Grundschule Flecken Zechlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Advertisements

Evaluation Elternmeinung
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Altes Gymnasium Flensburg
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Evangelische Schule Steglitz
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Schulprogramm der Lessing-Grundschule (Stand )
Lessing-Grundschule Falkensee. Lessing-Grundschule Falkensee.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Pädagogisches Konzept
DIESTERWEG-SCHULE KOBLENZ
L E I T B I L D.
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Unsere Grundsätze Wir schaffen den Kindern eine Atmosphäre, in der sie sich geborgen und angenommen fühlen. Wir entwickeln und stärken die Eigenverantwortlichkeit.
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Planungsstand Februar 2014
Ansprechpartnerinnen für die Schulbibliothek: Frau Larsson(Konrektorin 10G10), Frau Dahlke (SchulWork 10G10 / Träger: GSJ gGmbH) Anschrift: Stolzenhagener.
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Dezember 2010.
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Info-Abend Vortrag: Einführung einer Ganztagsklasse der Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2008/09 gehalten am Montag, den anlässlich des Info-Abends.
Grundschule Babenhausen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
GEMEINSAMES GESTALTEN
Pädagogisches Leitbild:
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule Juli 2014.
Ganztagesschule – Obere Schule
1.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Grundschule Burkhardtsdorf“
Evangelische Schule Steglitz lernen forschen feiern.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Bildung und Erziehung im Unterricht auf alle Kinder gleichermaßen orientierter Unterricht Umsetzung aller in den Fachkonferenzen festgelegten pädagogischen.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Kommunale und heilpädagogische Jugendhilfe Offene Ganztagesschule An der Otfried-Preußler- Schule.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Regierung von Mittelfranken © Regierung v. Mfr. Gebundene Ganztagsschule Allgemeine Einführung.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Ergebnisse der Thementische
 Präsentation transkript:

Grundschule Flecken Zechlin April 2010

"Überall bereitet das Vorhergehende den Boden und legt den Grund für das Folgende... Daher ist klar: Wenn die Grundmauern nicht gut gelegt sind, kann das darauf errichtete Gebäude nicht sicher und fest stehen" (Jan Amos Comenius)

Verlässliche Halbtagsschule Chance für alle Schüler verlässliche Schulzeit von 7.00 bis 14.00 Uhr Horterzieher sind fest in den Schulvormittag einbezogen und unterstützen den Lehrer Erfahrungsaustausch mit Horterziehern und Eltern Lernstandsanalysen Öffnung der Schule am Nachmittag durch zahlreiche Kooperationspartner großes Angebot an Freizeitmöglichkeiten gemeinsame Frühstücks- und Mittagszeiten Angebot von Schulmilch Unterricht in Blöcken individuelle Lernzeit (hier Förderung begabter Schüler und lernschwächerer Schüler) Betreuung der Hausaufgaben

Mehr Zeit für Kinder – denn Schule ist mehr als Lernen Beachtung veränderter Lebensbedürfnisse Lernen ohne Stress und Hektik Wechsel von Konzentrations- und Erholungsphasen Erlernen zahlreicher Kontakt- und Kommunikationsformen Üben von Toleranz, gegenseitige Hilfeleistung Mitbestimmungsmöglichkeiten vielgestaltige Freizeitaktivitäten Veränderung der starken Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg möglichst frühe individuelle Förderung

Flexible Eingangsphase (FLEX) Jahrgangsstufe 1 und 2 werden gemeinsam unterrichtet Ein Teilungslehrer und ein Sonderpädagoge sind in den FLEX – Klassen integriert Stärkung der Sozialkompetenzen Methoden- und Fachkompetenzen

Vorteile von FLEX Kleine Lerngruppen durch Teilungsunterricht Gemeinschaftsunterricht durch Öffnung des Unterrichts Individuelle Förderung Verweildauer von 1 – 3 Jahren

Öffnung des Unterrichts Tages- und Wochenplanarbeit Stationen Werkstattarbeit Projekte Gruppen- und Partnerarbeit Einsatz verschiedener Medien (Hörgeschichten, Computer, Powerpoints…)

Schulprogramm Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 12.12.2006 verabschiedet. Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind für den Unterricht: Toleranz, Respekt, Information, Chancengleichheit und Kompetenz ( T R I C K )

Toleranz Keine Ausgrenzung und Mobbing Jeder wird mit seinen Stärken und Schwächen akzeptiert Konflikte werden gewaltfrei gelöst Antibullying - Strategie, anknüpfend an "Effekt" im Kindergarten Gemeinsame Veranstaltungen als wichtiger Bestandteil unseres Schullebens Rituale im Unterricht Methoden des offenen Unterrichts individuelle Förderpläne für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Förderung erhalten nicht nur die langsam lernenden Schüler sondern auch besonders begabte Schüler.

Respekt Wir begegnen einander respektvoll Wir entwickeln eine gemeinsame Gesprächskultur gemeinsame Auswertung ( Feedback ) in regelmäßigen Abständen Kooperation mit Polizei, Jugendhilfe, Sportvereinen, Kitas und Seniorenservice/Familienbildung Rheinsberg zur Unterstützen beim respektvollen Miteinander Regelmäßige Überarbeitung der Hausordnung der Schule mit Eltern und Schülern Alle an Schule Beteiligten setzen sich für die Sicherung der Qualitätsstandards ein und fördern ein kollegiales Miteinander

Information Gremien tagen regelmäßig Elternabende und Lehrersprechtage werden nach Absprache im Schuljahr durchgeführt Eltern werden ständig über den Entwicklungsstand informiert Engagierte Eltern bringen sich in die tägliche Arbeit ein und unterstützen die Schule Aktuelle Informationen werden auf unserer Homepage veröffentlicht Schüler und Eltern werden rechtzeitig über den Übergang zur Sekundarstufe I informiert und beraten. Lernstandsanalysen als fester Bestandteil

Chancengleichheit Wir wollen alle Schüler fordern und fördern. Jedes Kind hat die Möglichkeit, die notwendigen sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen zu erlernen. LRS und ADS/ ADHS sind keine Fremdwörter - wir gehen täglich mit den Problemen um. Der Förderunterricht wird in allen Klassen ebenso genutzt wie der neu eingerichtete Computerraum. PCs stehen in jedem Klassenraum. gemeinsames und gesundes Frühstück und ein Mittagessen in einer ruhigen ordentlichen Atmosphäre. Wir nutzen jedes Jahr die Bio – Brotbox - Aktion für die Erstklässler. Wir arbeiten eng zusammen mit Zahnärzten, Abfallberatung, "Joe Clever" Tetrapack. Wir fördern gemeinsam mit den Horterziehern Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit.

Kompetenz Unterstützung individuelle Lernentwicklung Umsetzung der Vorgaben der Rahmenlehrpläne Arbeit der Fachkonferenzen Unterrichtsorganisation so, dass selbständiges Lernen möglich ist. schulinterne Evaluation der Ergebnisse der Vergleichsarbeiten Neue Medien werden genutzt Förderung der Lesekompetenz als Hauptschwerpunkt Projekte wie Zeitungsflirt, Parole Lesen, Vorlesetag für Jüngere in der Kita, Lesewettstreit Freizeit wird unter Berücksichtigung von An - und Entspannung angeboten ständige Reflexion über Art und Umfang der Hausaufgaben zwischen den Lehrkräften und Horterziehern

GORBIKS Übergang KITA – Grundschule als neuer Lebensabschnitt. Kinder erfahren: veränderte Raum- und Zeitstrukturen veränderte Strukturen des Kompetenzerwerbs veränderte Verhaltenserwartungen und Verpflichtungen veränderte Sozialbeziehungen Quelle: Fr. Frauke Hildebrandt; LISUM Berlin-Brandenburg

Übergang KITA - Grundschule Schnittstellen und Übergänge sind entscheidende Situationen im Lebenslauf. Kinder verfügen dabei nur über ein begrenztes Handlungsrepertoire zur Krisenbewältigung. Selbstkonzepte können gestärkt oder destabilisiert werden. Erwachsene sind wichtige, aber oft fehlende oder auch überforderte/überfordernde Begleiter. Quelle: Fr. Frauke Hildebrandt; LISUM Berlin-Brandenburg

Kooperationspartner

Arbeitsgemeinschaften Sport 3 & 4 Sport 1 & 2 Bogenschießen 5 – 6 Drachenboot Tai Chi / Karate Schach Arbeitsgemeinschaften Kunst Basteln Computer 1 & 2 Handarbeit Theater Töpfern 1 & 2 Töpfern 3 & 4 Gesunde Ernährung Schülerzeitung Gitarre Akkordeon / Melodika Flöte

Schwerpunkt Sport Durchführung von Schulwettbewerben: Schulsportfest Herbst – Crosslauf Adventsturnier Handball Zweifelderball – Schulwettbewerb Tischtennis – Turnier Drachenboot Wettbewerbe regional und länderübergreifend Bogenschießen Schachwettbewerbe Läufertage Wittstock

Ergebnisse Sport 2010 Läufertage in Wittstock: 2 x Platz 1 3xPlatz2 2xPlatz 3 Läufertage Kreismeisterschaft 3 x Platz 1 3 x Platz 2 5 x Platz 3 Tischtennis: 2 x Platz 1 1 x Platz 2 1 x Platz 3 Zweifelderball – Kreismeisterschaft 1 x Platz 3 1 x Platz 4 Regionalfinale OPR 5. Platz Bogenschießen: 1 x Kreis- und Landesmeister U14 Schach – Turnier: 1 x Platz 1, Sportabzeichen: 3.Platz im Land Brandenburg

Musisch-künstlerischer Bereich Platzierungen bei Wettbewerben der MARINA – Wolfsbruch Teilnahme an Wettbewerben der Stiftung Lesen (Tesalina & Tesalino) Aufführung eigener Musical und Theaterstücke Unterstützung der Gemeinden bei kulturellen Höhepunkten (Krippenfest, Rosenfest, Osterbrunnen u.a.) Kooperation mit der Seeklinik Dorf Zechlin

Vision Vorbereitung der Kinder auf das Leben Selbständigkeit fördern / Selbstbewusstsein stärken Teamfähigkeit entwickeln Fach- und Methodenkompetenz ausbilden Leseförderung Umfassende Förderung von lernschwachen Schülern Sensibilisierung für Kinder mit Auffälligkeiten (LRS; Dyskalkulie, ADS / ADHS ) Projekte im Unterricht Aktive Beteiligungan Sportwettkämpfen Ausbau der musisch – künstlerischen Bereiche Umsetzung der Antibullying - Strategie Übergang Kita – Schule

Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.