Zur Diskussion der Handlungsmatrix

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Advertisements

Kooperation Schule-Wirtschaft
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Akademische Bildung - Studiengänge ABC – Analyse
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Bildung und Weiterbildung –
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Betriebliche Väterförderung Wie erreichen wir die Väter?
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Zukunftssicherung durch Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Qualität in der Lehrlingsausbildung Sichtweise der Industriellenvereinigung Wien, Mag. Katherina Schmidt,
„Kinder und Eltern als Akteure des Übergangs“
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Arbeitsmarktgespräch 2011
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Regionaler Fachkräftemangel – Europäische Konzepte.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Nachschulische Anschlusssysteme
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses TOP 5 Initiative „Erstausbildung Junger Erwachsener“ -Ausgangssituation / Zielstellung / Inhalte -Ergebnisse.
Dr. med. Werner Wyrwich, MBA
Kanton Bern Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Qualifikation der IT-Stellensuchenden im Kanton Bern Fachtagung INFORMA 27. November 2013 André.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
Gemeinsam Arbeiten Voneinander lernen. Ablaufplan Analyse EntwicklungDurchführung A nalyse der bisherigen Qualifizierungen A nalyse des Anforderungs-
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse /Leiter Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC Fachkräftemangel – eine Annäherung aus Arbeitnehmersicht.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Zur Diskussion der Handlungsmatrix 2. Projektworkshop Zur Diskussion der Handlungsmatrix Waren (Müritz), 24.02.2011 Dr. Karl-Heinz Krampitz

M o t i v a t i o n, M o b i l i s i e r u n g 1. Entwurf der Handlungsmatrix aus dem Ersten Projektworkshop vom 04. November 2010 Nachfragepotentiale (Planer, Hersteller, Serviceunter-nehmen, Betreiber, Kommunen) Fachkräftenachwuchs Fachkräftebestand Fachkräftereserve Zielgruppen relevante Instrumente der Fachkräfteentwicklung, Kompetenzprofile Analyse Qualifizierung Befähigung Berufs-orientierung Berufsaus-bildung Entscheidungsträger Nutzer, Die nstleister Seitenein-steiger Remobili-sierte Eltern, Lehrer, Arbeitsagentur, Kammern, Kommunen M o t i v a t i o n, M o b i l i s i e r u n g

Prognos-Studie „Fachkräfte in ostdeutschen Zukunftsfeldern“ vom Oktober 2010 Die Studie nennt 3 Handlungsfelder: 1. Übergeordnete Handlungsfelder 2. Innerbetriebliche Handlungsfelder 3. Überbetriebliche Handlungsfelder Zu 1: Übergeordnete Handlungsfelder - Erhöhung der Erwerbsbeteiligung - Ausweitung der Erwerbsarbeit - Tätigkeitsorientierung, Verbesserung der Passfähigkeit von Ausbildungen - Erhöhung der Bildungsbeteiligung - Zuwanderung und Integration Zu 2: Innerbetriebliche Handlungsfelder Qualifizierung von Nachwuchs durch Stärkung der Ausbildungsaktivitäten Steigerung der Anstrengungen bei der Rekrutierung und Bindung von Fachkräften zielgerichtete Zusammenarbeit mit den Schulen und Hochschulen die Erschließung neuer Zielgruppen für das eigene Unternehmen (Ältere) - die Verbesserung der Attraktivität des Arbeitsplatzes (Gehalt, Perspektiven, Arbeitszeiten, Betriebsklima, Umfeld, Gesundheitsschutz etc.) - Intensivierung der Aus- und Weiterbildung für alle Altersgruppen

Prognos-Studie „Fachkräfte in ostdeutschen Zukunftsfeldern“ vom Oktober 2010 Zu 3: Überbetriebliche Handlungsfelder Insbesondere für Kleinstunternehmen oder in den ländlicheren Gebieten werden vermehrte Anstrengungen der Unternehmen nicht ausreichen, um den zunehmenden Fachkräftebedarf zu decken. Hier bedarf es einerseits der verstärkten Zusammenarbeit von Unternehmen miteinander, aber auch der Unterstützung durch regionale Förderprogramme. Thesen und Schlussfolgerungen 1. Selbst wenn es gelingt in allen Handlungsfeldern optimale Ergebnisse zu erreichen, ist es in MV nicht mehr möglich, den Ersatzbedarf für die aus dem Arbeitsprozess ausscheidenden Fachkräfte durch Nachwuchs zu decken. 2. Wir können in MV nicht mit Zuwanderung rechnen, müssen daher die eigenen Reserven maximal fördern, Berufsorientierung in Zukunftsfelder lenken, Motivation zum Lebenslangen Lernen erhöhen, Abwanderung bremsen. 3. Wir müssen die Aus- und Weiterbildung effektiv und passgenau auf die neuen Bedingen des Fachkräftemangels abstimmen (gezielte Angebote für die Bedarfe der Bioenergiedörfer, Ausbildungsbegleitende Hilfen) 4. Wir müssen die Unternehmen, Kommunen noch mehr für die Fachkräfteproblematik sensibilisieren, ihre Personalkompetenz stärken, Vernetzungen fördern, Unterstützung von Ministerien, Kommunen, Kammern, Verbänden einwerben

Schlussfolgerung für die Handlungsmatrix Wir haben die Zielgruppen/Potentiale und die Instrumente Über allen Instrumenten stehen Maßnahmen zu Motivation und Anreizsysteme. Was in der Matrix aber bisher zu kurz kommt, ist die aktive Rolle der Unternehmen, ihrer Verbände, der Kammern und Kommunen. Wir können im Projekt aus eigener Kraft Analysen erstellen, Empfehlungen erarbeiten und erste Bildungsangebote vorstellen. Wir brauchen aber das Umsetzungsnetzwerk mit den Unternehmen und Kommunen. Sie benötigen einen exponierten Platz in der Handlungsmatrix als Träger der Fachkräftestrategien. Fachkräftenachwuchs Fachkräftebestand Fachkräftereserve Qualifizierung Befähigung Berufs-orientierung Berufsaus-bildung Entscheidungsträger Nutzer, Die nstleister Seitenein-steiger Remobili-sierte

M o t i v a t i o n, M o b i l i s i e r u n g Ergänzung zum Entwurf der Handlungsmatrix vom November 2010 Nachfragepotentiale (Planer, Hersteller, Serviceunter-nehmen, Betreiber, Kommunen) Fachkräftenachwuchs Fachkräftebestand Fachkräftereserve Zielgruppen relevante Instrumente der Fachkräfteentwicklung, Kompetenzprofile, Bildungskonzepte Analyse im Projekt Qualifizierung Befähigung Bildungsträger, Unternehmen, Kommunen, Fördermittel-geber, Förder-programme Berufs-orientierung Berufsaus-bildung Entscheidungsträger Nutzer, Die nstleister Seitenein-steiger Remobili-sierte Eltern, Lehrer, Arbeitsagentur, Kammern, Kommunen, Unternehmen M o t i v a t i o n, M o b i l i s i e r u n g