Arzneimitteltherapie und –anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Weitere Vitamin- und Mineralstoffergänzungsmittel
Advertisements

Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Grundversorgung
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
FB09 Institut für Pharmazie und Biochemie Prof. Dr. Irene Krämer Dr
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Lebensmittelpyramide
Gesunde und ungesunde Ernährung
Mangel an Mineralstoffen und Spurenelementen
Darmkrebs: Kann verhindert werden! Informationen für Patienten
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Gesunde Ernährung EASY4ME
Gesunde Ernährung.
Gesundheit und Schönheit
Geschlechtskrankheiten
Grundsätze einer gesunden Essen
Erkältung.
Vortragsreihe „Gesundheit & mehr“
Sechs Gebote für gesunde Ernährung
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Gesunde Ernährung und ihre Trends
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Gesunde Ernährung.
Lektion 4 ! Gesundheit ist das wichtigste und dient als Grundlage für alles weitere. ! Wie versteht man unter Gesundheit? körperlich gesund und geistig.
1 Besondere Pflege für die Zähne - von Anfang an -
Präsentiert.
Vypracoval/a: Mgr. Zdeňka Báčová
Der menschliche Körper
Der Körper lorolocuaz.
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Gesunde Ernährung Pyramide
Grundsätze einer gesunden Ernährung
Mastertitelformat bearbeiten
Was ist gesundes Frühstück?
Schwangerschaftsdiabetes
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Gesundes Fleisch durch Katarzyna ZSG Nr6 SP Nr 13 Zawiercie, Poland.
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Homöopathische Mittel
Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Simona Belanová CZ.1.07/1.5.00/ VY_32_INOVACE_2.2.NJ3.14/Be.
Mit Lebensmitteln wieder in die Mitte des Lebens
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
Postenmedikamente.
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Vegetarismus.
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Eine Kurzinfo zum Schulungsfilm
 Sie haben weniger Stress  Sie ernähren sich gesünder  Sie schlafen mehr  Sie nehmen sanfte Heilmittel  Keine angst vor schmutz  Körperliche Bewegung.
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
a. ernähren b. abbauen c. treiben d. vorbeugen
Gesundheit - Krankheit
Ist es gesund oder ungesund?... Was denks du? Grűn oder Rot???
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Dnepropetrowskgebiet
Der Körper des Menschen
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
 Präsentation transkript:

Arzneimitteltherapie und –anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Gliederung Mund-Magen-Darm Erkältung Schmerzen Haut Schlafstörungen Kreislaufbeschwerden Blase Diabetes Allgemeine Hinweise Nahrungsergänzung Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit Einführung 80 % der Schwangeren nehmen während der ersten 3 Monate Medikamente ein Thalidomid/ Contergan®-Skandal Ende der 50er Jahre Alkohol passiert die Plazenta und geht in die Muttermilch über alle genannten Arzneimittel sind als Auswahl von Beispielen zu verstehen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit Abb. 1 Contergan-Kind www.wikipedia.de Abb 2. Fetales Alkoholsyndrom www.come-over.to/FAS/fasbabyface.jpg Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

1) Mund-Magen-Darm Übelkeit, Erbrechen 50-90 % der Schwangeren sind betroffen meist im 1. Drittel Arzneimittel: Iberogast®, Nausema® zum Arzt bei Fieber über 39°C oder Bauchkrämpfen Stillzeit: Nausema®, Iberogast® Tipps: häufige, kleinere Mahlzeiten; vor dem Aufstehen ein Stück Brot essen; Ingwertee Homöopathie: Colchicum D12, Ipecacuanha D12 Sepia D12 Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

1) Mund-Magen-Darm Sodbrennen bei 20-30 % der Schwangeren durch unvollständiges Schließen des Magenpförtners Arzneimittel (auch für die Stillzeit): kurzfristig zum Binden der Magensäure z.B. Rennie®, Talcid®, Riopan® Tipps: nicht Rauchen, Säure-lockende Speisen wie stark Gewürztes und Kaffee meiden Homöopathie: Iris versicolor D6 Robinia pseudacacia D6 Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

1) Mund-Magen-Darm Verstopfung bis zu 40 % der Schwangeren seltene Entleerung meist verhärteten Stuhls Tipps: 2-3 Liter trinken pro Tag, ballaststoffreiche Ernährung, Bewegung, regelmäßiger Toilettengang Arzneimittel (auch für die Stillzeit): Quellmittel wie indische Flohsamen, z.B. Mucofalk® Lactulose Sirup Macrogol z.B. Dulcolax® M Balance Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

1) Mund-Magen-Darm Durchfall weicher Stuhlgang häufiger als 2-3x täglich durch: Stress, veränderte Essgewohnheiten, Infekt, gegen Ende der Schwangerschaft Hinweis auf die bevorstehende Geburt Arzneimittel (auch für die Stillzeit): Elektrolytersatz mit z.B. Oralpädon® Perenterol® forte zum Arzt bei Fieber über 39°C oder blutigem Stuhl Tipps: Schonkost, viel trinken, geriebener Apfel Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

1) Mund-Magen-Darm Blähungen große Gasansammlungen im Darm; Druckbeschwerden durch blähende Speisen wie Kohl, Vollkornprodukte,... Arzneimittel (auch für die Stillzeit): Entschäumer wie z.B. SabSimplex®, Lefax®, Espumisan® pflanzlich: Iberogast® Tipps: Bewegung; Entspannung, Stilltee, Wärme, leichte Bauchmassage Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

1) Mund-Magen-Darm Hämorrhoiden knotenförmige Erweiterungen der Blutgefäße im Rektum Brennen, Juckreiz, Nässen, Schmerzen beim Stuhlgang Arzneimittel (auch für die Stillzeit): Hautschutzkomplex z.B. Posterisan® protect, Deumavan® Hamamelissalbe z.B. Hametum® Sitzbäder z.B. Tannolact®, Kamillosan® Konzentrat Tipps: weiches Toilettenpapier, viel trinken, Bewegung, ballaststoffreiche Ernährung Homöopathie: Collinsonia canadensis D6 Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

1) Mund-Magen-Darm Zahnfleischentzündung in der Schwangerschaft sind Entzündungen und Karies begünstigt Arzneimittel (auch für die Stillzeit): kurzfristig antientzündliche Mundspülung z.B. mit Kamillosan® Konzentrat Tipps: nach jedem Essen gründliche Zahnreinigung ggf. mit Zahnseide/ Interdentalbürsten; 1x monatlich die Zahnbürste wechseln; 2-3x täglich spülen mit Salbeitee Homöopathie: Mercurius solubilis D12 Phytolacca americana D6 Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

2) Erkältung Halsschmerzen, Heiserkeit Arzneimittel (auch für die Stillzeit): Emser® Pastillen ohne Menthol, Isla Moos®, Salbei-Bonbons zur Pflege der Schleimhäute Tipps: Bettruhe, ausreichend trinken, gurgeln mit Kamillentee, Kamillosan® oder Salbei-Urtinktur Homöopathie: Alumina D12 Causticum D6 Phosphorus D12 Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit 2) Erkältung Schnupfen Arzneimittel (auch für die Stillzeit): Kochsalzspray z.B. Olynth® Salin, Emser® Nasendusche/Nasenspray/-tropfen leicht abschwellend; Homöopathie: Euphorbium comp.® Nasenspray Nux vomica D6 Ferrum phosphoricum D6 Hydrastis canadensis D6 Kalium bichromicum D6 Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

2) Erkältung Husten mit Schleimbildung meist Viruserkrankung der oberen Luftwege Arzneimittel: auf ätherische Öle sollte sicherheitshalber verzichtet werden Tipps: viel trinken z.B. Husten- und Bronchialtee, Dampfinhalation ggf. mit Kamillenblüten, Rotlicht, körperliche Schonung Homöopathie: Monapax® Hustensaft (enthält 3,9% Alkohol) Antimonium tartaricum D6 Coccus cacti D6 Ipecacuanha D6 Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

2) Erkältung Reizhusten Arzneimittel: Monapax®, Isla Moos® Pastillen; Tipps: Rachen feucht halten z.B. mit Emser® Pastillen ohne Menthol, Salbeibonbons, nicht Rauchen! Homöopathie: Engystol® Bryonia dioica D6 Drosera D6 Rumex crispus D6 Spongia D6 Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

3) Schmerzen Kopfschmerzen bei 50-80% der Migränepatientinnen verbessert sich die Migräne in der Schwangerschaft Arzneimittel: Paracetamol zum Arzt bei plötzlichen, neuen Kopfschmerzen und Unwirksamkeit der freiverkäuflichen Mittel Tipps: prophylaktisch regelmäßig Ausdauersport und Entspannungstechniken, Magnesium (mind. 600 mg/d) z.B. Magnesium Verla®; Akupunktur, Yoga, Massagen, kalte Auflagen Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

3) Schmerzen Rückenschmerzen häufig durch zunehmendes Gewicht verursacht Behandlung: Wärme z.B. Kirschkernkissen, Wärmflasche, Thermacare® Tipps: regelmäßige körperliche Aktivität! rückengerechtes Arbeiten: Quelle: www.thermacare.de Stehen Sitzen Heben Tragen Sport Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

3) Schmerzen Muskel- und Wadenkrämpfe häufig durch Magnesiummangel ausgelöst Arzneimittel: 300 mg Magnesium pro Tag z.B. Magnesium Verla® Brausetabletten oder Kautabletten Tipps: regelmäßige Bewegung stärkt die Muskulatur Homöopathie: Cuprum aceticum D6 Quelle: www.limptar.de Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

4) Haut Allergie, Juckreiz Heuschnupfen: durch Östrogene meist verschlechtert; z.B. Allergo-COMOD®, Cromo-CT®; auch in der Stillzeit nur Cromoglicinsäure Hyposensibilisierung ohne Dosissteigerung möglich Neurodermitis: z.B. Optiderm® Lotion Asthma bronchiale: Therapie wichtig für Sauerstoff-versorgung des Fetus, sonst steigt das Risiko für Frühgeburt, Wachstumsverzögerung und Präeklampsie Urtikaria: z.B. Fenistil® Gel im 2.+3. Trimenon + Stillzeit; Kühlen, homöopathisch: Halicar® Creme Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

4) Haut Ausschlag, Ekzeme allergisch oder nicht-allergisch (z.B. Waschekzem) Arzneimittel: Fenistil® Gel im 2.+3. Trimenon, Anaesthesulf® Lotio Tipps: rückfettende Reinigung und Hautpflege, Harnstoff-haltige Pflege bei trockener Haut; Hautschutzcremes z.B. Excipial® Protect und Repair Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit 4) Haut Herpes Bläschenbildung mit Juckreiz, Kribbeln und Verkrusten; Ausbruch durch Immunschwäche, Fieber, Stress Arzneimittel: Lippenherpescreme max. 10 Tage z.B. Aciclovir® ratiopharm, Virudermin® Gel, Lomaherpan® Stillzeit: Aciclovir®, Lomaherpan® Tipps: Immunstärkung durch vitaminreiche Nahrung, Bewegung an frischer Luft, nicht rauchen, ausreichend Schlaf- und Ruhezeiten, Entspannungstechniken (Yoga) Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

4) Haut Pilzinfektionen, vaginale Rötung und Schwellung der Vaginalschleimhaut mit weißlichem Ausfluss, Juckreiz und Brennen v.a. am Ende der Schwangerschaft durch Abstrich getestet wegen möglicher Übertragung auf das Neugeborene Therapie: Nystatin z.B. Biofanal® Kombipackung; Tipps: normale Intimhygiene, Unterwäsche täglich wechseln und möglichst bei 60° waschen, Immunstärkung Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

4) Haut Schwangerschaftsstreifen Einrisse in der Unterhaut durch Überdehnung des Gewebes an Bauch, Brust, Oberschenkeln oder Po 1-2x tägliche Massage mit z.B. Frei® Massageöl für Schwangere, Weleda Schwangerschaftspflegeöl®, Schwangerschaftsstreifenöl nach Ingeborg Stadelmann Quelle: www.weleda.de Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit 4) Haut Haarausfall Verlust von über 100 Haaren pro Tag Östrogene steigern das Haarwachstum in der Schwangerschaft; durch Hormonveränderungen kommt es in der Stillzeit häufig zu Haarausfall Arzneimittel: Therapieversuch mit Multivitamin-Tabletten wegen möglichem Mangel an B-Vitaminen, Biotin, Eisen, Zink, usw. z.B. Milupa neovin® Tipps: mildes Shampoo z.B. Physiogel®, Aqeo®; heißes Föhnen und starken Zug auf die Haarwurzel vermeiden Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

5) Schlafstörungen Nervosität, Unruhe mögliche Ursachen für nächtliches Erwachen: Kindsbewegungen, Träume oder Ängste Tipps: Störfaktoren beseitigen (Licht, Temperatur, Lärm), regelmäßige Schlafzeiten, warmes Bad mit Lavendelöl, Atem- und Entspannungsübungen (Yoga, autogenes Training) Arztrücksprache falls die Beschwerden anhalten Homöopathie: Neurexan® Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

5) Schlafstörungen Eisenmangel, Schläfrigkeit Müdigkeit, Antriebslosigkeit, blasse + trockene Haut, Herzklopfen, stumpfe Haare, Konzentrationsschwäche Arzneimittel: 50-100 mg/d Eisen z.B. Ferro Sanol® duodenal wenn Hb unter 10,2 g/dl und Hämatokrit unter 32% liegt; 1-3 Monate, 1h vor dem Frühstück mit Orangensaft; NW: Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung Eisenreiche Ernährung: Fleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse, Sesam, Vollkornprodukte, Spinat Homöopathie: Ferrum metallicum D6 Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

6) Kreislaufbeschwerden Schwindel, niedriger Blutdruck Vena-Cava-Kompressionssyndrom: Schwindel, Blutdruckabfall, Herzrasen, schwarz vor Augen Tipps: Seitenlage, möglichst links Homöopathie: Haplopappus baylahuen D3 Arzneimittel gegen niedrigen Blutdruck (in der Stillzeit Stillen unterbrechen): bei schlimmen Beschwerden Campher z.B. Korodin® Tropfen; alle chemischen sind kontraindiziert Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

6) Kreislaufbeschwerden Venenschwäche, Krampfadern durch Kompression der Beckenvene Therapie: Kompressionsstrümpfe nach ärztlicher Abklärung Tipps: regelmäßiger Sport (Schwimmen, Rad fahren), Wechselduschen, langes Stehen oder Sitzen vermeiden, Beine hoch lagern, Kühlen z.B. mit Antistax® Frischgel Homöopathie: Aesculus hippocastanum D6 Hamamelis virginiana D6 Quelle: www.antistax.de Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

7) Blase Blasenentzündung durch Hormone sind die Harnleiter erweitert und Blasenentzündungen begünstigt; häufiger Harndrang durch die wachsende Gebärmutter vorbeugende Tipps: viel trinken, Unterwäsche aus Baumwolle oder Seide häufig wechseln, milde Waschlotionen verwenden, häufiges Wasserlassen schützt, Zuckereinnahme reduzieren Arzneimittel: Blasen- und Nierentee mit Birkenblättern, Goldrute, Hauhechel, Kamille und Löwenzahn z.B. Heumann® Blasen und Nierentee Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit 8) Diabetes + Ernährung fast 4% der Schwangeren betroffen Nüchtern-Blutglucose von 92-125 mg/dl (5,1-6,9 mmol/l) vor der 24.SSW 75 g oGTT zur Diagnostik für alle zwischen 24. und 28. SSW empfehlenswert Tipps: regelmäßige Bewegung, nicht Rauchen!, Blutzuckerselbstkontrolle, Ernährungsumstellung Ernährung: ballaststoffreich, komplexe Kohlenhydrate, 5-6 kleiner Mahlzeiten pro Tag, fettarme Milchprodukte und Fleisch bevorzugen Insulintherapie wenn nach 2 Wochen keine Besserung Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit 9) Allgemeine Hinweise nur bei zwingender Indikation möglichst kurze Anwendung neue Produkte vermeiden Alkohol-Abstinenz nicht Rauchen! Homöopathie als sanfte und gut verträgliche Alternative Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit 10) Nahrungsergänzung ca. 70 % der Schwangeren nehmen Supplemente, v.a. im 3. Trimenon in Deutschland generelle Empfehlung nur für Folsäure Risikogruppen für Vitaminmangel: z.B. Alkoholikerinnen, Raucherinnen, Mehrlingsschwangerschaft, Teenager, Essstörungen, einseitige/ vegane oder vegetarische Ernährung, geringe Sonnenlichtexposition, Laktoseintoleranz, nach Präeklampsie Folsäure: ab 4 Wochen vor der Schwangerschaft bis zum Ende des 1. Trimenons 400 µg generell empfohlen; Vorbeugung von Neuralrohrdefekten; Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit 10) Nahrungsergänzung Iod: allgemein schlechte Versorgung in der Bevölkerung; täglicher Bedarf: 230 µg bzw. 260 µg für Stillende; pro Tag 100 (-150) µg empfehlenswert (außer bei Schilddrüsenerkrankungen); Überschuss wird ausgeschieden Eisen: Bedarf steigt um 100 % auf 30 mg/d; 10-15 % der Schwangeren leiden an Eisenmangel; wenn Hb unter 10,5 g/dl und Ferritin im Serum unter 15 µg/l ist sollte supplementiert werden z.B. Tardyferron® Depot-Eisen Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit 10) Nahrungsergänzung Zink und Magnesium: meist keine Supplemente nötig, außer z.B. bei Wadenkrämpfen Calcium: kein erhöhter Bedarf: 1000 µg/d; bei geringem Verzehr von Milchprodukten sind Supplemente nötig Vitamin D: kein erhöhter Bedarf: 5 µg/d; wichtig ist ausreichende Sonnenexposition und Verzehr von Fisch und Milchprodukten Vitamin A: 30% der Schwangeren in Deutschland nehmen zu wenig β-Carotin auf; Mangel und Überdosis können schaden; Ernährung: Leber meiden, Ei, Milch, Käse, gelbe und grüne Gemüse verzehren Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit 10) Nahrungsergänzung B-Vitamine: B12-Mangel ist selten, bei Veganerinnen häufiger; B6-Mangel wurde in Österreich bei 1/3 der Schwangeren festgestellt allgemeine Ernährungstipps: 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag Vollkornprodukte 2-3x Milchprodukte pro Tag 2-3x pro Woche fettarmes Fleisch 1-2x pro Woche Fisch wie Forelle, Rotbarsch, Sardinen viel trinken: 1,5-2 l pro Tag Zucker reduzieren Alkohol und Nikotin meiden, max. 2-3 Tassen Kaffee pro Tag keine tierischen Rohprodukte regelmäßige Bewegung Quelle: Schweizerische Gesellschaft für Ernährung Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit Quellen Erbrechen in der Schwangerschaft. (2007 104 (25)). Dtsch Arztebl, S. A 1821-6. AWMF-Leitlinie Migräne und Kopfschmerz in Schwangerschaft und Stillzeit. (2009). Nervenheilkunde 2009, 28: 896-906. Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz – Kurzfassung. (25. 08 2011). Abgerufen am 21. 12 2011 von http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz Biesalski, G. (2007). Taschenatlas Ernährung. Stuttgart: Thieme Verlag. Bundesamt für Gesundheit, Schweiz. (13. 07 2007). Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit Gefahren für Mutter und Kind? Abgerufen am 02. 01 2012 von http://www.bag.admin.ch/themen/ernaehrung_bewegung/05207/05217/index.html?lang=de Bundesinstitut für Risikobewertung. (kein Datum). Jod, Folsäure und Schwangerschaft. Abgerufen am 30. 12 2011 von http://bfr.bund.de/cm/350/jod_folsaeure_und_schwangerschaft_ratschlaege_fuer_aerzte.pdf Embryotox. (kein Datum). Abgerufen am 14. 12 2011 von www.embryotox.de Espumisan.de. (kein Datum). Abgerufen am 14. 12 2011 von www.espumisan.de Frauenärzte im Netz. (kein Datum). Abgerufen am 21. 12 2011 von http://www.frauenaerzte-im-netz.de/ Friese, & Mörike, N. W. (2009). Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Gebler, & Kindl. (2005). Pharmazie für die Praxis. Deutscher Apotheker Verlag. Hensel, Cartellieri, & Kupfernagel. (2008). Memopharm Pharmazeutisches Praxiswissen. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag. Hinghofer-Szalkay. (kein Datum). Abgerufen am 04. 12 2011 von http://user.meduni-graz.at/helmut.hinghofer-szalkay/gravid.htm Krafft, A. (kein Datum). Anämie in der Geburtshilfe. Abgerufen am 02. 01 2012 von http://www.kup.at/kup/pdf/4784.pdf Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM). (kein Datum). Abgerufen am 29. 12 2011 von http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/057-008l_S3_Gestationsdiabetes_2011-08.pdf Lennecke, Hagel, & Przondziono. (2004). Selbstmedikation für die Kitteltasche. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag. Lüllmann, Mohr, & Hein. (2004). Taschenatlas Pharmakologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. Mutschler. (2001). Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Schwangerschaft.at. (kein Datum). Abgerufen am 14. 12 2011 von www.schwangerschaft.at Stadelmann, I. (2005). Die Hebammensprechstunde. Wiggensbach: Stadelmann Verlag. Weyers, W. (2008). beratung aktiv. Andechs: Ulenspiegel Druck GmbH. Wiesenauer, & Kirschner-Brouns. (2011). Das große Homöopathie Handbuch. München: Gräfe und Unzer Verlag. Williamson, C. (kein Datum). Ernährung und Schwangerschaft - Zusammenfassung. Abgerufen am 02. 01 2012 von http://www.eufic.org/article/de/ernahrung/vitamine-mineralien-phytonutriente/rid/nutrition-pregnancy-summary/  Fachinformationen der genannten Arzneimittel Arzneimitteltherapie und -anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit