Www.sommer-informatik.de WinSLT Berechnung von Wärmedurchgangskoeffizienten, Solarstrahlung und Lichttransmissionsgrad.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Praxisbeispiel.
Advertisements

Installationsanleitung 1.03.
Installationsanleitung 1.00.
Bauphysik und Bautechnik
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Strahlung und Wald.
Praxisbeispiel.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Bensberg-Komponenten
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
hier: Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
Capitol Bank Praxisbeispiel
Grundgrößen der Lichttechnik
Dokumentenerstellung mit rs&p-Dossier - kurze Programmvorstellung -
Gesamtenergiedurchlassgrad und Wärmedurchgangskoeffizient
Sonnenschutz mit Durchblick
Grade der Komplexität in der Vernetztheit bei der Gebäudeplanung durch Verwendung von THERMUR HM Sonnenschutz- und Niedrigenergie-Isolierglas.
Glasbemessung nach DIN 18008
Glasbemessung nach DIN Teil 1 + 2
WinFassade Programm zur Erstellung eines prüffähigen, statischen Nachweises für Fassadenprofile.
WinUwFassade Praxisbeispiel
Capitol Grundstücksverkehr
Labor für Materialwissenschaften E206-4, TU Wien
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
Betriebskostenabrechnung
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
1 / 9 EPArescue - Das System und die Infrastruktur.
Dakty NAOS4X Rev NAOS 4ID Farb-Fingerabdruckscanner mit Revolutionärer Technologie.
WinSLT Die Software zur Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades von Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination.
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
GlasGlobal Das Programm für den statischen Nachweis von Verglasungen nach DIN Windlast nach EN und Schneelast nach EN für Deutschland.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Graphik, Doku und Monitor für TWS
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Ein neues Zeitalter beginnt
Ako Example. Introduction Program for static calculation of securing glazing according to TRAV.
Ako Praxisbeispiel.
Glasdickenberechnung für
Studienprojekt angewandte Informatik Sommersemester 2014
Sonnenschutzsystem für die Gruppenräume der Integrationskita
Einführung Capitol WEG-Abrechnung
Capitol Classic Die Speziallösung zur
1 SchulungsunterlagenKundendienstCapitol.
Arbeiten mit dem Trimble Planning Tool V2.9 Rainer Spiecker
effizientes und strukturiertes Management Ihrer Anlagegüter
Heutige Ziele Abschluss Kapitel 2 Aufgabenblatt
Capitol Projektmanagement
1 Sommer Informatik GmbH DXF.NET.
1 Capitol Classic Inventarverwaltung.
Betriebskostenabrechnung.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Wärmeduchgang durch eine Wand
1 Capitol Flächenmanagement Einstellungen 1. Die Einstellungen können Sie über den Capitol Starter unter „Einstellungen“ aufrufen. 2. Es öffnen.
Basiswissen für Raumausstatter
Faszination Naturdiamant
Capitol Vertragsverwaltung 1. 2 Sie haben genug von der aussichtslosen Suche nach Verträgen in Ihren Ablageordnern? Sie suchen eine leistungsfähige Software.
Untersuchung von Sternenlicht
1 Sommer Informatik GmbH v
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Aufgaben 1 – 5 Von Nina Heppe Fotometrische Bestimmung.
Ist eine revolutionäre Glas-Isolationstechnik welche uns hilft Energie zu sparen, Kosten zu reduzieren und den Komfort zu erhöhen – über das ganze Jahr.
 Präsentation transkript:

www.sommer-informatik.de WinSLT Berechnung von Wärmedurchgangskoeffizienten, Solarstrahlung und Lichttransmissionsgrad

www.sommer-informatik.de Einleitung Softwarelösung zur Berechnung der strahlungsphysikalischen und wärmetechnischen Eigenschaften von Isolierglas nach DIN EN 410, DIN EN 673 und DIN EN 13363 in Kombination mit Sonnenschutz.

www.sommer-informatik.de Leistungsmerkmale Berechnung von Transmission, Reflexion, Absorption für UV-Strahlung, sichtbares Licht und Infrarot Strahlung Gesamtenergiedurchlassgrad nach EN 410 (g-Wert) und EN ISO 13363 ( ) bei Kombination des Glases mit Sonnenschutz (Behänge, Jalousien, etc.) Wärmedurchgangswert ( ) nach EN 673 für Einfach-, Zweifach-, Dreifach- und Mehrfachglas Temperaturverlauf über den Querschnitt

www.sommer-informatik.de Hauptmaske

Eingabemaske Ug-Werte von www.sommer-informatik.de Eingabemaske Ug-Werte von Verglasungen bei beliebiger Neigung und Systemhöhe Auswahl der Stamm- daten: Bauteil, Basisglas, Beschichtung, PVB-Folien, Gas, Randbedingungen, Flächenmaterial und Lamelle

Das Lichtspektrum www.sommer-informatik.de „tau“ -> Transmission „rho“ -> Reflexion Für den Menschen sichtbar

Beschichtungen www.sommer-informatik.de Klassische Wärmeschutzschicht innen Klassische Sonnenschutzschicht aussen

www.sommer-informatik.de Gas / Zwischenraum

Randbedingungen www.sommer-informatik.de Randbedingung: ASHREA Sommer mit 31,7 °C Außen- und 23,9°C Innentemperatur Randbedingung: EN 13363-2 Sommer mit 25,0 °C Außen- und 25,0°C Innentemperatur

Randbedingungen definieren www.sommer-informatik.de Randbedingungen definieren

DIN EN 410 und DIN EN 673 DIN EN 673: DIN EN 410: www.sommer-informatik.de DIN EN 410 und DIN EN 673 DIN EN 673: Der Ug-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient), gibt an, wie hoch der Wärmeverlust ist, der durch das jeweilige Fenster entsteht. Der Wert wird ermittelt zwischen der Innen- und der Außenseite, pro qm Fläche und pro Stunde, bei einem Temperaturunterschied zwischen innen und außen von 1° Kelvin. Um diesen Wert festzustellen, kann man das Ergebnis mittels einer Berechnung gemäß DIN  EN 673 feststellen. DIN EN 410: Die Gesamtenergiedurchlässigkeit g bezieht sich auf den Wellenlängenbereich von 300 nm bis 2500 nm. Sie ist die Summe aus der direkt hindurch gelassenen Strahlung und der sekundären Wärmeabgabe (Abstrahlung und Konvektion) nach innen.

www.sommer-informatik.de Das Lamellenmodul Das Add-On Lamellenmodul erlaubt es, in der Datenbank vorhandene Lamellen, Behänge etc. in die Berechnung mit einzubeziehen.

www.sommer-informatik.de Lamelle erzeugen Jalousie-Lamellen können mit dem mit dem Lamellenmodul generiert werden. Die Lamellenbreite, der Lamellenachsabstand, die Lamellenneigung und der Sonneneinstrahlwinkel zur Horizontalen können frei definiert werden.

www.sommer-informatik.de Printout Experteneditor Standardeditor

www.sommer-informatik.de Datenimport Über den benutzerdefinierten Import können eigens von Ihnen erstellt und gesammelte Daten hinzugefügt werden. Der Datenimport unterstützt standardisierte Schnittstellen.

www.sommer-informatik.de Glossar

Weitere Informationen zu „WinSLT“ erhalten Sie unter www.winslt.de. www.sommer-informatik.de Weitere Informationen zu „WinSLT“ erhalten Sie unter www.winslt.de. Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str. 5 D-83026 Rosenheim Tel.: +49(0)8031 – 24881 Fax: +49(0)8031 – 24882 info@sommer-informatik.de www.sommer-informatik.de