Studieren heute – Der Coburger Weg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
1 Bachelor of Arts Innovative Pflegepraxis
Themenübersicht der GIII
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Agenda AG Learning Outcomes
Was möchte ich dazu sagen? 1
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Studieninfotag Willkommen an der Hochschule Esslingen
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Mentoring-to-Teach Projekt
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Unternehmens-profil.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Module des 1. Semesters Finanzwirt- schaftliche BWL I Management- prozesse I Recht Im Rahmen des Schülerstudiums werden drei Module des 1. Semesters des.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Leitbild des Deutschunterrichts
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
Wohin geht die Bildungsreise?
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
 Präsentation transkript:

Studieren heute – Der Coburger Weg

"Bildung ist der Pass für die Zukunft, denn das Morgen gehört denen, die sich heute darauf vorbereiten.“ Malcolm X

Bildung und Ausbildung stehen vor großen Herausforderungen: StudienanfängerInnen werden immer jünger Arbeits- und Berufswelt unterliegen ständigem Wandel Themen unserer Zeit: Globalisierung, technologischer Fortschritt und gesellschaftliche Veränderungen Trend bei den Hochschulzugangsberechtigungen: neben dem klassischen Abitur auch fachspezifische oder ausländische Abschlüsse, berufliche Qualifikationen

Und was wünschen sich ArbeitgeberInnen von HochschulabsolventInnen?

Heidi Breucker-Bittner, Sozialpädagogin bei der Lebenshilfe Nürnberg „Wir suchen AbsolventInnen mit gereifter Persönlichkeit. Gute Noten sind hilfreich, aber [...] im Berufsalltag müssen [AbsolventInnen] Verantwortung übernehmen und sich in andere Menschen und Lebenssituationen hineinversetzen können.“ Heidi Breucker-Bittner, Sozialpädagogin bei der Lebenshilfe Nürnberg

„Anhand unseres Projektes für seniorengerechtes „Anhand unseres Projektes für seniorengerechtes Wohnen in Coburg Cortendorf zeigt sich deutlich, dass nur in der optimalen Zusammenarbeit von allen Bereichen (Sozialarbeiter, Betriebswirte, Architekten, Innenarchitekten und Bauingenieure) ein zukunftsweisendes Gebäude mit nachhaltiger Nutzung realisiert werden kann. Der Coburger Weg schult die jungen Menschen frühzeitig um für ganzheitliches Planen und Bauen offen zu sein. Nur so können in Zukunft die komplexen Aufgaben auch zufriedenstellend gelöst werden.“ Gisela Raab, RAAB Baugesellschaft mbH & Co. KG, Ebensfeld

„Wir suchen weltoffene, sozial. kompetente und engagierte „Wir suchen weltoffene, sozial kompetente und engagierte AbsolventInnen, die bereit sind, über den Tellerrand zu blicken.“ Gottfried Lengemann, Leiter Personal weltweit bei Bosch Sicherheitssysteme, Grasbrunn bei München

Die Antwort der Hochschule Coburg:

Fundierte fachliche Ausbildung mit direktem Bezug zur Praxis Vermittlung von Schlüsselkompetenzen Interdisziplinäres Denken, kulturelle Bildung sowie Medien- und Sprachkompetenzen vermitteln und fördern Individuelle Unterstützung der Studierenden von Beginn an und Schaffung eines gleitenden Über- gangs von Schule zu Hochschule Der Coburger Weg

Der Coburger Weg – Beteiligte Bachelor-Studiengänge Soziale Arbeit  Integrative Gesundheitsförderung  Betriebswirtschaft Versicherungswirtschaft  Innenarchitektur  Bauingenieurwesen* * Noch ohne Beteiligung an den fachübergreifenden Modulen

Die Ziele des Coburger Wegs: Berufsbefähigung der Studierenden erhöhen Das Studium soll die Studierenden für den künftigen Beruf begeistern und gleichzeitig an den Anforderungen von Arbeitsmarkt und Gesellschaft ausgerichtet werden

Die Ziele des Coburger Wegs: Zielgerichtete Betreuung und individuelle Förderung vom ersten Tag an Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vermitteln Verantwortungs- und Handlungsbewusstsein stärken Persönlichkeitsentwicklung aktiv unterstützen

Wie wollen wir diese Ziele umsetzen?

Die 4 Säulen des Coburger Wegs: COQualifikation: individuelle Förderung von Studierenden während der ersten drei Semester COnzept: interdisziplinäres Studieren vom ersten Semester an COEvaluation: begleitende Evaluation und stetiges Feedback der Studierenden CODidaktik: didaktische Weiterentwicklung von Lehrmethoden und -konzepten

COQualifikation – nach Bedarf individuell fördern anCOmmens-Woche kurz vor Beginn des Wintersemesters: bietet ein emotionales Ankommen und eine erste Orientierung an der Hochschule Coburg Tutorielle Begleitung im 1. und 2. Semester Breit gefächertes Beratungs- und Kursangebot

COQualifikation - anCOmmen

COQualifikation - anCOmmen Orientierung an der Hochschule Sich mit KommilitonInnen des eigenen Studiengangs und anderer Fachdisziplinen vertraut machen und vernetzen DozentInnen und TutorInnen des Coburger Wegs kennen lernen Erste fachübergreifende Aufgaben lösen und präsentieren Social events: Grillabend, Rallye …

COQualifikation - Tutorate während der ersten beiden Semester Geleitet von Studierenden höherer Semester Pro Tutoratsgruppe 10-15 Studierende Anlaufstelle bei Fragen und Problemen Studiengangsrelevante Inhalte (Präsentation, Lerngruppen …)

COQualifikation – Besondere Angebote Kurse zur Entwicklung wichtiger Schlüsselkompetenzen, z.B. PC/Internet Fachsprachen: Deutsch, Englisch … Seminare zu Themen wie Kommunikation, Texterfassung, Präsentation … Ab dem Sommersemester 2013: Online-Self-Assessment – Studierende können jene fachspezifische Kompetenzen testen, die den Studienerfolg maßgeblich mitbestimmen.

COQualifikation - Aktuell im Aufbau: Logiktraining: Einrichtung eines „Logikzimmers“ mit entsprechenden Spielen und Kursangeboten Fachtutorate

COnzept: Fachübergreifend studieren Fähigkeit zu fachübergreifender Zusammenarbeit Erlernen und Anwenden wissenschaftlicher Methoden Bewusstsein für gesellschaftlich relevante Fragestellungen entwickeln Erhöhung der Berufsfähigkei

COnzept: Interdisziplinäre Module in den Curricula der beteiligten Studiengänge: 1. Semester: Ringvorlesung, Seminar und Übung zu gesellschaftlich wichtigen Themen (z.B. demografischer Wandel) und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Co-Teaching 2. und 3. Semester: Praxisprojekt , interdisziplinär, fachspezifische Inhalte 6. Semester: Pflichtkurs und Wahlkurs aus einem breiten Themenangebot, Vorbereitung auf Abschlussarbeit

Der Aufbau der Module und Angebote des Coburger Wegs in den Bachelor-Studiengängen

Das Projekt in Zahlen: Laufzeit: 2011-2016 Finanzvolumen: 7,3 Mio Euro Aktuell 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter ProfessorInnen, Lehrkräfte und berufliche Tutorinnen 6 Studiengänge aus 3 Fakultäten Rund 700 Studierende im Wintersemester 2012/13

Studieren heute: Die Hochschule Coburg legt Wert auf eine fundierte fachliche Ausbildung, die soziale und kulturelle Kompetenzen fördert, den Blick für andere Fachdisziplinen öffnet, die Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen unterstützt, und somit die Studierenden optimal auf die Quelle: www.mcstudy.de beruflichen Herausforderungen von morgen vorbereitet.

Weitere Informationen unter www.studieren-in-coburg.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.