Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Realschule Am Häusling Siegen
Advertisements

Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Dienstleistungen für Unternehmerinnen
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Christina Will, Gleichstellungsbeauftragte
TRENDSALON BEDIENTHEKE 2013 Chefs 3
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Work Life Balance – Balance im Unternehmen
Evaluation eines Selbstbehauptungstrainings für Hortmädchen (WENDO-Evaluation) Barbara Klöver, Florian Straus München, 3. Juni 2003.
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Gesund in die New Economy
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Nachhaltige Projekte im Herzogtum Lauenburg
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Betriebliche Gestaltungsfelder
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Tag der individuellen Förderung – Auswertung
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
WOHNQUALITÄT IN COESFELD. Alter und Geschlecht der Befragten Es handelt sich hierbei von einer Frauen dominierte Umfragen. Im Durchschnitt sind die.
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Die Berliner Verkehrsbetriebe 2013 Familiengerechte Personalpolitik
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Gender Mainstreaming im Betrieb. Ziel: Durch geschlechtsspezifische Personalplanung und Karriereentwicklung die Vereinbarung von Beruf und Privatleben.
1.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Ein Kooperationsprojekt
1 Betriebliche Gestaltungsfelder Beteiligung und Weiterbildung im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:
Weißenfels und Ich Umfrage. Wieviel:89 Personen Wer:Schüler des Goethe-Gymnasiums aus der 13. Klassenstufe Wann:5. bis 11. Februar 2004 Thema:- Freizeitgestaltung.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
1 GeCKo – Gender & Co. Koordinierungsstelle an der Universität Duisburg-Essen 24. April 2008 Evaluationsergebnisse Schülerinnen & Dozenten.
1 „Wir sind in den Kiez gekommen, um hier zu bleiben“ Auswertung einer Umfrage unter Gewerbetreibenden mit Migrationshintergrund im Weitlingkiez Migrantenrat.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt.
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Betriebsrat Datum, Autor.
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Thurgau Tabea Stöckel
Öst. BetriebsrätInnen zur EU-Erweiterung Befragung im Frühjahr ein Zwischenbericht Tom Schmid
Marketing-Anwenderkreis, 29.November 2012 Umfrage zur regionalen Wirtschaftlichkeit der hessischen Volkshochschulen über den Lernbetrieb hinaus Referentinnen:
Titel. Strategisches Management ESF-Lehrgang für Frauen auf dem Weg nach oben Veranstalter: Bildungshaus Schloss Goldrain.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
 Präsentation transkript:

Frauen und Führung Ergebnispräsentation der Führungskräfteinterviews und Fragebögen

Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung 2.1. Unternehmensstrukturen und demographische Daten 2.2. Einstellungen, Interessen und Motive der MZM - TeilnehmerInnen 2.3. Situation in den Unternehmen (Ist – Analyse) 2.4. Erwartungen an das Projekt (Soll – Analyse)

Überblick zur Datenerhebung Zeitraum: Februar bis März 2012 Instrumente: Fragebögen mit den teilnehmenden Frauen Leitfadeninterviews mit den Führungskräften Messung von: demographischen Daten und Unternehmensstrukturen Interessen, Einstellungen und Motive Ist-/ Soll-Situation Stichprobe: 43 Frauen wurden erfasst (51 gesamt) 10 Führungskräfte (13 gesamt) 10 Unternehmen (13 gesamt) Evaluationsbericht zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse Überblick zur Evaluation

2.1. Unternehmensstrukturen und demographische Daten

Branche der Unternehmen (n = 12) 50% aus dem produzierenden Gewerbe 20% aus der technischen Industrie 30% aus anderen Branchen (Bsp. Tourismus, Vertrieb, Steuerberatung) Unternehmensstrukturen und demographische Daten

Unternehmensgröße (n = 10) Unternehmensgröße nach Anzahl der Mitarbeiter/innen Durchschnittlich arbeiten in den teilnehmenden Unternehmen 40 Mitarbeiter/innen. Unternehmensstrukturen und demographische Daten

Frauenanteil in den beteiligten Unternehmen Der durchschnittliche Frauenanteil im Unternehmen liegt bei 16,5 Frauen (41%) pro Unternehmen. Unternehmensstrukturen und demographische Daten

Anteil weiblicher Führungskräfte in den beteiligten Unternehmen Durchschnittlich liegt der Anteil weiblicher Führungskräfte bei 2,1 Frauen. Weiblicher Führungskräfteanteil in den beteiligten Unternehmen: 5% Unternehmensstrukturen und demographische Daten

Position der teilnehmenden Frauen im Unternehmen 23% der teilnehmenden Frauen befinden sich bereits in einer Führungsposition. Unternehmensstrukturen und demographische Daten

Überblick Frauen in Führung 10 Unternehmen mit insgesamt 400 Mitarbeiter/innen Durchschnittlich 40 Mitarbeiter/innen im Unternehmen davon 16,5 Frauen pro Unternehmen (41%) Anteil weiblicher Führungskräfte im Dreiländereck : 2,1 Frauen (5%) 43 teilnehmende Frauen 10 Frauen und somit 23% befinden sich bereits in einer Führungsposition 10 befragte Führungspersonen 4 der befragten Führungskräfte (40%) sind weiblich Bewusste Förderung von Frauen in Führungspositionen durch die Unternehmen! Unternehmensstrukturen und demographische Daten

Wochenarbeitszeit der befragten Führungskräfte (n = 10) Durchschnittlich arbeiten die befragten Führungspersonen 49,8 Stunden in der Woche. Unternehmensstrukturen und demographische Daten

Altersdurchschnitt der Teilnehmerinnen (n = 43) Im Durchschnitt sind die teilnehmenden Frauen 40,3 Jahre alt. Zur Info: Altersdurchschnitt der befragten Führungskräfte liegt bei 46 Jahren. Demographische Daten der teilnehmenden Frauen

Anzahl Kinder der teilnehmenden Frauen 70% der teilnehmenden Frauen im Projekt haben Kinder. 80% davon haben eine ausreichende Kinderbetreuung (über 6h) oder benötigen keine Betreuung. Demographische Daten der teilnehmenden Frauen

2.2. Einstellungen, Motive und Interessen

Bewusste Karriereplanung der befragten Führungskräfte nach Geschlecht Einstellungen, Interessen und Motive

Verantwortung übernehmen (40%) Motive der befragten Führungskräfte zur Übernahme einer Führungsposition Verantwortung übernehmen (40%) Selbstbestimmung (40%) Selbstverwirklichung (40%) Einstellungen, Interessen und Motive

Prägende Motive für den beruflichen Aufstieg der teilnehmenden Frauen Sehr stark: Interessante und anregende Arbeit Finanzielle Absicherung Wissen/ Erkenntnisse Wenig: Macht und Einfluss Öffentliche Anerkennung Einstellungen, Interessen und Motive

Einschätzung der Führungskräfte Hemmnisse und Hindernisse im Aufstieg von Frauen Einschätzung der Führungskräfte Einschätzung der teilnehmenden Frauen Persönliche Hemmnisse im Aufstieg von Frauen: Vereinbarkeit Familie und Beruf Mangel an Selbstbewusstsein und fehlender Mut Strukturelle Hindernisse im Aufstieg von Frauen: innerbetriebliche Strukturen (Bsp.: Schichtbetrieb, flache Hierarchien) Persönliche Hemmnisse im Aufstieg von Frauen: Vereinbarkeit Familie und Beruf Fehlende Durchsetzungskraft Strukturelle Hindernisse im Aufstieg von Frauen: Männerdominierende Branche Lange Arbeitszeiten Einstellungen, Interessen und Motive

2.3. Situation in den Unternehmen (Ist – Analyse)

Aufstiegswunsch der teilnehmenden Frauen 77 % der Teilnehmerinnen haben bisher noch nicht den Wunsch eine Führungsrolle zu übernehmen! Ist – Situation in den Unternehmen

Bisherige Aufstiegsbemühungen der teilnehmenden Frauen 20% der Frauen mit Aufstiegswunsch haben noch keine Initiative gezeigt. Ist – Situation in den Unternehmen

Aufstiegsmöglichkeiten der Unternehmen nach Einschätzung der Führungskräfte In 70% der beteiligten Unternehmen sind Aufstiegsmöglichkeiten vorhanden. In 30% der Unternehmen sind derzeit noch keine Aufstiegsmöglichkeiten. Ist – Situation in den Unternehmen

2.4. Erwartungen an das Projekt (Soll – Analyse)

Erwartungen für das Unternehmen Führungskräfte: Frauen: Unternehmensstärkung und betriebliche Weiterentwicklung Firmenleitbild und Arbeitszeitmodelle Impulse und Ideen Qualitätssicherung Gleichstellung Bessere Unternehmensführung Soll – Situation in den Unternehmen

Wichtigkeit der MZM – Projektinhalte für die Führungskräfte Berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeiterinnen als oberstes Ziel. 1 – unwichtig/ 6 – sehr wichtig Soll – Situation in den Unternehmen

Gewünschte Seminarinhalte der Teilnehmerinnen: Kommunikation und Verhandlungsführung Konfliktmanagement Stressmanagement Sprache im Betrieb EDV Soll – Situation in den Unternehmen

Ziele der teilnehmenden Frauen nach Abschluss des Projektes Persönlichkeitsentwicklung Qualifizierung Lohnsteigerung Anerkennung Soll – Situation in den Unternehmen

Was im/ durch das Projekt nicht passieren sollte: Aussagen der Führungskräfte: Aussagen der teilnehmenden Frauen: 50% der Führungskräfte haben keine Befürchtungen 30% haben Befürchtungen bezüglich einer Fluktuation der Mitarbeiter 10% wollen keine Überforderung der MA 10% befürchten Ausfälle im Unternehmen während der Seminare 65% der Teilnehmerinnen haben keine Befürchtungen 10% wollen keine langweiligen Themen bzw. 0815 Themen Was weiterhin nicht passieren sollte: Hetzjagd gegen Männer Oberflächlichkeit, fehlende Ernsthaftigkeit Projekt zeigt keine Wirkung Soll – Situation in den Unternehmen

Ausgewählte Zitate (Führungskräfteinterviews) „Frauen in Führungspositionen haben in ihrer Kindheit meistens mit Jungs gespielt!“ „Ich bin ungern in der Führungsrolle! Wenn mich jemand ärgern will, nennt er mich Chef.“ „Man muss als Frau doppelt so gut sein, um Anerkennung zu bekommen!“ Zitate

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!