Frauen Politik in Tirol. ÖVP Frauenpolitik in Tirol UbAIghttp://www.youtube.com/watch?v=oqENek UbAIg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Wohnsituationen von Familien
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Klischees.
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
eine vielfältige und starke Lebensform
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Generationen im Gespräch
Eheschließungen und Ehescheidungen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Von der Gleichstellungsstelle zum Frauenreferat Am 8. Mai 1989 konstituiert sich der Frauenausschuss. Aus.
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
 Präsentation transkript:

Frauen Politik in Tirol

ÖVP Frauenpolitik in Tirol UbAIghttp:// UbAIg

Bevölkerung in Tirol Bevölkerung in Tirol: Am lebten Menschen in Tirol, davon Frauen und Männer. Insgesamt lebten in Tirol Alleinerziehende: Frauen mit Kindern unter 15 Jahren und 400 Männer mit 600 Kindern unter 15 Jahren. Trend zu 1–2 Kindern pro Familie, Abnahme von Familien mit 4 und mehr Kindern. Anstieg bei den kinderlosen Paaren. Die Fruchtbarkeitsrate beträgt bei 1,38 Kindern pro Frau. Frauen sind beim 1. Kind durchschnittlich 28,7 Jahre alt. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt bei den Frauen 84,0 Jahre, bei den Männern 78,4 Jahre. Herzkreislauferkrankungen sind die häufigsten Todesursachen bei Frauen. Mehr Frauen als Männer sterben an Herzkreislauferkrankungen. Zahl der Eheschließungen 2009: Frauen heiraten mit durchschnittlich 31 Jahren, Männer mit 34 Jahren gab es Scheidungen Kinder waren von den Scheidungen betroffen.

Familienstand und familiäre Lebensformen Von Frauen waren im Jahres - durchschnitt (43,1 %) Frauen ledig (42,8 %) verheiratet (8,4 %) verwitwet (5,6 %) geschieden

Alleinerziehende Von den Alleinerziehenden im Jahresdurchschnitt 2009 waren Frauen mit Kindern unter 15 Jahren und 400 Männer mit 600 Kindern unter 15 Jahren

Bildung Frauen und Männer haben keinen Pflichtschulabschluss. Höchste abgeschlossene Ausbildung (Universität, Fachhochschule): Frauen, Männer An der Universität Innsbruck waren mit Stichtag (52,6 %) Frauen und (47,5 %) Männer für ein Diplomstudium inskribiert (54,2 %) Frauen und (45,8 %) Männer schlossen im Studienjahr 2008/09 das Studium ab. Universitären Toppositionen: 18 % Professorinnen Studienrichtungen: 79,1 % Frauen an der philologisch-kulturwissenschaftlicher Fakultät, 13,8 % Frauen an der Bauingenieurfakultät Frauen (81,7 %) und Männer (18,3 %) belegten 2008/09 einen Kurs an der Volkshochschule Frauen (39,4 %) und Männer (47,3 %) besuchten 2009/10 einen Kurs im WIFI.

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt 70,5 % der Frauen gingen einer Beschäftigung nach. 71,8 % erwerbstätige Mütter hatten Kinder bis 15 Jahren. 2,6 % der Väter bezogen Kinderbetreuungsgeld. Unternehmensneugründungen 2009 in Tirol: 754 Frauen, Männer. Der Frauenanteil bei den Lehrenden in Schulen: 65,6 %. 91,6 % der SchulleiterInnen in Hauptschulen waren Männer. 4 % Frauen und 11,1 % Männer arbeiteten 60 und mehr Stunden pro Woche. 50,6 % der Mädchen wurden in drei Lehrberufen ausgebildet. Von den unselbständig beschäftigten Frauen arbeiteten 18,39 % (25.554) im Handel, 14,23 % (19.777) im Gesundheits- und Sozialwesen und 13,90 % (19.318) im Gastgewerbe. Arbeitslosenrate: 6,1 % bei den Frauen (6,5 % bei den Männern) Frauen verdienten weniger als Männer. Die Einkommensschere wird in der Pension größer

Koalitionsvereinbarung Die Koalitionspartner stimmen überein, dass sie die bestmögliche Ausgestaltung eines familien- und kinderfreundlichen Umfeldes in allen Lebensbereichen ins Zentrum ihres politischen Handelns stellen. Tirol zeichnet sich dadurch aus, dass es ein Land für alle Generationen ist. Eckpfeiler dafür sind insbesondere der ständige Ausbau der Pflegeeinrichtungen, ein Altern der Menschen in Würde, das Erhalten und laufende Verbessern unserer hohen medizinischen Standards, aber auch die nachhaltige Entwicklung und die Sicherung unseres Lebensraumes gemäß den Grundzügen der Strategie zur Landesentwicklung Zukunftsraum Tirol. Die Koalitionspartner legen außerdem ein klares Bekenntnis zur Chancengleichheit von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen ab und setzen sich für deren Verwirklichung ein.

Koalitionsvereinbarung Frauen o die Umsetzung des Prinzips gender mainstreaming o die verstärkte Förderung von Frauenprojekten, verbesserte Netzwerke für Frauen und eine ständige Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft, damit das partnerschaftliche Zusammenleben mit Teilung der Aufgaben selbstverständlich wird, Entwicklung von weiteren Best-Practice- Modellen wie z.B. Auszeichnungen zum frauenfreundlichsten Betrieb etc. o die Erhöhung der Frauenquote in den vom Land zu besetzenden Gremien wird angestrebt

Tiroler Landtag 36 (26 / 10) ÖVP: 4 Frauen 12 Männer SPÖ: 3 Frauen 2 Männer FRITZ: 1 Frau 4 Männer GRÜNE:2 Frauen 2 Männer FPÖ: 3 Männer Bürgerklub: 2 Männer Freier Mandatar: Walter Gatt

Von den 8 Regierungsmitgliedern sind zwei Frauen

Bürgermeisterinnen: 2,78 % Nach den Gemeinderatswahlen 2010 hat sich die Zahl der Bürgermeisterinnen vervierfacht! Von 279 BürgermeisterInnen sind 8 weiblich Bis 2010 waren es nur 2 (0,72%) 16,48% Frauen in Gemeinderäten

PFZ Patrizia Zoller Frischauf Plattform Zornige Frauen Dazwischen und rundherum spielt sich die Frauenpolitik in Tirol ab

Bürgerklub Altenhelferinnen Tagesmütter

Freiheitliche Keine Instrumente der Unterdrückung von islamischen Frauen: - Durchsetzung eines Burka-Verbots in Österreich Grüß Göttin ist keine Tiroler Grußformel

FRITZ Stärkung der Rolle von Frauen in Führungspositionen Anträge zu Verbesserungen in der Pflege und zu pflegenden Anghörigen

ÖVP Landespolizeigesetz - Regelungen zur effektiven Bekämpfung der illegalen Prostitution, insbesondere der illegalen Wohnungsprostitution. Die neuen Regelungen sollen helfen, die Prostitution auf bewilligte Bordelle zu beschränken, wobei für diese die bisher sehr einschränkenden Regelungen etwas gelockert werden sollen (beispielsweise hinsichtlich der Werbung). Insgesamt soll so einerseits die Sicherheit der die Prostitution ausübenden Personen erhöht und andererseits der Gesundheitsschutz der Bevölkerung verbessert werden. Tiroler Suchtkonzept für sucht kranke Frauen Pilotprojekt: mein Körper gehört mir – ein Präventionsprojekt gegen sexuellen Missbrauch

SPÖ Frauengesundheit – zwei Anträge Demokratiewerkstatt

GRÜNE Absicherung der Fraueneinrichtungen - jährlich Die Tiroler Landesregierung wird beauftragt, ein Gleichstellungsprogramm in Ausführung des § 28 Landes- Gleichbehandlungsgesetzes zu verordnen. Verknüpfung von Frauenförderung und Auftragsvergabe Anträge zu Gender Budgeting Ausstattung der Anti Diskriminierungsstelle Gleichbehandlung in den Gemeinden Grundsicherung bei Lebensgemeinschaften Anonyme Anlaufstelle für Sexarbeiterinnen Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen – in Abänderung zum Burka Verbot Genderkriterien im sozialen Wohnbau