Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Schrott und Umweltpolitik
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Evangelische Akademie Loccum 25. Oktober 2012 Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) Lilienthalstr Hannover
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Evaluation.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
© Maria Gutknecht-Gmeiner 2008
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Kompetenzfeststellung
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Volker Gehmlich Paderborn
Qualitätsentwicklung
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Mvö mediationsverband österreich Diese Präsentation unterliegt dem Urheberrecht und ist ausschließlich von mvö-Mitgliedern zu verwenden. Copyright: Der.
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004.
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Überlegungen zur Evaluation an der FernUniversität
Assessment interkultureller Kompetenz
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Hochschulkurs Akkreditierung Gestaltung des Verfahrens zur Erstellung des Akkreditierungsantrags Vor Ort Schneider, Voegelin.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Lernen durch Vergleiche
Europäische Union Europäische Union
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Die European University Association (EUA) – Rolle und Aufgabenspektrum Dr. Nina Arnhold European University Association (EUA) Brüssel, 11. November 2005.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Studienverlaufsanalyse
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Systemakkreditierung
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Qualitätsjahr Universität Bern Startveranstaltung 3. Oktober 2006 “Qualitätssicherung im Hochschulbereich“
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
 Präsentation transkript:

Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students in Europe 2003 Universität Bielefeld

Akkreditierung und Qualitätssicherung Qualitätssicherung: fortlaufender Prozess der Erfassung, Bewertung und Verbesserung der Qualität von Bildungsangeboten- formativ im Ansatz Akkreditierung: punktueller Prozess der Erfassung der Qualität von Studiengängen und/oder Institutionen- summativ im Ansatz

Arten von Akkreditierung Programmakkreditierung: Akkreditierung eines Studienganges Fakultätsakkreditierung: umfassende Akkreditierung der Angebote einer Fakultät Institutionelle Akkreditierung: Akkreditierung ganzer Hochschulen

Akkreditierung in europäischer Perspektive Beispiele für Länder mit verpflichtender Programmakkreditierung: Deutschland, Polen, Ungarn, Österreich (Fachhochschulen) Institutionelle Akkreditierung: Ungarn, Norwegen

Der europäische Kontext Berlin Communique, September 2003: Daher vereinbaren sie, dass die nationalen Qualitätssicherungssysteme bis 2005 Folgendes beinhalten sollen: Eine Festlegung der Zuständigkeiten und der beteiligten Instanzen und Institutionen Eine Evaluierung von Programmen oder Institutionen, einschließlich interner Bewertung, externer Beurteilung, Beteiligung der Studierenden und Veröffentlichung der Ergebnisse. Ein System der Akkreditierung, der Zertifizierung oder ähnlicher Verfahren. Internationale Beteiligung, Kooperation und Vernetzung

Anforderungen aus studentischer Sicht Zur internen Beurteilung: Komitees in den Fachbereichen mit Beteiligung der Studierenden Definition der internen Kriterien und Struktur des Reports Gemeinsame Durchführung der Untersuchungen und anschließende Auswertung

Externe Beurteilung (peer review) Peer review Teams mit Studierenden Vorherige Teamabsprache über die Kriterien und deren Interpretation Gemeinsame Begutachtung Gemeinsame Bewertung

Veröffentlichung Ergebnisse sollten in allen Fällen veröffentlicht werden, denn: Sie erhöhen die Transparenz des Systems Sie erleichtern zukünftigen Studierenden die Wahl eines Studienortes Sie erhöhen die Akzeptanz des Systems der Akkreditierung

Kriterien Klar definierte Kriterien sind entscheidend Möglichst Diskussionen um Minimalstandards vermeiden, sondern anforderungsbezogene Kriterien definieren Kriterienkontamination und –defizienz berücksichtigen und Kriterien entsprechend gewichten für die abschließende Beurteilung Qualitative Kriterien berücksichtigen, Zukunftsorientierte Kriterien einfügen Neben technischen Kriterien die Studierbarkeit berücksichtigen

Einbeziehung der Studierenden-Erfahrungen Die Einbeziehung der Studierenden ist in vielen Ländern gesetzlich geregelt. Als Vorteile ergeben sich: Erhöhte Akzeptanz durch Einbeziehung der Betroffenen Bereicherung der peer-reviews durch zusätzliche Perspektive Stärkere Beachtung praktischer Gütekriterien Beispiele: Deutschland, Ungarn, Schweden, Norwegen, UK, Lettland

Beispiel: Deutschland Einbeziehung der Studierenden zunächst umstritten, allerdings gemeinsame Anstrengungen von HRK und fzs an diesem Punkt. 2 studentische VertreterInnen im nationalen Akkreditierungsrat Studentischer Pool mit Studierenden, aus dem die Agenturen bei Bedarf Studierende für Akkreditierungsverfahren abrufen können Schulungen und Trainingsseminare für die Mitglieder des Pools zu Verfahrensfragen und Erfahrungsaustausch

Beispiel europäische Ebene ENQA Treffen mit EUA, Eurashe, EU, ESIB zur Diskussion gemeinsamer Anliegen Beteiligung an Projekten (QC) ESIB mit Beobachterstatus in ENQA Steering group

Beispiel Schweden Evaluationen, keine Akkreditierungen, durchgeführt durch Högskoleverket EinE StudentIn in den Reviewteams Veröffentlichung der Ergebnisse Sanktionsmöglichkeiten

Geistes und Sozialwissenschaften- ein Problemanriss Kriteriendefinition hier besonders wichtig, da oft weniger technische Kriterien vorhanden als in technischen/naturwissenschaftlichen Studiengängen Praxisbezug herstellen über Schlüsselkompetenzen Studierbarkeit der Studiengänge besonders beachten Moduldesign entsprechend bewerten Möglichkeit zur Schaffung interdisziplinärer Module strategisch nutzen

Abschließende Bemerkungen Akkreditierung nicht als Bedrohung sondern als Chance begreifen Eine gut durchgeführte Akkreditierung kann Anregungen für zukunftsorientierte Veränderungen und Verbesserungen geben Akkreditierung als gemeinschaftliche Aufgabe begreifen Akkreditierung und Evaluation komplementär begreifen

Für weitere Informationen www.esib.org - webpage von ESIB, enthält Informationen zu QA&A sowie das European Handbook on quality assurance www.akkreditierungsrat.de www.hogskoleverket.se www.fzs-online.org www.sfs.se