Salzburg im Stau Obus zur Mobilitätssicherung der Landeshauptstadt Pressekonferenz: Dr. Arno Gasteiger und Gunter Mackinger am 18. Okt 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÖPNV in Wien: Die WIENER LINIEN
Advertisements

Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Abschlussprüfung 2010/2011 IM Fertigungstechnik 101 Prüflinge.
Rahmenbedingungen Pro und Contra Fazit Rahmenbedingungen, Für & Wider der Einführung eines kostenlosen ÖPNV in Potsdam.
Der Tour Guide bleibt immer der erste Fahrer und fährt möglichst in der Fahrbahnmitte um gut gesehen zu werden Alle Mitfahrer ordnen sich versetzt.
Projekt Ried - Eisenbahnanschluss
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
URBANISIERUNG Was ist Urbanisierung?
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Der Spendenmarkt in Deutschland
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Schnell gebildet und rasch erklärt
Das heutige Netz in Findorff
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Lufthygienische Entwicklung
Möglichkeiten und Grenzen des Versicherungsschutzes
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.

…aus Sicht der Stadt Wien
Fahrradklimatest 2007 Ergebnisse der steirischen Gemeinden Pressekonferenz von Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder Medienzentrum Graz Gudrun Uranitsch.
Warum gibt es Blitz und Donner. Kindersonntagsuniversität am 9
1 Parken in Aschach Paul J. Ettl Diskussion am Grünen Stammtisch 19. Mai 2004, GH Loimayr, Aschach.
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 3 40 Jahre Schülerfreifahrt –
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Fragen des Alters und des Alterns
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Auswirkungen von Tempo 30 auf den ÖV Simulationsergebnisse und Haltung VBZ / T. Spillmann.
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Blondinen Im Straßenverkehr.
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
klima:aktiv-Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement “
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
1 Stadtentwicklung Overath Das Verkehrsproblem in Overath Die vier Varianten des LBSB Die Heiligenhauser Trasse Stand : Nov 2007 Eine Information des Heimat-
EKZ Gartenstraße – Pro und Contra 20 Juni 2009 – Beitrag von Christof Kastner.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Blondinen Im Strassenverkehr.
Ampel rot Claus Ilchmann 2006 Ampelsteuerung Phase: Alle Rot A A BB.
Lebensrettende Basismaßnahmen
Tagung „Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen“, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 5 Schulbeginnzeiten und Standortpolitik.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Busbeschleunigungsprogramm MetroBus-Linie 5 – Fertigstellung des Abschnitts Niendorf Markt bis Innenstadt Pressefahrt am
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Barbara Huber-Jeblinger 8. März 2012Internationaler Frauentag Herzlich Willk mmen.
Die Stadt Straßennetz, um den Verkehrsfluss und Transport Lösungen für Umweltprobleme Verbesserung der Sicherheit zu verbessern GIORGI TSINAMDZGVRISHVILI.
Beitrag zu „Dresdenmobil“, 19. August 2006
Verkehrsstudie Seetalstrasse Kurzfassung.
Grundlagen des Verkehrswesens 1
Eine Kampagne der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft und Wiesbaden 112.
Die Rettungsgasse ! Um Leben zu retten entscheiden Sekunden. Die Rettungsgasse ermöglicht ein schnelles Eintreffen der Rettungskräfte. Leben können gerettet.
Das Schema «Der Verkehr in einer Groβstadt»
Der Verkehr in einer Groβstadt
Wie orientiert man sich hier ?
Blondinen Im Straßenverkehr.
Wie orientiert man sich hier ?
Wie orientiert man sich hier ?
Wie orientiert man sich hier ?
 Präsentation transkript:

Salzburg im Stau Obus zur Mobilitätssicherung der Landeshauptstadt Pressekonferenz: Dr. Arno Gasteiger und Gunter Mackinger am 18. Okt 2010

Stau als bedeutender Kostenfaktor im ÖV Durch zunehmenden Individualverkehr musste seit den 1950er Jahren die Anzahl der Kursfahr-zeuge/Linie bei gleichbleibendem Intervall erhöht werden, um die Fahrpläne halten zu können. 2011 werden ein, 2012 zwei zusätzliche Obusse zur Einhaltung der Fahrzeiten – ohne Leistungsausweitung – benötigt. Über 3 Mio. EUR jährlich werden nur zur staubedingten Fahrplanstabilisierung ausgegeben.   Kurswagen Jahr Linie Strecke alt neu Diff. 1953 M Maxglan - Zentrum - Hauptbahnhof - Maxglan 6 7 +1 1975 4 Obergnigl/Langwied - Lieferinger Spitz 8 1978 Itzling-West - Parsch 1997 2 5 2007 Langwied - Forellenwegsiedlung 9 10 2009 Itzling-Pflanzmann - Birkensieldung 2011 Sam – Zentrum – Mülln (-Lehen) 3 2012 Mayrwies - Liefering 11 Obergnigl - Hauptbahnhof - Walserfeld 12 zusätzliche Kursfahrzeuge +9 Pressekonferenz: „Vorrang für den Obus“ 18. Oktober 2010

Reisegeschwindigkeiten der Obusse An Werktagen ist infolge des Verkehrsaufkommens im Straßenverkehr die Fahrgeschwindigkeit der Obusse stark reduziert; es kommt zu Verspätungen. Am Sonntag hat der Obus in der Regel freie Fahrt. Die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit ist um ca. 20 % höher, die Kunden kommen schneller an ihr Ziel. Pressekonferenz: „Vorrang für den Obus“ 18. Oktober 2010

Der Autoverkehr nimmt stetig zu Verkehrszunahme in 40 Jahren: +300 % Pressekonferenz: „Vorrang für den Obus“ 18. Oktober 2010

Modal-Split: Negativer Trend Wider aller Vorsätze sinkt der Anteil des Öffentlichen Verkehrs in der Stadt Salzburg. Die absoluten Zuwächse im Öffentlichen Verkehr (jährlich ca. 1,5 % mehr Fahrgäste) kompensieren bei weitem nicht die Zunahme im Individualverkehr. MIV: +7 % ÖV: -5 % Pressekonferenz: „Vorrang für den Obus“ 18. Oktober 2010

Trendentwicklung der Motorisierung in Salzburg (Salzburger Landes-Mobilitätskonzept 2006-2015) Pressekonferenz: „Vorrang für den Obus“ 18. Oktober 2010

Historische Entwicklung der Reisezeit Trotz eingleisiger Streckenführung mitten durch die Altstadt erzielte die „Gelbe Elektrische“ 1930 eine höhere Reisegeschwindigkeit als der Obus heutzutage. Pressekonferenz: „Vorrang für den Obus“ 18. Oktober 2010

Pünktlichkeit der Obuslinien Jährlich sinkt der Pünktlichkeitsgrad der Obuslinien. Trotz sechs zusätzlicher Obusse (ohne Leistungsverbesserung) kann die Verspätung nicht ausreichend kompensiert werden. Pressekonferenz: „Vorrang für den Obus“ 18. Oktober 2010

Entwicklung der Busspuren 1990 wurden 11 Busspuren in Betrieb genommen. Die Maßnahmen der letzten Jahre helfen, sind aber nicht ausreichend. Pressekonferenz: „Vorrang für den Obus“ 18. Oktober 2010

Obusnetz mit Maßnahmenvorschlägen Pressekonferenz: „Vorrang für den Obus“ 18. Oktober 2010

Brennpunkt: Hauptbahnhof Der Bahnhofsvorplatz ist NICHT als Verkehrsdrehscheibe ausgeführt. Mit über 60.000 Fahrgästen ist der Haltestellenbereich völlig überlastet. Während der Hauptverkehrszeit kommt es zu gefährlichen Situationen (über 150 ÖV-Fahrten). Die „Vermischung“ von Regional- und innerstädtischem Verkehr bedeutet einen Systembruch (samt seiner negativen Folgen). Pressekonferenz: „Vorrang für den Obus“ 18. Oktober 2010

Lösungsvorschlag Hauptbahnhof Trennung von innerstädtischem und Regionalverkehr. Mit über 60.000 Fahrgästen ist der Haltestellenbereich völlig überlastet. Pressekonferenz: „Vorrang für den Obus“ 18. Oktober 2010

Brennpunkt: Hauptbahnhof Pressekonferenz: „Vorrang für den Obus“ 18. Oktober 2010

Allgemeine Verbesserungsvorschläge Busspuren Nur vom restlichen Verkehr unabhängige Fahrspuren garantieren ein schnelles Vorwärtskommen im städtischen Verkehr. Außerdem: Pkw sind im Schnitt mit 1,2 Personen besetzt, der Obus transportiert bis zu 150 Fahrgäste pro Fahrzeug. Bevorrangung an Ampelanlagen Ohne große Investitionen können Obusse Ampelanlagen beeinflussen (Boardcomputer/ Fahrleitungskontakt <-> Ampelrechner). Damit hat der Obus freie Fahrt (grün). Fahrbahnhaltestellen Durch das Ein- und Ausfahren aus Busbuchten verliert der Obus kostbare Zeit. Durch Fahrbahnhaltestellen bleibt der MIV hinter dem Obus – ohne tatsächlich „Vorsprung“ zu verlieren. Nur der Obus ist bei der nächsten Ampel als erster dran und – nebenbei – wird die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöht. Maßnahmen zur Reduzierung des Individualverkehrs Pförtneranlagen an der Stadtgrenze, Parkraumbewirtschaftung, Attraktivierung des Öffentlichen Verkehrs, etc. führen zu einer nachweislichen Verlagerung vom Auto zum Öffentlichen Verkehr. Wesentlich ist, dass die Gesamtmobilität erhalten bleibt. Attraktivierung des Bahnhofsvorplatzes für den Öffentlichen Verkehr „… Die Maßnahme [Ampel- Busbevorzugung, Buskorridor] dient der Erhöhung der Pünktlichkeit und zur Garantie kurzer Fahrzeiten im Öffentlichen Verkehr bei allen Verkehrslagen…“, Regierungsbeschluss, Nov. 2006 Pressekonferenz: „Vorrang für den Obus“ 18. Oktober 2010