Wissenschaftliches Arbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfolgsstrategien auf internationalen Märkten
Advertisements

Einführung in den Zitationsstil-Editor
Herzlich willkommen zur Führung
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Studientag Facharbeit 2003/04
Recherche & Bibliographieren
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Zitierregeln Offa-Zitierweise Offa-Zitierweise. Zitierweise im Text Verfasser und Erscheinungsjahr, Kurzzitate im laufenden Text innerhalb einer Klammer.
Hausarbeiten in der Philosophie
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Eigenen Zitationsstil mit Citavi definieren
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Literatur Die „Bibeln“
Katalogisate Das Katalogisat bildet die Titelaufnahme für ein Medium ab, das sich im Besitz einer Bibliothek befindet. Früher auf Karteikarten erfasst,
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Vom richtigen Zitieren
Einführung in den Zitationsstil-Editor
Gedanken zum ersten Versuch einer VWA, also der LFA der 7B 2013/14.
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Textkompendium.
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Beispiele für Zitiertechniken
Fachspezifische Komplexarbeit
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Juristische Informations- und Arbeitstechnik Eine Vorlesung von Ass. Prof. Mag. Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität Innsbruck Juristisches.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Germanistik
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Seminarfach Wirtschaftslehre
Seminarkurs CHINA.
2. Einheit. Organisatorisches  Rückblick  Organisatorisches TeilnehmerInnenliste, Informationsblatt  Quelleninstitutionen Definition Systematik Signatur.
PROJEKTARBEIT.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Besonderheiten beim Zitieren
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Titel Untertitel [Vorname] [Nachname] [Matrikel-Nummer] [Titel der Veranstaltung] [Das aktuelle Semester, z.B. WS 2014/15] [Name der/s Lehrenden] Universität.
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
3. Einheit. Rückblick Quelleninstitutionen Impulstext: Passage aus „Faust“ Definitionen Systematiken Bibliografische Systeme Bibliothek – Signatur Buchhandel.
ExKurs Publikationslisten 1/5 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Internetrecherche: Publikationslisten In den letzten Jahren sind zahlreiche.
Examen IB Geschichte.
Workshop „Techniken des wissenschaftlichen arbeitens“
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Wissenschaftliches Schreiben Dr Monika Kucner. Wie wird man benotet? Kurzkontrolle Aktive Teilnahme Wissenschaftliche Arbeit (6 Seiten A4, Times New Roman.
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Methodentraining Facharbeiten
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Zitieren und Umgang mit Literatur
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
Titel Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm
Monographien Und Sammelwerke
Hier steht der Titel der Präsentation
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliches Arbeiten W-Seminar grn

1. Bibliografieren W-Seminar grn

1. Bibliografieren 1.1. Monografien (Verfasserschriften)

1. Bibliografieren 1.1. Monografien (Verfasserschriften) Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Aufl. Verlagsort: Verlag Jahreszahl (= Reihentitel).

1. Bibliografieren 1.2. Herausgeberschriften (Sammelwerke)

1. Bibliografieren 1.2. Herausgeberschriften (Sammelwerke) Titel. Untertitel. Hrsg. von Vorname Nachname. Aufl. Verlagsort: Verlag Jahreszahl (= Reihentitel).

1. Bibliografieren Beiträge in Herausgeberschriften (Sammelwerken)

1. Bibliografieren Beiträge in Herausgeberschriften (Sammelwerken) Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Titel, Untertitel. Hrsg. von Vorname Nachname. Aufl. Verlagsort: Verlag Jahreszahl (= Reihentitel), S. x–y

1. Bibliografieren 1.3. Zeitschriftenaufsätze

1. Bibliografieren 1.3. Zeitschriftenaufsätze Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Zeitschriftentitel Jahrgangsnummer (Jahr), S. x–y

1. Bibliografieren 1.4. Lexikonartikel

1. Bibliografieren 1.4. Lexikonartikel Nachname, Vorname: Lemma. In: Lexikonname. Hrsg. von Vorname Nachname. Ort: Verlag Jahr, S. x–y

1. Bibliografieren 1.5. Kommentar/Nachwort

1. Bibliografieren 1.5. Kommentar/Nachwort Nachname, Vorname: Kommentar [bzw. Nachwort]. In: Vorname Nachname des literarischen Autors: Titel. Hrsg. von Vorname Nachname der Herausgebers. Ort: Verlag Jahr, S. x–y

1. Bibliografieren 1.6. Internet-Quelle

1. Bibliografieren 1.6. Internet-Quelle Nachname, Vorname: Titel. URL (Abfragedatum)

2. Umgang mit Zitaten W-Seminar grn

2. Umgang mit Zitaten Eco modelliert ein „einfachstes Kommunikationsmodell“: ein Stausee soll beobachtet werden und dazu braucht es Wissen über einen definierten ‚Punkt 0‘, über das Steigen und Fallen über oder unter diesen Punkt, also eine Reihe von ‚Informationen‘. Den Stausee selbst nennt Eco dann die „Informationsquelle“.

2. Umgang mit Zitaten Was bedeuten die unterschiedlichen Anführungszeichen?

2. Umgang mit Zitaten Eco modelliert ein „einfachstes Kommunikationsmodell“: ein Stausee soll beobachtet werden und dazu braucht es Wissen über einen definierten ‚Punkt 0‘, über das Steigen und Fallen über oder unter diesen Punkt, „all das […] stellt eine Reihe von Informationen dar, die mich vom Stausee erreichen können, welchen ich daher als eine Informationsquelle betrachte.“

2. Umgang mit Zitaten Was fehlt?

2. Umgang mit Zitaten … Steigen und Fallen über oder unter diesen Punkt, „all das […] stellt eine Reihe von Informationen dar, die mich vom Stausee erreichen können, welchen ich daher als eine Informationsquelle betrachte.“1 ____________________________________________________________________________ 1Eco 1994: 48

2. Umgang mit Zitaten 1Eco 1994: 48 Das Autor-Jahr-System oder das Harvard-(Zitier)system ____________________________________________________________________________ 1Eco 1994: 48

2. Umgang mit Zitaten 1Eco 1994: 48 Das Autor-Jahr-System oder das Harvard-(Zitier)system ____________________________________________________________________________ 1Eco 1994: 48

2. Umgang mit Zitaten Eco modelliert ein „einfachstes Kommunikationsmodell“: ein Stausee soll beobachtet werden und dazu braucht es Wissen über einen definierten ‚Punkt 0‘, über das Steigen und Fallen über oder unter diesen Punkt, „all das […] stellt eine Reihe von Informationen dar, die mich vom Stausee erreichen können, welchen ich daher als eine Informationsquelle betrachte.“ (Eco 1994: 48)

2. Umgang mit Zitaten Und wenn Eco ein Vielschreiber ist? – was er ist!

2. Umgang mit Zitaten Und wenn Eco ein Vielschreiber ist? – was er ist! „all das […] stellt eine Reihe von Informationen dar, die mich vom Stausee erreichen können, welchen ich daher als eine Informationsquelle betrachte.“ (Eco 1994 b: 48)

2. Umgang mit Zitaten Erst im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit findet der Leser die ausführlichen bibliografischen Angaben.

… und zum Schluss einem Stichwort und einem Schlagwort? Was ist der Unterschied zwischen einem Stichwort und einem Schlagwort?

… und zum Schluss Stichwort muss im Titel vorhanden sein, Schlagwort nicht Umberto Ecos „Einführung in die Semiotik“ befasst sich mit folgenden Begriffen: Sinn, Signal, Botschaft, Rhetorik …