwerk (europäisch?) - ENRD-Netzwerk (European Network for Rural Development) - EIP-Netzwerk (f. Produktivität & Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft) - Endure-Netzwerk - AKIS-Projekt - Solinsa Projekt Verantwortliche Verbindungsbroker festlegen: -> Wer kann die „Festung halten“ -> Wie werden die Erkenntnisse verfügbar gemacht -> Wer übersetzt -> Wer publiziert und kommuniziert 52. IALB-Tagung, 19. Juni 2013, Erich Waldmeier Kleinandelfingen 8

Gemeinsame Fragestellungen Monitoring und Evaluierung In Artikel 54 der ELER ist ein Europäisches Evaluierungsnetzwerk für ländliche Entwicklung vorgesehen. Es soll die Vernetzung derjenigen, die an der Evaluierung der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum beteiligt sind, fördern. Der Austausch von Fachwissen und guten Praktiken zu Evaluierungsmethoden soll erleichtert werden, Evaluie-rungsverfahren und -instrumente ausgearbeitet sowie die Evaluierungs-prozesse und die Datensammlung und -verwaltung unterstützt werden. Die IALB und Beratungsanbieter möchten, dass die Bera-tungs- & Weiterbildungsaktivitäten von Anfang an mit einem gemeinsamen Evaluierungsverständnis in den Ländern moni-toriert werden. Die Kriterien und Umfang der Erhebung sollen mit Augenmaß festgelegt werden (Bindung von Ressourcen). 52. IALB-Tagung, 19. Juni 2013, Erich Waldmeier Kleinandelfingen

Die IALB -> setzt eine Arbeitsgruppe ein? Gemeinsame Fragestellungen Monitoring und Evaluierung Die IALB -> setzt eine Arbeitsgruppe ein? -> So wie die Stellungnahme zur ELER eine „heisse“ Zeit hatte, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, sich Gedanken über die Evaluie- rung zu machen und das System zu beeinflussen -> Dialog aufnehmen mit dem Europäisches Evaluierungsnetzwerk für ländliche Entwicklung -> Dialog mit den anderen europ. Akteuren (EUFRAS) 52. IALB-Tagung, 19. Juni 2013, Erich Waldmeier Kleinandelfingen 10