METROPOLREGION HAMBURG: Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Einkommens- und Beschäftigungseffekte
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Die Hirche GmbH Gegründet 1992
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen mbH
„Interkulturelle Integration“
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdungen Gesamtkonzept des Jugendamtes im Landkreis Rotenburg (Wümme) und Regelungen zur Überprüfung des Einzelfalls.
Leonardi, J., Baumgartner, M. und Krusch, O. vom MPI, Hamburg TÜV Akademie Rheinland Köln, 8. Dezember 2005 Energie- und CO 2 -Effizienz in Straßengüterverkehr.
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
Industrieland Deutschland
Bürgerkapital und aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten an Klimaprojekten
aws-mittelstandsfonds
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
GRENKE BANK AG Fachforum Mikrofinanzierung
FUJITSU – driving dynamic solutions for the dynamic business
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
22. Mai 2012 Der Arbeitsmarkt in der Grenzregion
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Jahreshauptversammlung 2010 Für Mensch und Natur Gegenwind Schleswig-Holstein e.V. Referent: Marco Bernardi.
Bayerisch Rhein Main als Logistik- und Produktionsstandort
Die Osec – Spezialistin für Internationalisierung.
Grün Gewachsen: Bilanz
Entgelt(un)gleichheit
Industrieland Deutschland
Metropole Ruhr | Infrastruktur
Industrieland Deutschland
Internationales Netzwerk der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
Forschungspressekonferenz 2012 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 11. September 2012 in Frankfurt/Main Entwicklung der FuE-Ausgaben der chemisch-pharma-
Globale Institutionen und Vereinigungen
Warenströme in der Binnenschifffahrt der BRD
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Case Management – Effizienz und Finanzierung IBAF, 07. Dezember 2009
Schleswig-Holstein ist ein Land im Norden-Deutschland .
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Wirtschaftscluster in Hamburg
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Zur wirtschaftlichen Lage im Kaliningrader Gebiet
Lektion 10 Warum lohnt es sich aus wirtschaftlicher Sicht für Euch, Deutsch zu studieren?
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Investitionen in Deutschland
„Wirtschaftstag Bremen“ im Rahmen
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Erfahrungsbericht aus der Wirtschaft
Der Industriekonzern Atlas Copco ist mit seinen Produkten und Dienstleistungen in den Branchen Kompressoren- und Drucklufttechnik, Bau und Bergbau sowie.
Die Hansestadt Lübeck.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Caroline BurkhardtSaskia EckardtSarah EichmannFelix Römhild E120254IB; E120024IB; E120265IB; E120025IB.
PUSH Portal zur Unterrichtserfassung SH Umgang mit Unterrichtsausfall an allgemeinbildenden Schulen.
Landeshauptstadt Düsseldorf Firmenstärke 1 Düsseldorf - Starker Unternehmens- standort Landeshauptstadt Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Nachbar Österreich Erfolgschancen für deutsche Unternehmen Friedrich Schmidl, ABA – Invest in Austria Hamburg, 3. Mai 2016.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
AMB-Presselunch Aktuelle Lage der Werkzeugmaschinenindustrie Stuttgart, 09. September 2008 Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
Aktualisierung der Potenzialanalyse für ein neues KV-Terminal in Minden (RegioPort Weser) 1 Minden, Aktualisierung der Potenzialanalyse für.
Das Bundesland Bremen – 2014/2015
«Meine Heimat ist Russland».
 Präsentation transkript:

METROPOLREGION HAMBURG: Starke Fakten für eine starke Logistikregion! Ausgabe: Oktober 2012

Metropolregion Hamburg Einwohner (2012) 5 Mio. Fläche 26 000 km² Erwerbstätige (2011) 1,7 Mio. Bruttoinlandsprodukt 147,7 Mrd. € Bruttowertschöpfung 132,5 Mrd. € Quelle: Statistikamt Nord/ Statistisches Jahrbuch 2011/2012 Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Logistikkompetenz: Erweiterte Metropolregion Anteil der direkten Logistikbeschäftigten an der Gesamtbeschäftigung 2011 Neumünster 13,3% Dithmarschen 7,9% Ostholstein 7,2% Lübeck 9,9% Wismar 6,4% 5,0-6,9% 7,0-8,9% 9,0-10,9% 11,0-12,9% 13,0-14,9% Steinburg 7,5% Segeberg 11,1% Nordwestmecklenburg 9,5% Stormarn 11,6% Cuxhaven 7,1% Pinneberg 9,0% Herzogtum Lauenburg 10,3% Stade 9,3% HAMBURG 9,2% Ludwigslust (Altkreis) 13,4% Logistik-Erwerbstätige (2011) in 1.000 in %* Erweiterte Metropolregion Hamburg 395 15,7% Deutschland 5.465 13,1% * Basis: Statistisches Bundesamt Harburg 12,3% Rotenburg (Wümme) 10,3% Lüneburg 8,2% Lüchow- Dannenberg 6,7% Heidekreis 10,9% Heidekreis 10,9% Uelzen 7,6% Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Berechnungen: Süderelbe AG Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion! 3

Logistikkompetenz: Erwerbstätige Logistik-Erwerbstätige (2011) in 1.000 in %* Metropolregion Hamburg 338 15,6% davon Hamburg 180 15,4% davon Nördliche Metropolregion 80 15,2% davon Südliche Metropolregion 78 15,7% Deutschland 5.465 13,1% * Basis: Statistisches Bundesamt Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Berechnungen: Süderelbe AG Die Logistik-Erwerbstätigen setzen sich zusammen aus sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und einem Erwerbstätigenfaktor (Selbstständige, Beamte etc.). Die Logistik-Beschäftigung besteht aus der direkten Logistikbeschäftigung (ca. 60%), den Logistik-Services (ca. 10%) und der indirekten Logistikbeschäftigung (ca. 30%). Heidekreis Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion! 4

Logistikkompetenz: Erwerbstätige -+2,6% + 2,8% -+0,5% - 1,6% + 1,6% + 3,2% Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Berechnungen: Süderelbe AG Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion! 5

Logistikkompetenz: Unternehmen Logistik-Unternehmen (2012) Gesamtanzahl Unternehmen 1 Logistik-Unternehmen 2 Anteil Metropolregion Hamburg 211.854 12.660 6,0% davon Hamburg 103.601 8.161 7,9% davon Nördliche Metropolregion 57.286 2.504 4,4% davon Südliche Metropolregion 50.967 1.995 3,9% Quellen: 1 Statistikportal der Metropolregion Hamburg, Datenbasis: 30.09.2010 2 Handelskammer Hamburg, IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, Datenbasis: 15.08.2012 Erklärung zur Berechnung der Logistik-Unternehmen ergänzen? Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Logistikkompetenz: Aus- und Weiterbildung Logistik-Ausbildungsbetriebe (2012) Unternehmen Auszubildende Metropolregion Hamburg 749 3.650 davon Hamburg 571 2.993 davon nördliche Metropolregion 93 340 davon südliche Metropolregion 85 317 Hamburg stellt ein Zehntel der bundesweiten Auszubildenden im Speditions- und Logistikbereich. Die Hälfte aller Fachkräfte für Hafenlogistik im Bundesgebiet wird in Hamburg ausgebildet. Die Gesamtzahl der Azubis beträgt ca. 3.650. Jährlich werden ca. 1.300 Plätze neu besetzt. Quelle: Handelskammer Hamburg Studium / Weiterbildung (2010) Anzahl Hochschulen Metropolregion Hamburg 15 davon Hamburg 9 davon nördliche Metropolregion 3 davon südliche Metropolregion Mehrere international renommierte Hochschulen bieten in Hamburg Studiengänge mit dem Schwerpunkt Logistik an. www.wissenschaft.hamburg.de www.logistik-lernen-hamburg.de Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Logistikkompetenz: Außenhandel Seewärtiger deutscher Außenhandel Seewärtiger deutscher Außenhandel über Hamburg Prognostizierter Wachstum bis 2025: + 3% Seewärtiger deutscher Außenhandel über deutsche Häfen (ohne Hamburg) Prognostizierter Wachstum bis 2025: + 2% Seewärtiger deutscher Außenhandel über nicht-deutsche Häfen Prognostizierter Wachstum bis 2025: - 5% Quelle: Flottenkommando, Destatis, Europäische Kommission, ISL, Handelskammer Hamburg, Planco Seeverkehrsprognose 2025 Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Logistikkompetenz: Recht Hamburg ist Sitz des Internationalen Seegerichtshofs (ISGH). Der Internationale Seegerichtshof wurde auf der Grundlage des Seerechtsübereinkommens (SRÜ) der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1982 gegründet. Das internationale Logistik-Schiedsgericht der Handelskammer Hamburg garantiert bei Streitigkeiten zwischen oder mit Unternehmen der Logistik-Branche ein schnelles, kostengünstiges und weltweit anerkanntes Streitbeilegungsverfahren auf höchstem Niveau. Mit 33 Fachanwälten im Bereich Transport- und Speditionsrecht praktizieren ca. 18 % der 183 Anwälte Deutschlands in Hamburg. Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Logistikkompetenz: Finanzierung Mehr als 20 Emissionshäuser bieten in Hamburg Schiffsfonds in Form von Kommanditanteilen an Schiffen an und decken damit rund 80 Prozent der weltweiten Container-Chartertonnage ab. Hamburg ist Standort mehrerer bedeutender Banken für die Schiffsfinanzierung, darunter die HypoVereinsbank/Uni Credit Group, die HSH Nordbank und die Deutsche Schiffsbank. Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Unternehmen in der Metropolregion Hamburg Die größten Unternehmen in der Metropolregion (Beschäftigte) 2011 Hamburg Südl. Metropolregion Nördl. Metropolregion Airbus Deutschland GmbH Asklepios Kliniken Hamburg GmbH Deutsche Lufthansa AG Otto Group Deutsche Bahn AG Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Deutsche Post AG Hamburger Sparkasse AG EDEKA-Gruppe Deutsche Telekom GP Günter Papenburg AG (K) NORDMILCH eG (K) Dow Deutschland Anlagen-GmbH Laurens Spethmann Gruppe (K) Wilhelm Hoyer Gruppe (K) Uelzena EG hagebau Handels-GmbH für Baustoffe & Co. KG Johnson & Johnson Medical GmbH Regio Kliniken Klinikum und Seniorenzentrum Itzehoe E.ON Hanse AG Segeberger Kliniken Gruppe AstraZeneca GmbH Sparkasse Holstein Honeywell Bremsbelag GmbH HAKO Holding GmbH & Co. KG Pronovis Itzeho GmbH & Co. KG Quelle: HWF Hamburgische Gesellschaft; Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Ausländische Unternehmen in der Metropolregion China-Kompetenz VR China inkl. Hongkong Singapur-Kompetenz Singapur Russland-Kompetenz Russische Föderation Anzahl der Unternehmen in der Metropol- region mit Wirtschaftsbeziehungen zu … 1.302 1 652 869 1 Anzahl der Hamburger Unternehmen mit Wirtschaftsbeziehungen zu … 1.203 423 497 Hamburger Unternehmen mit Vertretung, Niederlassung, Produktionsstätte oder Beteiligung vor Ort 251 106 93 Anzahl der Staatsangehörigen mit Wohnsitz in Hamburg (31.12.2011) 3.509 95 7.521 Ausfuhr 2011 in Mio. € 3.220 410 590 Einfuhr 2011 in Mio. € 8.162 224 2.023 Regelmäßige Veranstaltungen China Time The Hamburg Summit – China meets Europe - Sprechtage des Hamburg-Repräsentanten in St. Petersburg Infrastruktur Generalkonsulat Auf das Land spezialisierte Dienstleister Ostasiatischer Verein (OAV) IHK der Russischen Föderation, Vereinigung der russischen Kaufmannschaft Containerumschlag in 1.000 TEU in 2011 3.000 540 600 1 Kammerbezirke Flensburg, Kiel, Lübeck, Hamburg, Stade, Wolfsburg/Lüneburg Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Ausländische Unternehmen in der Metropolregion Schweden-Kompetenz Schweden Finnland-Kompetenz Finnland Südkorea-Kompetenz Südkorea Anzahl der Unternehmen in der Metropol- region mit Wirtschaftsbeziehungen zu … 1.426 1 1.138 591 Anzahl der Hamburger Unternehmen mit Wirtschaftsbeziehungen zu … 798 628 346 Hamburger Unternehmen mit Vertretung, Niederlassung, Produktionsstätte oder Beteiligung vor Ort 114 129 78 Anzahl der Staatsangehörigen mit Wohnsitz in Hamburg (31.12.2011) 1.071 494 644 Ausfuhr 2011 in Mio. € 456 150 187 Einfuhr 2011 in Mio. € 741 296 2.195 Regelmäßige Veranstaltungen - Infrastruktur Honorarkonsulat Generalkonsulat Generalkonsulat, KOTRA, Korea Business Centre Auf das Land spezialisierte Dienstleister Finnisch-Deutsche Handelsgilde Deutsch-Koreanische Gesellschaft Hamburg Containerumschlag in 1.000 TEU in 2011 300 340 320 1 Kammerbezirke Flensburg, Kiel, Lübeck, Hamburg, Stade, Wolfsburg/Lüneburg Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Ausländische Unternehmen in der Metropolregion Polen-Kompetenz Polen Malaysia-Kompetenz Malaysia Brasilien-Kompetenz Brasilien Anzahl der Unternehmen in der Metropol- region mit Wirtschaftsbeziehungen zu … 1.310 1 544 685 Anzahl der Hamburger Unternehmen mit Wirtschaftsbeziehungen zu … 730 330 446 Hamburger Unternehmen mit Vertretung, Niederlassung, Produktionsstätte oder Beteiligung vor Ort 115 79 104 Anzahl der Staatsangehörigen mit Wohnsitz in Hamburg (31.12.2009) 22.401 251 1.534 Ausfuhr 2011 in Mio. € 1.215 247 742 Einfuhr 2011 in Mio. € 1.320 432 1.243 Regelmäßige Veranstaltungen - Infrastruktur Generalkonsulat Honorargeneralkonsulat Honorarkonsulat Auf das Land spezialisierte Dienstleister Deutsch–Polnische Gesellschaft Deutsch-Malaysische Gesellschaft e.V., OAV LAV Containerumschlag in 1.000 TEU in 2011 240 230 1 Kammerbezirke Flensburg, Kiel, Lübeck, Hamburg, Stade, Wolfsburg/Lüneburg Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Ausländische Unternehmen in der Metropolregion Arabien-Kompetenz Ver. Arab. Emirate Indien-Kompetenz Indien Anzahl der Unternehmen in der Metropol- region mit Wirtschaftsbeziehungen zu … 578 1 766 Anzahl der Hamburger Unternehmen mit Wirtschaftsbeziehungen zu … 337 475 Hamburger Unternehmen mit Vertretung, Niederlassung, Produktionsstätte oder Beteiligung vor Ort 72 97 Anzahl der Staatsangehörigen mit Wohnsitz in Hamburg (31.12.2009) 8 2.666 Ausfuhr 2009 in Mio. € 1.289 466 Einfuhr 2009 in Mio. € 34 793 Regelmäßige Veranstaltungen Beteiligung an der „Arab Health“ India Week Hamburg, Beteiligung an der SMM India, Deutsch-Indischer Roundtable (GIRT) Infrastruktur - Generalkonsulat Auf das Land spezialisierte Dienstleister EMA Deutsch-Indische Gesellschaft, OAV Containerumschlag in 1.000 TEU in 2011 184 275 1 Kammerbezirke Flensburg, Kiel, Lübeck, Hamburg, Stade, Wolfsburg/Lüneburg Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Logistikkompetenz: Verkehrsträger LKW Fakten 2011 wurden in Hamburg ca. 5,7 Mio. TEU ins Hinterland transportiert. Rund die Hälfte der Container (62%), also 3,5 Mio. TEU, wurden per LKW transportiert. Im Modal Split des Hinterlandverkehrs ist der Straßengüterverkehr im Nahbereich (<150 Kilometer) der bedeutendste Verkehrsträger. Loco-Quote: Innerhalb der Metropolregion (<150 Kilometer) finden rund 30% des gesamten Container-Hinterlandverkehrs in TEU statt. Quelle: Hafen Hamburg Marketing e.V. Quelle: Hafen Hamburg Marketing e.V. Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Logistikkompetenz: Verkehrsträger Schiene Fakten Hamburg ist Europas Nr. 1 beim Bahn-Transport von Containern. Die Metropolregion Hamburg ist größter Eisenbahnknotenpunkt in Nordeuropa. Europas größter Rangierbahnhof „Maschen“ (ca. 15 km südlich von Hamburg) ist weltweit die Nr. 2. Europas größter Seehafenbahnhof „Alte Süderelbe“. Einer der aufkommensstärksten Umschlagbahnhöfe für den kombinierten Ladungsverkehr (KLV) „Billwerder“. Mehr als 14 Prozent des deutschen Schienengüterverkehrs beginnen oder enden auf Gleisen des Hamburger Hafens. Quelle: Hafen Hamburg Marketing e.V. Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Logistikkompetenz: Verkehrsträger Schiene Hamburg Rotterdam Heute bewegt das Transportsystem täglich bis 230 Züge mit über 5.000 Waggons. Der Ladungsanteil der Bahn liegt bei rund 42% des gesamten landseitigen Ladungsaufkommens in Tonnen im Hafen. Mehr als 70 Züge fahren täglich Rotterdam an. Im Jahr 2011 lag der Bahnanteil am Modal Split in Hamburg bei 36%, es wurden 2,1 Mio. TEU transportiert. 2011 lag der Modal Split der Bahn in Rotterdam bei 11,1%, in Antwerpen bei 9,2%. Qualitativ bessere Wettbewerbsposition für den Verlader: Rund 100 zugelassene Eisenbahnverkehrs-unternehmen bieten Transporte an. Ca. 25 zugelassene Eisenbahnverkehrsunternehmen bieten Transporte an. Hamburg verfügt über eine sehr hohe Abfahrts- frequenz bei gleichzeitiger Bedienung eines sehr dichten Netzwerks, in dem auch kleinere Destinationen wie z. B. Bamberg bedient werden. Ca. 900* intermodale Verbindungen pro Woche *(inkl. Billwerder) Rotterdam hat über die Jahre die Verkehrsanbindung an ihr natürliches Hinterland weiter optimiert, während sich Hamburg durch den Aufbau neuer Bahnver- bindungen neue Zielmärkte erschlossen hat. 346 Verbindungen pro Woche Quelle: Hafen Hamburg Marketing e.V. / HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Logistikkompetenz: Verkehrsträger Schiene Hamburg Rotterdam Geringere Schienennachlaufkosten aufgrund geringerer Entfernung ab Hamburg: Warschau: - 460 km, Prag: - 380 km, Wien: - 320 km Rangierbahnhof Maschen Gleise: 96 x > 750 m Terminal RSC Waalhaven Gleise: 8 x 750 m Kurze Strecken (7 x 12 km) Kosten Umfuhr: LKW 55,00 € Lange Strecken (10 x 40 km) Kosten Umfuhr: LKW 110,00 - 140,00 € In Hamburg wird der Rangierbahnhof aktiv genutzt, um kaireine Züge zu bilden. In Rotterdam werden die Container von Waalhaven und Massvlakte aus getruckt. Direkt nach Hamburg gibt es ca. 1.100 Lokomotiven. Zwischen den Niederlanden und Deutschland existieren zwei unterschiedliche Strom- und Sicherheitssysteme. Es gibt nur ca. 40 Lokomotiven, die direkt durchfahren können. (NL: Hochkomplexe, noch nicht ausgereifte Betuweroute, D: ab Emmerich 15-KV DB-Netz-System). Quelle: Hafen Hamburg Marketing e.V. / HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Logistikkompetenz: Verkehrsträger Binnenschiff Metropolregion Hamburg Der Hamburger Hafen ist der drittgrößte deutsche Binnenhafen. Insgesamt verbinden 15 wöchentliche Abfahrten von Container-Liniendiensten Hamburg mit Binnenhäfen in Nord- und Ostdeutschland. Ausgewählte Zielhäfen: Aken, Braunschweig, Brunsbüttel, Cuxhaven, Dresden, Glückstadt, Haldensleben, Hannover, Magdeburg, Minden, Riesa. Im Modal Split über 150 km hat die Binnenschifffahrt einen Anteil von 3,6 %. Rotterdam 50 Prozent des gesamten in Rotterdam eintreffenden Ladungsaufkommens werden per Binnenschiff befördert (auf 96.000 Binnenschiffen). In Rotterdam spielt die Binnenschifffahrt seit jeher eine wichtige Rolle beim Weitertransport. Fahrzeiten variieren zwischen weniger als einem Tag für Ziele in Deutschland und Belgien und 4 Tagen für Ziele in der Schweiz. Im Modal Split über 150 km hat die Binnenschifffahrt einen Anteil von 25,0 %. Quelle: Hafen Hamburg Marketing e.V. Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Logistikkompetenz: Verkehrsträger Feeder Hamburg erfüllt eine wichtige europäische Hub-Funktion zur Verteilung von Feederladung insbesondere in den Ostseeraum. Daten und Fakten 2011 Feederreedereien 21 21 Unternehmen bieten Zubringerverkehre ab Hamburg an. Feederdienste 45 Insgesamt werden 45 Feederdienste betrieben. Abfahrten 151 wöchentlich Es werden durchschnittlich 151 wöchentliche Abfahrten angeboten. Zielländer 15 Aktuell werden 15 europäische Länder angefahren. Quelle: Hafen Hamburg Marketing e.V. Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Logistikkompetenz: Liniendienste Container-Liniendienste in den Nordrange-Häfen Anzahl 2011 Quelle: Hafen Hamburg Marketing e.V. Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

Logistikkompetenz: Luftfracht Für Air-Cargo-Unternehmen und Logistik-Dienstleister gibt es ca. 56.000 m² Logistikflächen in der Hamburg-Airport-Region, 19.000 m² davon sind mit dem Flughafenvorfeld verbunden. Logistikflächen Hamburg-Airport-Region Luftfrachtzentrum - Hamburg Airport 19.000 m² Umschlagsfläche 8.000 m² Bürofläche Air Cargo Center – Norderstedt 11.000 m² Umschlagsfläche 9.000 m² Bürofläche World Cargo Center – Nordport 18.000 m² Umschlagsfläche 6.800 m² Bürofläche Gewerbe- und Logistik-Areal Obenhauptstraße 8.000 m² Umschlagsfläche 6.000 m² Bürofläche Kennzahlen Flughafen Hamburg Kennzahlen 2011 Flugbewegungen: 158.076 Passagiere (Mio.): 13,56 Luftfracht (t)*: 67.729 Mitarbeiter am Flughafen: Mitarbeiter Flughafen Hamburg und Tochterunternehmen: 15.000 1.615 Airlines: 60 Flugziel: 115 Quelle: Flughafen Hamburg GmbH *Umschlagmenge Hamburg Airport Region Ausgabe: November 2012 Starke Fakten für eine starke Logistikregion!

METROPOLREGION HAMBURG: Starke Fakten für eine starke Logistikregion! Die Daten und Fakten für die Metropolregion Hamburg - mit Bezug auf die Bereiche Hafen und Logistik - wurden in Zusammenarbeit der nachstehend aufgeführten Organisationen erarbeitet. Alle Aussagen beziehen sich auf das Jahr 2010, sofern nicht andere Zeiten angegeben sind.