Infrastrukturkosten und Siedlungserweiterung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
Der demographische Wandel
Aspekte der demographischen Entwicklung in der EU
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Praxisbeispiel für Forschungen im europäischen Kulturraum
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
Perspektiven der Bevölkerungs- und
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Geodaten und -dienste als Grundlage modernen Verwaltungshandelns Erkennt die Politik den strategischen Nutzen von Geoinformationen? Elmar Schröder (Stadt.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Probleme der FH Ingolstadt Steigende Studentenzahlen (auch durch den doppelten Abiturjahrgang 2011) Beengte Raumverhältnisse, weswegen bereits Immatrikulanten.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
Regionalstrategie Daseinsvorsorge der VG Daun
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
1 Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Präsentation des Initiativ-Komitees. Die Schweiz verliert täglich! Lebensqualität Fläche für die landwirtschaftliche Produktion Lebensraum für die Natur.
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Älter werden –zuhause bleiben – neue Wege gehen
Zweckverbandssitzung
Metropole Ruhr | Infrastruktur
ERFA-Tagung 2009: Standbericht Marco Galli, F. Preisig AG 19. März 2009 / Zürich Überblick Standbericht BAFU ERFA-Tagung 2009 Marco Galli, F. Preisig AG.
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Den Wandel vorausschauend gestalten! Entwurf Haushalt 2012 Dr. Eckhard Ruthemeyer.
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Arbeitsmarktgespräch 2011
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
„Lorch lernt Lorch kennen“
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Frankfurt (Oder) – Stadt im Wandel
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Tischtennis - Breitensport
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Golfkongress – – Nürnberg Positionierung der Golfanlage: Zielgruppe 50+! Horst Schubert Golf- und Country Club Seddiner See AG.
Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Aufbau interkommunaler.
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Demografische Veränderungen im Bezirk Schärding Ursachen und Konsequenzen HR Dr. Michael Schöfecker Land OÖ, Abteilung Statistik Schärding, 17. Oktober.
-lich Willkommen ProRegio.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
ILS Geomonitoring - ILS Kommunalpanel - Caroline Baumgart, Stefan Kaup Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund Jahrestagung.
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
 Präsentation transkript:

Infrastrukturkosten und Siedlungserweiterung Plannernetzwerk des Regionalverbandes Ruhr, Referates Regionalentwicklung 24. September 2010 Andrea Dittrich-Wesbuer, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH (Dortmund) 1

Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung außeruniversitäres raumwissenschaftliches Forschungsinstitut assoziiertes Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (seit Anfang 2009) Leitthema „Neue Urbanisierungsprozesse im europäischen Kontext – Zukünfte des Städtischen anwendungsbezogene Grundlagenforschung Standorte in Dortmund und Aachen Rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010

Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung: Projekte des ILS Stadtumbau und Infrastruktursysteme in NRW – Wege zur effizienten Anpassung des Bestandes (2008-2009) LEAN² - Kommunale Finanzen und nachhaltiges Flächenmanagement (2006-2009) Qualifizierungsstrategien für Einfamilienhausbestände der 1950er bis 1970er Jahre (2009-2011) NIKK – Infrastrukturkostenkalkulator Niederösterreich (2009-2010) RegioProjektCheck – Werkzeuge zur regionalen Evaluierung von Projekten (2010-2013) Finanzen in der Region – Eine Simulationsstudie interkommunaler Abhängigkeiten (2010-2012) www.ils-forschung.de Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010

Gliederung 1. Hintergrund: Der demographische Wandel 2. Siedlungsbestand: Herausforderung der Remanenzkosten transparent machen. 3. Neubau: Kosteneffizienz der Siedlungsstruktur konsequent mitdenken. 4. Schlussfolgerungen

1. Hintergrund: Der demographische Wandel Frank Osterhage, ILS (Dortmund)

Schrumpfung als „Normalfall“ Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010

Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010

Entwicklung der Bevölkerung Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung Quelle: eigene Darstellung nach AG KOSTAT Entwicklung der Bevölkerung 1999-2009 Düsseldorf Münster Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010

Veränderungen der Altersstruktur Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010

2. Siedlungsbestand: Herausforderung der Remanenzkosten transparent machen. Frank Osterhage, ILS (Dortmund)

Veränderungen der Altersstruktur und der Nachfrage nach Wohnraum „Nestflüchter“: -21% „Familiengründer“: -15% „junge Alte“: +31% „Senioren“: +36% Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010

Eigenheimbesitzer (Selbstnutzer) über 65 Jahre in Porta Westfalica Nachfrageüberhang durch Alterung der Bevölkerung Quelle: Stadt Porta Westfalica 2008 Eigenheimbesitzer (Selbstnutzer) über 65 Jahre in Porta Westfalica Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010 12

Einfamilienhausgebiete – der Problemdruck wächst 2030 Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010

Nachfrageüberhang durch Alterung der Bevölkerung Quelle: Stadt Porta Westfalica 2008 Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010 14

Steigende Folgekosten der Infrastruktur: Beispiel Erschließung Quelle: Stadt Porta Westfalica 2008 416 km Gemeindestraße = 11,5 Meter / Einwohner Tendenz steigend! Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010 15

Steigende Folgekosten der Infrastruktur: Beispiel Abwasser Quelle: Stadt Porta Westfalica 2008 rund 300 km Kanal = 9 Meter / Einwohner Tendenz steigend! Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010 16

+ 40 % Steigende Folgekosten der Infrastruktur: Beispiel Abwasser Quelle: ILS / Planersocietät 2009 Veränderungen der Kanalkosten im Gebiet bis 2028 (je Einwohner) + 40 % 60 80 100 120 140 160 2009 2019 2028 Kanalkosten je Einwohner (2009 = 100) Herstellungskosten Betriebskosten Instandhaltungskosten Bevölkerung Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010 17

Steigende Folgekosten der Infrastruktur: Beispiel Grundschulen Mindener Tageblatt, 19.März 2009 Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010 18

rückläufige Auslastung der Infrastruktur Der demographische Wandel als „Kostenfalle“ rückläufige Auslastung der Infrastruktur wachsende kommunale Folgekosten steigende Gebührenbelastung sinkende Attraktivität der Städte (?) Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010 19 19

3. Neubau: Kosteneffizienz der Siedlungsstruktur konsequent mitdenken. Frank Osterhage, ILS (Dortmund)

Schrumpfung und Neubaubedarf? Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010 21 21

Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung Schrumpfung und Neubaubedarf? Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung Nachfrage durch veränderte Wohnbedarfe Stützung kommunaler Infrastrukturen hohe Einnahmeerwartung („Neubau lohnt sich“) Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010 22 22

Was kostet uns dieses Baugebiet ? Quelle: MUNLV NRW Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010 23 23

Was kostet uns dieses Baugebiet ? Quelle: MUNLV NRW Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010 24 24

Neue Kostenwerkzeuge für die kommunale Praxis www.fin30.uni-bonn.de FIN.30 – Flächen Intelligent Nutzen www.fokosbw.de fokos bw: Wirtschaftlichkeit von Wohnsiedlungsprojekten www.was-kostet-mein-baugebiet.de Folgekostenrechner und Folgekostenschätzer www.lean2.de; www.mit-zukunft-rechnen.de LEANkom – fiskalische Wirkungen lokaler Wohnsiedlungsentwicklung www.hslu.ch/w-ibr-forschung-entwicklung-rbg-simulator RGB-Simulator: Raumplanung, Bevölkerungsdynamik u. Gemeindefinanzen Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010 25 25

26 26

4. Schlussfolgerungen Frank Osterhage, ILS (Dortmund)

Demographischer Wandel und Infrastrukturkosten: Handlungsbedarfe Entwicklung des Siedlungsbestands in den Vordergrund rücken Neubau einpassen, Parallelinvestition vermeiden eine (sehr) langfristige Perspektive einnehmen! Anpassungsstrategien bei „schleichender“ Entwicklung in den Blick nehmen Siedlungs-, Bevölkerungs- u. Infrastrukturentwicklung zusammenführen 28 28

Reaktionen auf den demographischen Wandel Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010

Schrumpfen als Teufelskreis Typisierung kommunaler Handlungsoptionen passiv aktiv expansive Strategie Bestands- pflege Schrumpfen planen Schrumpfen als Teufelskreis Ziel Maßnahmen zum Beispiel Randwanderung im Stadtgebiet halten Bestandsentwicklung, zielgruppenorientierte Programme Attraktivität und räumliche Strukturen erhalten geordnetes Schrumpfen, Qualitäten entwickeln ohne Ziele umfangreiche Flächenausweisung im Ein- und Zwei-familienhausbereich Infrastruktur-anpassung und -rückbau, Freiflächen-entwicklung Regionalplanung sollte restriktiver sein, kommunalen Finanz-ausgleich reformieren Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010

Renaissance der Städte und Reurbanisierung? Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010

Positionierung in einem harten Wettbewerb Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010

…und was passiert mit Verlierern? Quelle: Süddeutsche Zeitung, 13./14. August 2008 Andrea Dittrich-Wesbuer, 24. September 2010