Geschichtsbewusstsein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente im Sachunterricht
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Berufsfachschule für Altenpflege
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Individuelles Fördern in der Schule durch
Multiplikatorenlehrgang
Multiplikatorenlehrgang
Urteilskompetenz im Geschichts- unterricht der Kursstufe
Freundschaftsbeziehungen und die Wahrnehmung von Gesellschaft in den Texten von AL.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Erlebnispädagogik.
Herzlich Willkommen zum Seminar
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Didaktik der Algebra (3)
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Reform der Notengebung
Nachhaltigkeit und Ernährung
Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert:
professioneller Akteur
Umgang mit Heterogenität
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
„Keine Spielerei“.
Politische Bildung in Österreich
Ein ganz besonderes Thema?
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Richtig lernen - aber wie?1/16 Richtig lernen - aber wie? Peter Schäfer & Hennes Weiß
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
GK/LK Sozialwissenschaften
Medienpädagogik im Vorschulalter
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Interkulturelle Kompetenz
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Mentoren und Mentorinnen
GK/LK Sozialwissenschaften
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Unterricht vorbereiten und durchführen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
 Präsentation transkript:

Geschichtsbewusstsein Grundlagen Aspekte des Geschichtsbewusstseins Dimensionen Stufenmodell der Entwicklung des Geschichtsbewusstseins Konsequenzen für den Unterricht

Grundlagen Definitionen: Geschichtsbewusstsein ist das individuelle Konstrukt einer Person von Geschichte (vgl. Sauer, Geschichte unterrichten, S. 9ff.). Geschichtskultur ist das gemeinsame und übergreifende Denken einer Gesellschaft im Umgang mit Geschichte. Sie umfasst die Dimensionen Kognition, Politik und Ästhetik (vgl. Rüsen, Handbuch der Geschichtsdidaktik, S.39f.). Das Geschichtsbewusstsein eines Menschen verändert sich. Durch die Auseinandersetzung mit Historischem und durch das Lernen über Geschichte reflektiert der Mensch sein Geschichtsbewusstsein. Im GU erfolgt die Reflexion auf zwei Ebenen: Durch das tendenziell passive Kennenlernen von Geschichte und die aktive Auseinandersetzung mit Geschichtlichem Historische Arbeitsweise: Sachanalyse – Sachurteil - Werturteil

Grundlagen Aufgabe 1. Denken Sie an Ihre eigenen Vorstellungen von Geschichte. Finden Sie konkrete Beispiele, wie sich Ihr Geschichtsbewusstsein im Laufe der Zeit veränderte. 2. Wie kam es zu diesen Veränderungen? Welche Einflussfaktoren / Aspekte spielten dabei eine Rolle?

Einflussfaktoren und Aspekte des Geschichtsbewusstseins Rezeptionsvoraussetzungen des Individuums Vermittlungsinstanzen (schulisch und außerschulisch) Reichweiten, Ebenen, Kommunikationsgemeinschaften Wissen über Inhalte Zusammenschluss verschiedenster Wissensbestandteile, Vorstellungen, Identifikationen, Deutungen, Urteile usw. Dimensionen und dimensionale Ausprägungen

Einflussfaktoren und Aspekte des Geschichtsbewusstseins Aufgabe Laut Sauer (Geschichte unterrichten, S. 17) ist die Förderung der einzelnen Dimensionen des Geschichtsbewusstseins eine wichtige Aufgabe des Geschichtsunterrichts. Arbeiten Sie paarweise und schauen Sie nicht in Ihre Unterlagen: Welche Dimensionen gibt es? Welche Bedeutung haben die einzelnen Dimensionen?

Dimensionen des Geschichtsbewusstseins Zeitbewusstsein Wirklichkeitsbewusstsein Historizitätsbewusstsein Identitätsbewusstsein Politisches Bewusstsein Ökonomisch-soziales Bewusstsein Moralisches Bewusstsein (Perspektivbewusstsein) Aufgabe: Finden Sie in Ihren Unterrichtsmaterialien Beispiele, in denen einzelne Dimensionen angesprochen und gezielt gefördert werden

Stufenmodell der Entwicklung des Geschichtsbewusstseins Christian Noack, 1994: Stufe Charakteristik 1: Intuitiv-projektiv Alter: 2-6 Jahre Verinnerlichung wichtiger Eindrücke, emotionale und phantasievolle Bindung an historische Personen und Symbole 2: Konkret-narrativ Alter: 6-12/13 Jahre Dominanz historischer Erzählungen, Orientierung an Superlativen und großen historischen Personen 3: konventionell-affirmativ Alter: Pubertät Ausbildung von Gruppenidentität, Nutzanwendung von Geschichte, weiterhin Orientierung an Superlativen und großen historischen Personen 4: kritisch-reflektierend Alter: Erwachsenenalter Kritische Reflexion von Geschichtsbildern, historische Einordnung der eigenen Lebenssituation, Wahrnehmung fremder Identität, Wahrnehmung gesellschaftlicher und sozialer Prozesse, Reflexion von Veränderung 5: selbstreflektiv-verbindend Wahrnehmung von Perspektivität in der Sicht auf Geschichte, Fremdverstehen

Stufenmodell der Entwicklung des Geschichtsbewusstseins Aufgaben Wie hilft Ihnen das Modell bei der Einschätzung Ihrer SuS in Bezug auf die Lerngruppenanalyse und das Kompetenzraster zur Analyse der Lernausgangslage? Wie hilft Ihnen das Modell … bei der Unterrichtsgestaltung? … bei der Förderung von Geschichtsbewusstsein?

Konsequenzen für den Unterricht Passung von Inhalt und Lebensalter bzw. Erfahrungshorizont der SuS Inhalte sollen Fremdverstehen fördern. Inhalte sollen einen exemplarischen Charakter ausweisen Perspektiven und Sichtweisen (politisch, sozial, …) sollen deutlich werden. Einsichten über das Denken und Handeln von Menschen muss möglich sein. Die SuS sollen angeleitet werden, selbstständig Fragen an einen Sachverhalt zu richten und diese Fragen durch geschulte Arbeitstechniken selbstständig zu beantworten. Inhalte müssen die Verknüpfung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft deutlich machen.

Konsequenzen für den Unterricht Ein reflektiertes Bewusstsein von und über Geschichte wird vom Schüler erreicht, wenn er „Narrative Kompetenz“ besitzt. Dies wird erreicht durch den Unterrichtsdreischritt Sachanalyse – Sachurteil – Werturteil oder durch die Förderung der Bereiche Wahrnehmungskompetenz, Analysekompetenz, Urteilskompetenz und Orientierungskompetenz Aufgabe 1. Wie setzen Sie die o.g. Konsequenzen im Unterrichtsalltag um. Geben Sie konkrete Beispiele. 2. Schätzen Sie das folgende Video ein. Ist das Verhalten legitim? Würden Sie das Video im Unterricht einsetzen? ..\Geschichtsmodul A - Herbst 2012\I will survive Auschwitz.mp4

Literatur Bergmann et. al.: Handbuch der Geschichtsdidaktik. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 1997 HKM: Bildungsstandards für Geschichte Haupt- und Realschule. 2012 Sauer: Geschichte unterrichten. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2001