Das Reifenlabel Chancen und Risiken für den Reifenfachhandel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen bei der Einführung in die Produktdatenbank
Advertisements

 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Deutsch-Polnischer Logistiktag Erkner
Aktueller Stand „Richtlinie zur technischen Beratung, zum Verkauf und zur Montage von Gelenkarmmarkisen“ H. A. Kohlmann 14. Juni 2007.
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen
_____________________________ Einführung in die Bildbearbeitung Jucquois-Delpierre 1 Grundlagen Photoshop Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Univariate Statistik M. Kresken.
Wechselspiel der Instrumente
Gesundes Führen lohnt sich !
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
Der Windenergie-Erlass vom
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
20:00.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Bereifung von Kraftfahrzeugen
Vorgriffsstundenrückgabe
Einführung in die beurteilende Statistik
Die Button-Lösung Neue Abmahnwelle für Online-Shops? Vortrag am 24. Mai 2012.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Reifensicherheit für Deutschland wdk-Zertifikat
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
N=312, Befragung der Marketingverantwortlichen von oberösterreichischen Unternehmen mit Schwerpunkt Marketing/Unternehmensberater Oktober 2013, ArchivNr.
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Grafisch Differenzieren
Evangelische Kirchenmusik in Deutschland Aktuelle Ausbildungssituation März 2012.
Marketingkonzept Impulse.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
TOP 6: Stand der Stadtteilberichte und der Planungskonferenzen.
XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Update zum Thema „Reifendruckkontrollsysteme“
Eine große Herausforderung…
Wirkungsgröße CO2-Ausstoß
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
KM Rückblick auf die KM Was ändert sich für die KM 2016? 3. Was muss ich als Schießsportleiter tun? 4. Termine auf einen Blick 5. Fragen?
THEMA EU Labelling. Ausgangs Daten  Europaweit einheitliche Kennzeichnungspflicht seit 1. November 2012  Gültigkeit für PKW (C1), LLKW (C2) und LKW.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
‘E‘- Symbol - Rollwiderstandsoptimierte Reifen - Stand: 19. März 2008.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
 Präsentation transkript:

Das Reifenlabel Chancen und Risiken für den Reifenfachhandel BRV-Informations-/Schulungsunterlagen für den Reifenfachhandel (Stand Februar 2012) Anlagen: BRV-VIP-Newsletter vom 06.02.2012 EU-VO 1222/2009 EU-VO 1235/2011

Hier steht eine Headline Agenda Subheadline Reifenkennzeichnung/Tirelabelling – EU-Verordnung Nr. 1222/2009 Handelspolitische Betrachtungen Handelsorganisatorische Betrachtungen Reifentechnische Betrachtungen Zusammenfassung

Reifenkennzeichnung/Tirelabelling - EU-Verordnung Nr. 1222/2009

Hier steht eine Headline EU-Verordnung Nr. 1222/2009 Subheadline Der Reifenhersteller ist verpflichtet: An Händler oder Endnutzer gelieferte Reifen auf der Lauffläche mit einem Aufkleber mit einer Kennzeichnung der Kraftstoffeffizienzklasse, der Klasse des externen Rollgeräusches und der Nasshaftungsklasse zu versehen. Oder Posten aus einem oder mehr identischen Reifen, eine gedruckte Kennzeichnung mit der Angabe der Kraftstoffeffizienzklasse, der Klasse des externen Rollgeräuschs und der Nasshaftungsklasse beizufügen. Außerdem: Die geforderten Kennzeichnungsmerkmale in technischem Werbematerial (auch auf der Website) anzugeben. Bis zu fünf Jahre nach der Bereitstellung des letzten Reifens eines bestimmten Reifentyps technische Unterlagen zur Verfügung zu stellen.

Hier steht eine Headline EU-Verordnung Nr. 1222/2009 Subheadline Der Reifenhändler ist verpflichtet: dass Reifen in der Verkaufsstelle die vom Reifenhersteller bereitgestellten Aufkleber deutlich sichtbar tragen oder in unmittelbarer Nähe des Reifens deutlich sichtbar sind und dass vor Verkauf des Reifens dem Endnutzer die Kennzeichnung gezeigt und erläutert wird (Informationspflicht) Außerdem: dass mit der Rechnung, die dem Endnutzer( Rechnungsempfänger) beim Reifenkauf ausstellt wird, die Kennzeichnungsinformationen über den Reifen ausgehändigt werden, in folgender Reihenfolge: 1. Rollwiderstandsklasse (A-G), 2. Nasshaftungs-klasse (A-F), 3. Geräuschwert (in dB) und 4. Geräuschklasse (1-3) z.B.: C ( für Rollwiderstand), C (für Nasshaftung), 72 dB (für Geräusch), 2 (Klasse) Die geforderten Kennzeichnungsmerkmale in technischem Werbematerial (auch auf der Website etc.) anzugeben.

Hier steht eine Headline EU-Verordnung Nr. 1222/2009 Subheadline Der Fahrzeughersteller ist verpflichtet: den Fahrzeugkäufer in einer Verkaufsstelle über die unterschiedlichen Bereifungsmöglichkeiten des gewünschten Neufahrzeugs zu informieren und ihm vor Verkauf dieses Fahrzeugs die den Reifen zugeordneten Kennzeichnungsdaten zur Verfügung zu stellen die genannten Angaben mindestens im technischen Werbematerial auszuweisen.

Hier steht eine Headline EU-Verordnung Nr. 1222/2009 Subheadline Geltungsbereich: Klasse C1: Reifen für Personenkraftwagen Klasse C2: LLKW- Reifen nach ECE-R 54 die mit a) einer Tragfähigkeitskennzahl für Einfachbereifung, ≤121 ist und b) einem Symbol für eine Geschwindigkeitskategorie, ≥ N ist gekennzeichnet sind. Klasse C3: LKW-Reifen nach ECE-R 54 die mit a) einer Tragfähigkeitskennzahl für Einfachbereifung, die ≥ 122 ist oder b) einer Tragfähigkeitskennzahl für Einfachbereifung, die ≤ 121 ist und einem Symbol für die Geschwindigkeitskategorie, das ≤ M ist

Hier steht eine Headline EU-Verordnung Nr. 1222/2009 Subheadline Geltungsbereich DIESE VERORDNUNG GILT NICHT FÜR: runderneuerte Reifen Geländereifen für den gewerblichen Einsatz Reifen, die ausschließlich für die Montage an Fahrzeugen ausgelegt sind, deren Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990 erfolgte Notreifen des Typs T Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit von weniger als 80 km/h Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser ≤ 254 mm (10“) oder ≥ 635 mm (25“) Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z. B. Spikereifen Reifen, die ausschließlich für die Montage an Fahrzeugen ausgelegt sind, die ausschließlich für Rennen bestimmten sind

Hier steht eine Headline EU-Verordnung Nr. 1222/2009 Subheadline Das Reifenlabel Das Zapfsäulen-Symbol steht für den Rollwiderstandsbeiwert. Durch die Reduzierung des Rollwiderstandes wird Kraftstoff und somit CO2 eingespart. Die Bewertung wird in den Klassen A (grün) bis G (rot) angegeben, wobei D nicht belegt wird. Eine Verbesserung von einer Klasse zur höchsten bedeutet ungefähr die Einsparung von 0,1 Liter Kraftstoff auf 100 km. Die Nasshaftung der Reifen ist entscheidend für die Sicherheit beim Fahren. Hier ist die Leistung in die Klassen A bis G unterteilt, wobei D und G nicht belegt sind. Der Bremswegunterschied von einer Klasse zur höchsten liegt bei nasser Fahrbahn bei einer Ausgangsge-schwindigkeit von 80 km/h etwa zwischen 1 und 2 Fahrzeuglängen (3 - 6 m oder durchschnittlich 4,5 m). Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus und beeinflusst nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Geräuschbelastung der Umwelt. Je mehr schwarze Balken, desto lauter der Reifen. Erklärung der Kennzeichnung

Hier steht eine Headline EU-Verordnung Nr. 1222/2009 Subheadline Das Reifenlabel Label mit den Klassen für Rollwiderstand, Nasshaftung und Rollgeräusch Folgende Klasseneinteilung wurde für den Rollwiderstand vorgegeben: Rollwiderstandsbeiwert Für die Nasshaftung (vorerst nur für Pkw-Reifen) gilt folgende Klasseneinteilung: * Kennwert G bezieht sich auf den Referenzreifen Pkw-Reifen Leichte Nfz-Reifen Schwere Nfz-Reifen CR* in kg/t Klasse ≤ 6,5 A ≤ 5,5 ≤ 4,0 6,6 ≤ 7,7 B 5,6 ≤ 6,7 4,1 ≤ 5,0 7,8 ≤ 9,0 C 6,8 ≤ 8,0 5,1 ≤ 6,0 - D 6,1 ≤ 7,0 9,1 ≤ 10,5 E 8,1 ≤ 9,2 7,1 ≤ 8,0 10,6 ≤ 12,0 F 9,3 ≤ 10,5 ≥8,1 ≥12,1 G ≥10,6 Kennwert G* Klasse 1,55 ≤ G A 1,40 ≤ 1,54 B 1,25 ≤ 1,39 C - D 1,1 ≤ 1,24 E G ≤ 1,09 F G

Hier steht eine Headline EU-Verordnung Nr. 1222/2009 Subheadline Das Reifenlabel 1. Erfüllt mindestens die Geräuschgrenzwerte der Richtlinie 2001/43/EG 2. Erfüllt mindestens die Geräuschgrenzwerte der Verordnung 661/2009/EG. 3. Die Geräuschwerte liegen mindestens 3 dB unterhalb der in der Verordnung 661/2009/EG festgelegten Geräuschgrenzwerte

Handelspolitische Betrachtungen

Hier steht eine Headline Handelspolitische Betrachtungen Subheadline 30.05.2012 Ab auf freiwilliger Basis EU-VO 1222/2009 mit den beiden Stichtagen ab Produktionsdatum 01.07.2012 (Hersteller) / ab 01.11.2012 für den Verkauf (Handel) Öffentlichkeitskampagne zur Aufklärung von Handel und Verbrauchern im 1. Halbjahr 2012 Gemeinsame Aktivitäten wdk/BRV z.B. Veröffentlichung eines wdk/BRV-Flyers und Einrichtung der wdk/BRV-Homepage „Das Reifenlabel“ als „neutrale“ Informationsquelle für Handel und Verbraucher (03/12) BRV-Aktivitäten als ideeller Träger der Reifenmesse 2012 in Essen (04. – 08.06.2012) thematische Ausrichtung der Messe unter der Headline „Grüner Reifen“ mit zentralen Rahmenveranstaltungen zum Reifenlabel Herausgabe umfangreicher BRV-Informations- und Schulungsunterlagen sowie Durchführung entsprechender Veranstaltungen im Februar 2012

Hier steht eine Headline Handelspolitische Betrachtungen Subheadline Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit zum Reifenlabel (Reifenhersteller, Reifenfachhandel, Verbraucher, öffentliche Institutionen, Medien etc.) Unter der Voraussetzung, dass die Premium-Marken die „besten“ Label-Werte haben werden, ist davon auszugehen, dass es im Handel einen nicht zu vernachlässigenden „Run“ auf Premium-Marken (Fabrikate) geben wird!

Handelspolitische Betrachtungen Marktanteile im Pkw-Ersatzgeschäft (Stand 2010) Sommer- und Winterreifen in Deutschland Tendenz Premium Marken: ca. 64% (Bridgestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Hankook, Michelin, Pirelli, Vredestein) Tendenz Budget Marken: ca. 31% Zweit- und Drittmarken der Premium-Hersteller, sowie Privat-Brands dieser Hersteller - ca. 22% (Firestone, Dayton, Uniroyal, Semperit, Barum, Fulda, Sava, Debica, Kleber, BF Goodrich etc.) Sonstige – ca. 9% (Yokohama, Toyo, Kumho, Falken, Nokian) Low- Budget ca. 5% meist asiatische Hersteller : Cheng Shin/ Maxxis, Infinity, Nangkang, Roadstone, Sunny, Syron, Wanli, Westlake, Zeetex etc. Tendenz

Hier steht eine Headline Handelspolitische Betrachtungen Subheadline Mögliche Änderungen durch die Einführung des Reifenlabels am Markt Positionierung der Labelwerte von Zweit- und Drittmarken der Premium-Hersteller Positionierung der Budget-Hersteller (mind. Zweitmarken-Niveau) Marktanteil Premium-Marken wird zu Lasten der Low-Budget-Marken und Budget-Marken wachsen Kannibalisierungseffekt bezüglich Zweit- und Drittmarken der Premium-Hersteller? Sortimentspolitische Konsequenz für den Handel? Kapazitäten / Warenverfügbarkeit der Premium Hersteller?

Handelsorganisatorische Betrachtungen

UND 30.05.2012 Handelsorganisatorische Betrachtungen Ab auf freiwilliger Basis Handelsorganisatorische Betrachtungen Hier steht eine Headline Subheadline Ab Produktionsdatum 01.07.2012 haben die Reifenhersteller dem Reifenfachhandel die Label-Daten für ihr komplettes Reifensortiment zur Verfügung zu stellen, d.h.: pro Reifen gleiche Dimension gleiche Profilausführung gleicher Load- und Speedindex) Ausführung A AO/RO1 C1 K1/2 MO/MO1 N0-N4 VO * UND

Hier steht eine Headline Handelsorganisatorische Betrachtungen 30.05.2012 Ab auf freiwilliger Basis Subheadline Wie erfolgt die Umsetzung der Veröffentlichung der Label-Daten? Pro einzelner EAN-/Artikelnummer auf elektronischem Wege im Rahmen der KB-Listen, zur Einbindung in die Warenwirtschaftssysteme des Reifenfachhandels Integration der erforderlichen Angaben in den elektronischen Preiskatalog PRICAT in der Version EDIWheel Release 2010, zusätzlich auch in den Rechnungsnachrichten Invoic (EDIFACT, XML und CVS). Ab 01.11.2011 muss der Kunde zu den Label-Daten informiert werden und diese auf der Rechnung dann ersichtlich sein – auf Basis des eigenen Warenwirtschaftssystems Kennzeichnung der im Verkaufsraum ausgestellten Reifen mit dem Label Grundlage für die entsprechende Kennzeichnung in technischen Werbematerialien, auch auf den Websites

Hier steht eine Headline Handelsorganisatorische Betrachtungen 30.05.2012 Ab auf freiwilliger Basis Subheadline Problemstellung für den Reifenfachhandel: Zuordnung der Bestände zum 30.06.2012 und weiterer Lieferungen im 2. Halbjahr 2012 (und darüber hinaus) von Ware, die vor dem 01.07.2012 hergestellt wurde und ggf. nicht „gelabelt“ ist! Kein Problem, wenn Bestände/Lieferungen den aktuellen KB-Listen der Hersteller zuzuordnen sind, d.h. EAN-/Artikelnummern betreffen, zu denen die Label-Daten vorliegen Wenn keine Zuordnung möglich, Ware dann nur noch schwer verkaufbar Betrifft den Reifenfachhandel nicht erst ab 01.11.2012, sondern zeitgleich ab dem 01.07.2012, da der ab diesem Zeitpunkt „gelabelte Reifen“ nachgefragt werden!

Reifentechnische Betrachtungen

Hier steht eine Headline Reifentechnische Betrachtungen Subheadline Die technischen Aussagen sind klar und abgestimmt: Rollwiderstandsbeiwert: Senkung des Kraftstoffverbrauches bis zu 7,5% (zwischen Klassen G und A) oder rund 0,1 Liter Kraftstoff auf 100 km pro Klasse (G bis A) Nasshaftung: Verkürzung des Bremsweges um bis zu 30% (zwischen Klassen G und A) oder rund 4,5 Meter pro Klasse (G bis A) bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 80 km/h Externes Reifenabrollgeräusch: beeinflusst Fahrkomfort und belastet die Umwelt

Hier steht eine Headline Reifentechnische Betrachtungen Subheadline ABER… …nach derzeitigen Kenntnisstand werden auch die Premium-Marken nach dem heutigen Stand der Technik noch keine AA-Kennzeichnung in den ersten beiden Kategorien erreichen können! - höchstens „BB“, eher „BC“ oder „CB“! Das muss als Stand der Technik klar kommuniziert werden, da der Anspruch des Verbrauchers an ein Premium-Fabrikat – aus seinen Erfahrungen bei Kühlschränken, Waschmaschinen etc. (AAA bzw. A+, A++, A+++) heraus - deutlich höher sein wird! Fahrzeughersteller geben nach wie vor die entsprechenden Performance-Eigenschaften (zumindest für die Erstausrüstung) vor!

Hier steht eine Headline Reifentechnische Betrachtungen Subheadline Worst Case: Ein und die Selbe Reifendimension (gleiche Profilausführung, gleicher Load- und Speed-Index) wird in folgenden 6 Ausführungen angeboten: A Toyota-Ausführung AO/RO1 Audi-Ausführung MO/MO1 Mercedes-Ausführung VO Volkswagen-Ausführung * BMW-Ausführung ohne Kennzeichnung Ersatzmarktvariante und diese Ausführungen haben jeweils unterschiedliche Label-Werte (z.B. BB, BC, CB, CC) Abweichungen bei identischen Reifendimensionen technisch erläutern und für den Verbraucher verständlich kommunizieren!

Hier steht eine Headline Reifentechnische Betrachtungen Subheadline Reifenlabel vs. Reifentests: einschlägige Reifentests (vor allem von Stiftung Warentest und ADAC) haben maßgeblichen Einfluss auf das Verbraucherverhalten Dadurch hohe Marktanteile der Premium-Marken und deren Zweit- und Drittmarken. Für objektive Beurteilung eines Reifens Prüfung von ca. 20 bis 25 Kriterien erforderlich! Reifenlabel deckt aber nur 3 Kriterien zur Beurteilung der Qualität ab! Darüber hinaus sind momentan die Testmethoden nicht identisch, sodass auch die Ergebnisse zurzeit nicht direkt vergleichbar sind.

Zusammenfassung

Hier steht eine Headline Zusammenfassung Subheadline Mit der Einführung des Reifenlabels nach EU-VO 1222/2009 ab 01.07.2012 bzw. 01.11.2012 ergeben sich für Reifenhersteller und – handel sehr gute Chancen für eine noch bessere Vermarktung von Qualitäts-/Premium-Marken im Reifenersatzgeschäft in Deutschland dadurch: Generierung stabiler und höherer Erträge Durch das Reifenlabel entsteht ein höherer Beratungsbedarf beim Verbraucher. Mit Sach- und Fachkompetenz deutliche Profilierung des Reifenfachhandels gegenüber Wettbewerb! Konzentration nicht nur auf die Marketing- und PR-Aktivitäten zum Reifenlabel, sondern auch auf handelspolitische und handelsorganisatorische Zusammenhänge. Wichtig: die Beschreibung der technischen Zusammenhänge! Trotz dieser (überwiegend) positiven Effekte sollte die Reifenbranche (Hersteller und Handel) es nicht versäumen, gemeinsam vorab die notwendigen „Hausaufgaben“ zu erledigen! 30.05.2012 Ab auf freiwilliger Basis

Hier steht eine Headline Zusammenfassung Subheadline „Hausaufgaben“ der Reifenbranche Bereitstellung ausreichender Warenverfügbarkeit für Premium-Marken und Fabrikate Absicherung der elektronischen Bereitstellung der Label-Daten pro EAN-/ Artikelnummer (möglichst mit entsprechendem Zeitvorlauf) durch die Reifenhersteller (nach wdk-Standard) Absicherung, dass die Warenwirtschaftssysteme im Reifenfachhandel diese Daten (nach wdk-Standard) auch verarbeiten und darstellen können - beauftragen Sie dazu schon heute Ihre Softwarehäuser! Klare Dokumentation und Kommunikation: des derzeitigen Benchmarks hinsichtlich Rollwiderstand und Nasshaftung des Standes der Technik bezüglich der einzelnen Ausführungen der Erstausrüstungsreifen des Reifenlabels im Vergleich zu den einschlägigen Reifentests