Auch eine noch so gut programmierte Lösung kann nicht den Sachverstand dessen ersetzen, der sie anwendet. W.B. Köln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
PC-Senioren Ludwigsburg
Produktinformation.
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Windows Explorer.
Teil I - Erstellen einer Excel-Tabelle zur Deckungsbeitragsrechnung
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Praxisbeispiel.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Ehrungen im eigenen Verein
Rundschreiben erstellen
Beiträge erheben Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Beitraege erheben.html auf das Leinwandsymbol unten rechts klicken. Mit einem.
Benutzerverwaltung Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Benutzerverwaltung.html auf das Leinwandsymbol unten rechts klicken. Mit.
Ehrenmedaillen ermitteln
Datenaustausch Getrenntes verwalten der Personen und der Beitragsdaten
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Fach: Fertigungsverfahren Autor: Behmer / Kaiser
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Büromaterialbestellung
Dokumentenerstellung mit rs&p-Dossier - kurze Programmvorstellung -
Vom Maschinenbau – für den Maschinenbau
Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Himmelsweg 4-4a Tostedt Telefon (04182) Telefax (04182) D110 - IFI-Dienstplan.
Kapitel 1 – Erste Schritte
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Willkommen zur Einführung in das Budni Intranet. Budni Intranet
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Arbeitsgruppe 1 Profilbildung von Schullandheimen Fachtagung 2004.
1.) Programmaufruf und Einloggen:
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Excel 97 Einführung - Start -.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Bildschirmpräsentation Möglichkeiten, die Präsentation einer Präsentation vorzubereiten und durchzuführen.
Theorie der Stichprobe
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Auf Ihrem Schreibtisch liegt diese Anfrage, für die Sie Preise abgeben möchten. Diese sollen solide kalkuliert sein Bitte weiterblättern...
Soziogramm und Soziogramm Designer
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Datentransfer Zwischen dem Eingabemodul und den mitgelieferten.
Bildschirmreiniger für die Innenseite
Ehrennadeln ermitteln Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts.
Veröffentlichen in einem Teamwebsitefeed j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation > Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken.
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Hier eine mögliche Antwort:
Grundlagen von PowerPoint
Arbeiten mit Handzettelmastern j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation> Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in.
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Wie Sie per zu einem Ausbildungsplatz kommen!
Hinweis: Die folgende Kurzanleitung ist eine Präsentation, die automatisch abläuft. Mit der rechten Maustaste können Sie den automatisierten Ablauf jederzeit.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Vermieter ist eine universelle Lösung für jeden Vermieter. Durch reichhaltige Anpassungsmöglichkeiten.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
TUDWCMS Wie kann der Autor eines Dokumentes geändert werden ?
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Einsatzplaner ist das ideale Hilfsmittel für alle, die Personal zu organisieren.
Schritt für Schritt-Anleitung
2005/06 PPT Learning by Doing © by Helmut Rusch1 PPT Learning by Doing.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Auch eine noch so gut programmierte Lösung kann nicht den Sachverstand dessen ersetzen, der sie anwendet. W.B. Köln

Informationen zum Programm ZR-Span (Stückzeitberechnung für rotierende Bearbeitungen) ZR (Zeitrechnung) ist eine Stückzeitberechnung für spangebende Bearbeitung von rotierenden Werkstücken (Drehteile) oder die Bearbeitung mit rotierenden Werkzeugen (Bearbeitung auf BAZ). Es können Zeitberechnungen sowohl für konventionelle ein- und mehrspindlige Maschinen, als auch für CNC Maschinen durchgeführt werden. Das Programm ist aus der Praxis für die Praxis entstanden. Die folgende Präsentation soll Ihnen einige Einblicke in das Programm und die Handhabung von ZR geben. Mit „Bild abwärts“ oder einem Mausklick können Sie weiter - und mit „Bild aufwärts“ zurückblättern, mit ESC die Präsentation jederzeit verlassen.

Theorie und Praxis in der Stückzeitberechnung. Zwischen Theorie und Praxis in der Stückzeitberechnung gibt es häufig Unterschiede. Diese unterliegen den verschiedensten Einflüssen. Während man bei konventionell arbeitenden Maschinen die Stückzeiten ziemlich genau über Wechselräder bestimmen kann, gibt es bei es bei CNC Maschinen völlig andere Einflüsse, die die Kluft zwischen Theorie und Praxis grösser werden lassen. Diese Einflussgrössen sollen hier nur kurz umrissen werden. Einflussgrössen bei konventionellen Maschinen: Material, falsche Vorgaben bzgl V, s, n, Schaltzeiten, etc. Kaum Beinflussung durch Trägheitsmomente, Beschleunigungen, Masse, usw., jedoch bewirkt das Absinken der Motordrehzahl durch starke, gleichzeitige Zerspanung bei leistungsschwächeren Motoren auch ein Absinken der über Wechselräder eingestellten Stückzeit da sich dieser Vorgang über den Hauptantrieb der Maschinen bis zu den Stückzeitwechselrädern bemerkbar macht. Einflussgrössen bei CNC Maschinen: Bei Maschinen mit CNC Antrieben kann man u. a. folgende hauptsächliche Einflüssgrössen zu Grunde legen: Absinken der Motorleistung durch starke Zerspanung , ein deutliches Mehr an Arbeitsbewegungen, Weg für Genauhalt und Beschleunigung innerhalb jeder Eilgangbewegung mit entsprechender Zeitverzögerung. für a.) Erreichen der Eilganggeschwindigkeit und b.) Erreichen des Genauhalts (= Übergang z. Arbeitsbewegung) Die Wege und Zeiten für das Erreichen der vollen Eilganggeschwindigkeit und das Abbremsen in die Genauhaltposition vor der eigentlichen Arbeitsbewegung können verschieden sein und sollten beim Maschinen- hersteller erfragt werden oder mittels Versuch festgestellt werden. Dieses Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, diesen Weg zu berücksichtigen und mit einem Zeitverzögerungsfaktor zu belegen. Dieser kann ebenfalls mittels Versuch festgestellt werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, mit der theorethischen Berechnung einer Stückzeit in unmittelare Nähe der tatsächlichen Zeit zu kommen.

Maschinenspezifikationen Für die folgend beschriebenen Maschinentypen kann eine Stückzeitberechnung vorgenommen werden 1 2 3 4 5 6

In dieser Eingabemaske werden die technischen Werte, -und die auf der vorigen Seite beschriebenen Maschinenspezfikationen-, der Maschine zugeordnet, für die eine Stückzeitberechnung erfolgen soll. Da für die eigentliche Stückzeitrechnung eine Maschine bestimmt werden muß, fließen diese Werte auch automatisch ein.

Weiter müssen für die Erstellung einer Zeitberechnung Werkzeuge mit zugeordneten Schnittdaten erfasst werden. Dies geschieht über die Eingabemaske „Bearbeitungswerkzeuge“ Erfassung der Bearbeitungswerkzeuge Bearbeitungswerkzeuge werden hier mit den vom Hersteller angegebenen oder erfahrenen Bearbeitungswerten erfasst. Weiter erfolgen drei Zuordnungen zum Werkzeug 1.) Zuordnung der Bearbeitungsart. Sie dient dazu, bei der Bestimmung der Arbeitsgänge nur Werkzeuge anzuzeigen, mit denen die entsprechende Bearbeitung durchgeführt werden kann. (Sie erhalten z.B. bei einem Arbeitsgang „Fräsen“ nur Werkzeugvorschläge, mit denen man diese Bearbeitung auch durchführen kann.) 2.) Zuordnung zu Anwendungsgebieten. Diese dient der geeigneten Zuweisung zu einer bestimmten Zerspanungsaufgabe (z.B. „Bohren in Buntmetallen“).Diese Anwendungsgebiete werden bei der Werkzeugbestimmung zu einem Arbeitsgang auch mit angezeigt. 3.) Lieferantenzuordnung Sie dient der schnellen Kommunikation mit dem Werkzeuglieferanten.

Ein persönlicher Erfahrungsspeicher für die Fälle, bei denen eine Bearbeitung stattfindet, die mit anderen Bearbeitungs- werten durchgeführt wird (oder werden muss), als mit den vom Werkzeughersteller vorgeschlagenen Werten. Diese Erfahrungswerte lassen sich ausdrucken und stehen so bei wiederholtem Einsatz eines schwierigen Materials bei der Bestimmung der Schnittwerte zu Ihrer ständigen Verfügung. Die Bearbeitungswerte aus der Werkzeugerfassung können aufgerufen werden und entsprechend der persönlichen Erfahrung werden die Veränderungen im Erfahrungsspeicher zum Material hinterlegt.

Über diese Eingabemaske werden der Arbeitsplan und die Zuordnung der Bearbeitungsarten zu den einzelnen Arbeitsgängen bestimmt. Weiter erfolgt hier die Materialbestimmung sowie die Bestimmung der Fertigungsmaschine. Nach der Maschinenbestimmung erfolgt je nach Maschinenspezifikation die Aufforderung, die Voraussetzungen für die Zeitberechnung zu bestimmen. (folgende Seite) Leiste 1* Die Gesamtergebnisse der Zeitberechnung werden durch Verschieben Leiste 1* sichtbar. (Siehe Seite 12)

Je nach Maschinenspezifikation erfolgt die Aufforderung, ggf Je nach Maschinenspezifikation erfolgt die Aufforderung, ggf. eine Drehzahlbegrenzung zu bestimmen, oder die konstante Drehzahl sowie die Verhältnisdrehzahlen zum Gewindeschneiden festzulegen. Es gibt weiter noch die Möglichkeit, die Drehzahl zu berechnen. Die hier festgelegten Drehzahlen werden in der Zeitbestimmung berücksichtigt.

Die Stückzeitberechnung 1.) Bestimmen Sie zuerst den Arbeitsplan so, wie Sie ihn auf der Maschine auch durchführen wollen. (rechts) Hinweis: Führen Sie eine Nummerierung der Bearbeitungsgänge durch. Bei Wiederaufruf der Zeitrechnung wird das Feld „Beschreibung d Bearbeitung“ automatisch aufsteigend sortiert 2.) Weisen Sie den geplanten Arbeitsgängen nun aus dem Drop Down Menü die entsprechende Bearbeitungsart zu (unten) Danach können, entsprechend der Bearbeitungsart, die dem Arbeitsgang zugehörigen Werte über den Arbeitsgangeditor, der über die Schaltfläche „Arbeitsgang editieren“ erreicht wird, eingegeben werden. (nächste Seite)

Arbeitsgangeditor In diesem Fall „Stechdrehen innen und aussen“ Zu jeder Bearbeitungsart gibt es einen entsprechenden Arbeitsgangeditor in dem die Bearbeitungswerte eingegeben werden. Die möglichen Bearbeitungsarten sind auf der vor- herigen Seite in Abb.2 zu erkennen. Eine mögliche Situation beim Innenstechen Die Situation beim Außenstechen

Nach dem alle Arbeitsgänge editiert und mit Bearbeitungswerten versehen sind, stellt sich die Stückzeitberechnung wie folgt dar. Die gesamten Ergebnisse der Stückzeitberechnung werden über die Verschiebeleiste (siehe Seite 8) sichtbar. Hier kann der Eilige bereits eine Hauptzeitbestimmung über die Option „T_H?“ vornehmen, es sollte aber in den folgenden maschinenspezifischen Eingabemaske geschehen. Die maschinenspezifischen Eingabemasken zur Hauptzeitbestimmung werden über die Schaltflche „Hauptzeitbestimmung“ erreicht. Dort kann z.B. bei parallel arbeitenden Maschinen bestimmt werden, welcher Arbeitsgang hauptzeitbestimmend wird - oder welcher in die Nebenzeit fällt, bei nicht parallel arbeitenden Maschinen entfällt diese Möglichkeit, bei konventionellen Maschinen wie Fräsmaschinen, Bohrwerke, etc. kann dort die entsprechende Drehzahl bestimmt werden, die die Maschine lt. Drehzahltabelle hergibt etc. Ebenfalls kann nur aus diesen Eingabemasken der Ausdruck der Berechnung erfolgen.

Maschinenspezifische Hauptzeitbestimmungen

Es lassen sich die Zeitberechnungen, Adressinfo´s, Materialerfahrungswerte und Werkzeuginformationen ausdrucken. usw usw usw........ Und noch vieles andere mehr...........

Soweit die Informationen über die Stückzeitberechnung mit ZR-Span. Haben wir mit dieser Vorstellung Ihr Interesse geweckt ? Das Programm steht Ihnen als Download in der Vollversion (30 Tage Lizenz) zur Verfügung. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. So erreichen Sie mich : Karl Adolf. Vollmerhaus Höferhof 14 58566 Kierspe Tel. +49 2359 – 2342 od +49 1525 3973646 Http://www.r-vollmerhaus.de E-Mail: kav@r-vollmerhaus.de

Vielen Dank für Ihr Interesse Sie können nun die Präsentation beenden. (mit „esc“) Oder noch eine interessante Erfindung begutachten..............

Ausgezeichnet auf der Erfindermesse 1999 in Kleinhundenhausen

Dackeldiebstahlschutz DDS Dackeldiebstahlschutz Bestellen Sie noch heute !!!!