CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metriken in Netzwerken
Advertisements

Mögliche Ersatzschaltbilder
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Elektronisch messen, steuern, regeln
Messung mechanischer Eigenschaften
Induktion durch Drehen einer Spule in einem homogenen Magnetfeld.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Halbleiter-Grundlagen
Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Lichtwellenleiter (LWL)
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
1.4 Operationsverstärker
Channel Select Filter Design beim Zero-IF UMTS Receiver
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Mikrofonvorverstärker
Messen in der Elektrotechnik
Referat Operationsverstärker
Schmitt-Trigger von Raoul Fofe
Simulates what stimulates for Elektronik Studends
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Stromspiegel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs IREF
Bolzmansche Formel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Zahlen geschickt addieren
Brückenschaltung 1.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Ein kleiner Überblick von der Entstehung der Gothicszene bis heute
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Integrierte Analogschaltungen Übung 4
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Herzlich Willkommen zur Präsentation
§24 Affine Koordinatensysteme
Der Mars Bildquelle Wikipedia Ein Versuch ohne zu
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Einrichtungen zur Energieversorgung
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Der Mond Warum ist das so?
Das Prinzip der Reihenschaltung
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Einschaltvorgang in einem Stromkreis mit Kondensator und Widerstand
Hallo Leute Ich habe auf einem slide (Seite) mehrere kleine Bilder die nahtlos nebeneinander platziert sind. Nun möchte ich, dass wenn man auf irgendein.
Unser Sonnensystem Teil 1
Handystrahlung – Hintergrund
Anwendung: Ausfall des Antriebs mit regelbarer Drehzahl
Schallwellspektrum + Anwendungen
Transistorschaltungen
Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung
Elektronik Lösungen.
Präsentation von Oliver Schäfer, T-NI2
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab

Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Die Kirchhoffschen Regeln
Weitere Fällungsreaktionen
Der Monitor Von ... und ....
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Wesentliche Aufgaben:
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Operationsverstärker
Schaltungen entwirren
Analog and Digital Design Operational Amplifiers
 Präsentation transkript:

CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10

CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung Wird an einem Verstärker ein Signal eingespeist, wird es durch die anderen im Ring weiterverstärkt, kommt wieder am Ursprungspunkt an und wird noch weiter verstärkt. Bei idealen Verstärkern würde das Signal also unendlich groß werden, in der Realität kann es nicht größer werden, als die Betriebsspannung des Verstärkers

Schaltung 1 CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

DC-Simulation: -8VUe+8V -> nicht invertierender Eingang auf Masse => Invertierender Verstärker Ue Ua CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

Schaltung 2 Einfügen eines Widerstandes zwischen Masse und dem nicht-invertierenden Eingang CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

DC-Simulation: -8VUe+8V Ua für R4= 100MΩ (gelb), 1kΩ (pink), 1mΩ (türkis) R4=1mΩ: Entspricht der vorherigen Schaltung R4= 100MΩ: nicht-invertierender Verstärker R4= 1kΩ: Verstärkung = 0 CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

Für die Verstärkung Ua/Ub=V(R4) ergibt sich damit: V(100MΩ) = 1 V(1kΩ) = 0 V(1mΩ) = -1 CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

Schaltung 3 Einspeisung über 1kΩ in den nicht-invertierenden Eingang CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

DC-Simulation: -8VV4+8V Ua rot, V4 grün Die Verstärkung beträgt 1, während die Verstärkung bei Einspeisung über Ue 0 beträgt. (Bei gleichen Widerstandswerten) CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

Schaltung 4 Hintereinanderschaltung von 3 Verstärkern CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

Über die Quellen V4, V6, V8 wird nacheinander eingespeist. Die Spannungen an den Punkten U1, U2, U3 werden betrachtet. Einspeisung über V4 Am Punkt U1 liegt die halbe Eingangsspannung an. Am Punkt U2 liegt ebenfalls die halbe Eingangsspannung an (im Arbeitsbereich des OPV). Am Punkt U3 beträgt die Spannung nahezu 0. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

Über die Quellen V4, V6, V8 wird nacheinander eingespeist. Die Spannungen an den Punkten U1, U2, U3 werden betrachtet. Einspeisung über V6 Am Punkt U2 liegt die halbe Eingangsspannung an. Am Punkt U3 liegt ebenfalls die halbe Eingangsspannung an (im Arbeitsbereich des OPV). Am Punkt U1 beträgt die Spannung nahezu 0. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

Über die Quellen V4, V6, V8 wird nacheinander eingespeist. Die Spannungen an den Punkten U1, U2, U3 werden betrachtet. Einspeisung über V4 Am Punkt U3 liegt die halbe Eingangsspannung an. Am Punkt U1 liegt ebenfalls die halbe Eingangsspannung an (im Arbeitsbereich des OPV). Am Punkt U2 beträgt die Spannung nahezu 0. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

Wird über einen Eingang eingespeist, liegt am folgenden Eingang die gleiche Spannung an, am darauffolgenden Eingang beträgt die Spannung 0. Einspeisung über V4: U1=U2=U(V4)/2, U3=0 Einspeisung über V6: U2=U3=U(V6)/2, U1=0 Einspeisung über V8: U3=U1=U(V8)/2, U2=0 CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

Schaltung 4 Hintereinanderschaltung von 3 Verstärkern mit AC-Quellen CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

Es wird beispielhaft über die Quelle V19 eine Wechselspannung eingespeist. Die Simulation über einen Frequenzbereich von 1Hz bis 100MHz zeigt, dass sich das Signal an U3 erst ab etwa 50kHz merklich ändert. Die -3dB-Grenze wird sogar erst bei etwa 510kHz erreicht. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

Es wird beispielhaft über die Quelle V19 eine Wechselspannung eingespeist. Eine genauere Betrachtung der Spannung an U1 zeigt, dass die Isolation in Rückwärtsrichtung (von U2 nach U1) ab etwa 3kHz kleiner wird. Der Spitzenwert von 6,5mV bei 520kHz entspricht dabei immer noch einer Dämpfung um etwa 38dB. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

Es wird beispielhaft über die Quelle V19 eine Wechselspannung eingespeist. Bei einer Sinusförmigen Wechselspannung mit f=1kHz und einer Vpeak=1V zeigt sich das gleiche Verhalten wie bei der Gleichspannungseinspeisung. Die Schaltung eignet sich also sehr gut für Audioübertragung, da im hörbaren Bereich (ca. 20Hz – 20kHz) keine Verzerrung oder Dämpfung auftritt. Das menschliche Gehör ist im Frequenzbereich von ca. 1kHz bis 5kHz am empfindlichsten. Bei Audioanwendungen würden Störungen im hier Simulierten Bereich daher besonders auffallen. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/

CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 19 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung Das wird an einem Verstärker ein Signal eingespeist, wird es durch die anderen im Ring weiterverstärkt, kommt wieder am Ursprungspunkt an und wird noch weiter verstärkt. Bei idealen Verstärkern würde das Signal also unendlich groß werden, in der Realität kann es nicht größer werden, als die Betriebsspannung des Verstärkers

CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 20 Verstärker 1 Verstärker 2Verstärker 3 Problemlösung mit der vorgestellten Schaltung Das Signal wird über einen seperaten Eingang eingespeist. Es wird zwischen direkt eingespeistem und weitergeleitetem Signal unterschieden. Ein direkt eingespeistes Signal wird an den nächsten Verstärker weitergeleitet, wo es ausgewertet und bei Bedarf wieder eingespeist werden kann. Da empfangene Signale nicht direkt zum nächsten Verstärker geleitet werden, kann das Signal nicht wieder beim ursprünglichen Sender ankommen

CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 21 Verstärker 1 Verstärker 2Verstärker 3 Problemlösung mit der vorgestellten Schaltung Eigenschaften der Schaltung: Gut für den Audiobereich geeignet, da im hörbaren Spektrum keine Verzerrungen oder Dämpfungen auftreten Weiterleitung der Signale wird sicher unterbunden (Dämpfung min. 38dB) Eventuell vorhandene hochfrequente Störungen werden ohne weitere Maßnahmen unterdrückt