[ 1 ] © 2010 iParadigms, LLC All Rights Reserved. Hans-Lorenz Reiff-Schoenfeld iParadigms Europe Ltd Plagiate verhindern Studierende einbeziehen Moodlemoot.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
IT – Struktur an Schulen
Pflege der Internetdienste
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Projektplanung Tanja Blascheck cims. Projektplanung cims Agenda Implementierung Modul Test Integration System Test Handbuch Abnahme.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
S TUDENTS AT W ORK Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Copyright 2008 by conact. All rights reserved. Folie Nr.: 1 Eine Software für den Nephrologen.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
©2012 iParadigms, LLC All rights reserved. Confidential PLAGIATE VERHINDERN STUDENTEN EINBEZIEHEN Hans-Lorenz Reiff-Schoenfeld iParadigms Europe Ltd.
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Effektives Beschlusscontrolling
Case Study | Approval Plan Profiler Case Study Approval Plan Profiler Echtzeitverarbeitung bibliographischer Informationen iucon GmbH | NEWBOOKS.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Auslegung eines Vorschubantriebes
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
© MediTECH Electronic GmbH, Wedemark Neue Produkteigenschaften der aktuellen MediTOOLs V5.x MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7 D Wedemark Tel.:
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
© ÖVSVV. 2.1 / Stand vom Oktober Amateurfunk Weltweit Freunde.
Fachtagung Cybermobbing – Altes Gespenst im neuen Gewand Münster | 18. November 2010 Datensicherheit im schülerVZ Ute Naumann | Media Education | Vznet.
Verkaufsunterstützung durch Standardkataloge inklusive Bogenoptimierung Hans-Jürgen Becker DVS System Software GmbH & Co. KG Alle Inhalte © DVS System.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Die Online-Enzyklopädie für Profis
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Jugendgemeinderat im Netz
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
242/102/49 0/51/59 181/172/166 Primary colors 248/152/29 PMS 172 PMS 137 PMS 546 PMS /206/ /227/ /129/123 Secondary colors 114/181/204.
SPLA – Monatsreport Tech Data Licensing Online [LOL] techdata.com.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
 Präsentation transkript:

[ 1 ] © 2010 iParadigms, LLC All Rights Reserved. Hans-Lorenz Reiff-Schoenfeld iParadigms Europe Ltd Plagiate verhindern Studierende einbeziehen Moodlemoot 2014

[ 2 ] 1996 an der Berkeley University von Wissenschaftlern gegründet (John M. Barrie PhD Biophysics) Motiv: Wie kann eine Kultur der Ehrlichkeit in der Lehre im digitalen Zeitalter hergestellt werden Ca. 130 MitarbeiterInnen, Firmensitz in Oakland und Zweigstelle in Newcastle Über Kunden weltweit: Schulen, Universitäten, Verlage, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken usw. Ca. 100 Kunden in D/A/CH iParadigms LLC

[ 3 ] Einige Kunden

[ 4 ] Datenbanken und Datenbasis Internet Database: 32 Milliarden Internetseiten indiziert durch eigenen Crawler (1,9 Milliarden aus der de/at/ch Domain) Publisher´s Database: über 130 Millionen Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften und zunehmend auch Buchtitel Student Paper Database: 250 Millionen Arbeiten

[ 5 ] Unsere Webdienste Turnitin: für Lehre und Unterricht von der Oberstufe bis zum Master iThenticate: für Verlage, Forschungseinrichtungen, Graduiertenschulen, Bibliotheken

[ 6 ] Gründe für Plagiarismus Einfachheit der digitalen Kopie – Copy and Paste Unkenntnis was ein Plagiat ist Zeitdruck und mangelndes Zeitmanagement Bessere Noten durch Anreicherung der eigenen Möglichkeiten Widerstand gegen bestimmte Inhalte Fehler auf Seiten der Lehrkräfte – mangelhaftes Wecken von Interesse auf Seiten der Studenten Massenveranstaltungen – wenig Betreuung durch Tutoren Karriere (Politiker)

[ 7 ] Fakten und Erfahrungen Basis: Auswertung von über 40 Mio. Arbeiten über 10 Monate

[ 8 ] Untersuchung in Deutschland Wikipedia ist mit 12 % die am häuftigsten verwendete Quelle. Weitere häufig genutzte Seiten sind in dieser Reihenfolge: diplomarbeiten24.de, slideshare.net, diplom.de, answers.com, allbusiness.com, scribd.com, coursehero.com, eThesys, answers.yahoo.com, ec.europa.eu, thefreelibrary.com, mpra.ub.uni-muenchen.de. diplomarbeiten24.deslideshare.netdiplom.deanswers.com allbusiness.comscribd.comcoursehero.comeThesys answers.yahoo.comec.europa.euthefreelibrary.com mpra.ub.uni-muenchen.de

[ 9 ] Resultate der Studien 33% ( 10,6%) aller festgestellten Übereinstimmungen resultieren aus sozialen Netzwerken, in denen Inhalte ausgetauscht werden können. 25% (55,9%) stammen aus den Quellen offizieller, angesehener Bildungseinrichtungen. 15% (10,8%) stammen aus den sich immer stärker verbreitenden sog. Paper Mills, Seiten auf denen unverhohlen die Anfertigung von allen Arten wissenschaftlicher Arbeiten und Hausarbeiten angeboten wird. Wikipedia ist die Hauptquelle für Übereinstimmungen in den studentischen Arbeiten Der Einsatz wirksamer Werkzeuge und Technologie reduziert den Umfang der Übereinstimmungen erheblich. Wir sehen beim Einsatz unseres Produktes Turnitin eine Reduktion kopierter Inhalte von 30 – 35% bereits nach einem Jahr, unsere Kunden berichten von bis zu 70% Reduktion nach vier Jahren. (rot für die Ergebnisse in Deutschland)

[ 10 ] Plagiarismus Typen

[ 11 ] Ein proaktiver Ansatz … Kultur der Ehrlichkeit Klar definierte Regeln und Verfahren Bewertung die eigene Gedanken unterstützt Unterstützung durch die Institution und Ihre Einrichtungen Übungen und Heranführen an korrektes wiss. Arbeiten Kompetenz für Forschen und Schreiben Werkzeuge zur Erkennung nicht originaler Inhalte

[ 12 ] Unser Werkzeug Turnitin 1. Prüfung der Originalität 2. Feedback für die StudentInnen und Bewertung der Arbeiten 3. Einfache Konfiguration und Durchführung von Peer Reviews Flexible und differenzierte Konfigurationsmöglichkeiten Rasche und kostengünstige Implementierung Integration in Lernplattformen und Hochschul IT Turnitin ist ein Lehr- und Lernwerkzeug zur Verwaltung von Hausaufgaben, Semesterarbeiten, Referaten und Gruppenarbeiten unter Beteiligung der Studierenden

Turnitin – Hierachie und Zuordnung 13 student Instructor Sub administrator Administrator Turnitin account Department account Turnitin Class Turnitin assignment Turnitin paper Turnitin Class Turnitin assignment Turnitin paper Turnitin assignment Turnitin paper Department account Turnitin class Turnitin assignment Turnitin paper

[ 14 ] Übersichtliche Navigation

[ 15 ] Vollständige Aufgabenverwaltung

[ 16 ] Schnelleinreichung In wenigen Schritten können Arbeiten sofort eingereicht und geprüft werden. Hierzu müssen keine Lehrveranstaltungen und Aufgaben durch die Lehrkraft erstellt werden.

[ 17 ] Turnitin – Document Viewer

[ 18 ] Erkennung von Übersetzungen

[ 19 ] Umgang mit Dokumenten Keine Speicherung, das Dokument wird nur zum Zweck der Prüfung temporär gespeichert und nach 90Tagen automatisch gelöscht. Speicherung in einem Repository, das ausschließlich für die User eines Accounts zur Verfügung steht. Wenn das System Übereinstimmungen eines eingereichten Dokuments mit einem Dokument in diesem Repository feststellt, wird ohne jede Information über den Autor oder die Lehrkraft nur der übereinstimmende Text angezeigt. Speicherung in der allen Turnitin Usern zur Verfügung stehenden Student Paper Database. Die Dokumente werden ausschließlich zum Zweck der Originalitätsprüfung verwendet, es gibt keine sichtbare Verknüpfung mit personenbezogenen Daten.

[ 20 ] iParadigms LLC ist dem Save Harbor Verfahren beigetreten, dass die Beachtung der EU Datenschutzbestimmungen durch Unternehmen und Dienstleister in den USA regelt und Rechtsansprüche der Kunden sichert. Auch das Schweizer Safe Harbor Abkommen wurde unterzeichnet. Zum Thema Datenschutz für EU Unternehmen, Institutionen und Individuen gibt es von der EU Kommission folgende Veröffentlichung für Deutschland und Österreich: de/guide-austria_de.pdf de/guide-austria_de.pdf Datenschutz

[ 21 ] Vollständige, tiefe Integration Nutzung der gesamten Moodle Infrastruktur und Funktionalität Synchronisierung aller Veränderungsdaten in beide Richtungen Entwicklung und Pflege des Plug-In durch uns selbst Garantierte Upgrades und Support Reduktion des Implementierungsaufwands Moodle Direkt Integration

[ 22 ] Aufgabe in Moodle erstellen

[ 23 ] Erweiterte Optionen

[ 24 ] Zeitliche Planung und Auslieferung

[ 25 ] Einstellung der Optionen

[ 26 ] Sicht der Studenten

[ 27 ] Arbeit einreichen

[ 28 ] Übersicht der eingereichten Arbeiten

[ 29 ] Turnitin Dokumentenansicht

[ 30 ] Bewertung und Feedback

[ 31 ] Update des Moodle Grade Book

[ 32 ] Moodle PlugIn Support

[ 33 ] Supportteam in Newcastle upon Tyne, Großbritannien Telefonischer Support für Admins Manuals auch in deutscher Sprache Videos zu verschieden Aspekten der Nutzung Online Seminare 2mal pro Woche Tiefe von uns selbst erstellte und supportete Integration in Moodle und weitere Lernplattformen Gut dokumentierte APIs zur Integration in Eigenentwicklungen Umfangreicher Support

[ 34 ] Ihre Anmerkungen und Fragen ! Sprechen Sie mich jederzeit an ! +49 (0)