Korridor 2 (K2) in einem künftigen nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Schlögl Peter Oktober 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EQF – DQR – ECVET Uta-M. Behnisch
Advertisements

Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
Präsentation bei der PAL
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Qualitätsmanagement an Schulen
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
NQR in der Praxis: Am Beispiel des Baubereichs
NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts Karin Luomi-Messerer 3s research laboratory Oktober 2008.
Controller Leitbild 2002  2013.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Wie setze ich meine Weiterbildungsrechte durch?
Validierung von Bildungsleistungen im Kanton Bern
Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess – Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, –
Thorsten Lugner Consulting
Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Eventhotel Modul, 23. Oktober 2008
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010.
einem ausgewählten Beispiel
Lernergebnisorientierung
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
„Qualifizierungspässe“
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
LLL-Strategie 2020 Projekttag für Comenius und Grundtvig- Partnerschaften, 30. September 2010 Martin Netzer.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Ich heiße Marion Bock. Ich arbeite bei der Chance B – Holding GmbH in Gleisdorf. Das ist in der Steiermark. Im Osten Österreichs. Die Chance B ist eine.
Informationsabend Übertritt
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
7. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik
 Präsentation transkript:

Korridor 2 (K2) in einem künftigen nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Schlögl Peter Oktober 2008

Die Herausforderung – K2

Was ist ein NQR? ein Instrument für die Klassifizierung von Qualifikationen anhand eines Kriteriensatzes zur Bestimmung des jeweils erreichten Lernniveaus (...) Qualifikation das formale Ergebnis eines Beurteilungs- und Validierungsprozesses, bei dem eine dafür zuständige Stelle festgestellt hat, dass die Lernergebnisse einer Person vorgegebenen Standards entsprechen

Die Prämissen

Prämissen I Lernergebnisorientierung: Es wird tatsächlich ein NQR umgesetzt, der vorrangig an Lernergebnissen und Qualifikationen orientiert ist. Er verortet nicht ausschließlich im formalen Bildungssystem erworbene Bildungszertifikate oder reguliert Zugangsvoraussetzungen zu Bildungsgängen. Der Ordnung halber muss darauf hingewiesen werden, dass damit - völlig EQR-konform – individuelle Kompetenzprofile nicht ins Blickfeld genommen werden können. Evidenzorientierung: Es sollen Evidenzen für Lernergebnisse vorliegen, die Gegenstand einer Zuordnung zu einer der Stufen des NQR darstellen. Evidenzen können z.B. darstellen: Curricula, Standards,...

Prämissen II Partizipationsorientierung: Institutionelle AkteurInnen des nichtformalen und informellen Lernens sollen verstärkt in die Umsetzung integriert werden. Zweckorientierung: Es ist nicht zweckmäßig den Anspruch zu erheben, jeden organisierten oder nicht organisierten Bildungs- bzw. Lernprozess in den künftigen NQR integrieren zu wollen. LLL-Orientierung: Lebenslanges Lernen soll durch die Teil- Strategiekonzeption K2 grundsätzlich unterstützt und wo möglich befördert werden. Damit im Zusammenhang steht die Verbesserung der vertikalen und auch der horizontalen Durchlässigkeit zwischen Bildungssektoren und –angeboten.

Prämissen III Synchronitätsorientierung: Der Zeitplan für K2 soll ermöglichen, dass bereits parallel mit den ersten Zuordnung von Qualifikationsnachweisen des formalen Systems (K1) die Integration von nicht-formal erworbenen Qualifikationsnachweisen beginnen kann (und ev. auch Ansatzpunkte für die Integration des Korridors 3 gegeben sind).

Das Modell - NQR-Struktur allgemein - Klärung der Begriffe - Arbeitshypothese - Anbieterunabhängigkeit als Schlüssel - (Neue) Strukturen

NQR – was wir schon wissen Eine Grundkonzeption für die Behandlung von Qualifikationen – unhabhängig auf welchem Lernweg sie erworben wurden - muss auf die künftig implementierte NQR-Organisationsstruktur aufbauen. Aus heutiger Sicht zeichnet sich eine solche Struktur in Form einer technisch-administrativen Stelle ab, die auf Basis von durch ein repräsentatives Gremium verabschiedeten Richtlinien Zuordnungen zu den acht Referenzniveaus vornimmt und einen entsprechenden Eintrag in das auch neu zu schaffende NQR-Register vornimmt. AntragstellerInnen werden prinzipiell öffentliche und private Bildungs- bzw. Zertifizierungseinrichtungen in Österreich, für die von ihnen vergebenen Qualifikationsnachweise, sein. Einzelpersonen (QualifikationsträgerInnen) können aller Voraussicht nach keine Anträge stellen.

Die Korridorüberlegung Die drei Korridore zeichnen sich weniger durch grundsätzlich andersartige Lernergebnisse (Qualifikation ist Qualifikation), als vielmehr durch andere Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten von qualifikationsvergebenden Stellen aus. Wesentliches Merkmal von Qualifikationen ist ein gewisser Grad an Anbieterunabhängigkeit (der Abschluss X kann an der Schule A oder B erworben werden, Ausnahmen bilden hier gewisse Unikatsausbildungen), zeitliche Stabilität sowie ein gewisser Grad an nachfrageseitiger Orientierung (Arbeitsmarkt oder aufnehmende Bildungseinrichtung).

Arbeitshypothese Die Arbeitshypothese des gegenständlichen Vorschlags sieht vor, dass im Rahmen der Teil-Strategie des K2 jene Zertifikate/Qualifikationsnachweise in den NQR integriert werden, die unabhängig von Qualifikationsnachweisen des K1 bestehen bzw. solche die keine eindeutige Entsprechung im K1 finden. Dementsprechend wären etwa Angebote des zweiten Bildungswegs o.ä. nicht Gegenstand des K2, unabhängig davon, welcher Lernweg gewählt wird oder wurde (Abendschule, EB, Selbststudium). Allein das Lernergebnis bzw. dessen Zertifizierung entscheidet. Sehr wohl wären jedoch Qualifikationen wie: NetzwerkadministratorIn, SchilehrerIn u.v.m.

Anbieterunabhängigkeit und Qualität Will man auch im Feld der Qualifikationen außerhalb der Zertifikate des Erstausbildungssystem (als im K2) einen höheren Grad an Anbieterunabhängigkeit erreichen (auch als Grundlage einer objektiven Stufung von Lernergebnissen), so bedarf dies gewisser organisationaler Strukturen, die zusätzlich zu Bildungsangeboten und Bildungsanbietern zu denken/entwickeln sind. Eine mögliche Umsetzungsvariante soll im Folgenden in Grundzügen beschrieben werden.

Qualifikationsnachweise Wie wird ein Zertifikat, eine Kursbesuchsbestätigung, ein Diplom, ein Zeugnis etc. zu einem Qualifikationsnachweis? Durch die Mitwirkung einer qualifizierten (autorisierten) Stelle, die das Erreichen einer anbieterunabhängigen Qualifikation attestiert. Dies kann erreicht werden durch: externe Prüfung autorisierte Prüfungszentren Prüfungsstandards curriculare Abstimmung u.a.

Qualifizierte Stellen... Dies sind Einrichtungen, denen grundlegend oder sektoral die Kompetenz zugestanden wird, Zertifikate oder Zertifizierer zu autorisieren. Dies kann normativ oder effektiv (Marktposition o.ä.) der Fall sein. Grundsätzlich können dies sein: Behörden (Ministerien, nachgeordnete Dienststellen, Kommissionen, Räte,...) Kammern Akkreditierte Stellen Berufsverbände Unternehmen ErfinderInnen von Zertifikaten u.a.

NQR-Zuordnung Eine Zuordnung zum NQR erfolgt für Qualifikationsnachweise auf Antrag der ausstellenden Einrichtungen bzw. deren Träger. Nachweise des K2 müssen zwei Anforderungen entsprechen (eigentlich analog zu K1): Eine Zuordnung (auf Basis künftiger Kriterien der NQR-Stelle) muss grundsätzlich möglich und verwaltungstechnisch entscheidbar sein. Der Qualifikationsnachweis ist von einer qualifizierten Stelle autorisiert

Offene Fragen Wer sind die autorisierten Stellen im K2 und wer autorisiert diese? Welcher Verwaltungsaufwand entsteht und wer trägt die Kosten? Teilqualifikationen – gibts die und wenn ja, sind sie ein Problem für K2? Lassen sich Persönlichkeitsbildung, Schlüsselqualifikationen o.ä. in ein gestuftes Lernergebnismodell integrieren? Sind Zertifikate der Schulen und Hochschulen (Weiterbildung!) im K2 oder im K1 zu behandeln?

Rückfragen und Diskussion

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!! Peter Schlögl Geschäftsführender Institutsleiter Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung Biberstraße 5/6 A – 1010 Wien T: +43 (0) F: +43 (0) E: