R und MS Excel Datenaustausch zwischen R und Excel auf Basis des XLConnect-Pakets Günter Faes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Visuelle Analyse der Mathetests
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
GwG und Aufwand - Aufgaben
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

R und MS Excel Datenaustausch zwischen R und Excel auf Basis des XLConnect-Pakets Günter Faes

MS Excel Sehr hohe Verbreitung Einfache Bedienung Datenmanagement Visualisierung Prozess und Statistik Günter Faes, pus@faes.de

Statistikumgebung R Sehr leistungsfähiges Statistikprogramm Beliebig erweiterbar Herausfordernd im Datenmanagement und Visualisierung Prozess und Statistik Günter Faes, pus@faes.de

Warum MS Excel und R Excel und R verbinden? © cirquedesprit - Fotolia.com Daten werden oft mit Excel erhoben und bearbeitet. © Rudie - Fotolia.com © Rudie - Fotolia.com Der Analyst hat Vorstellungen, wie die Daten ausgewertet und dargestellt werden sollen. Nur wie, wenn die Excel-Möglichkeiten nicht ausreichen? Prozess und Statistik Günter Faes, pus@faes.de

R MS Excel und R Wie werden Daten zwischen Excel und R ausgetauscht? RExcel Direkte Excel-R-Interaktion XLConnect Keine direkte Excel-R-Interaktion Ausgefeilte Lese- und Schreibfunktionen read- Funktionen Lese- und Schreibfunktionen (txt, csv) Datenbankfunktionen R Prozess und Statistik Günter Faes, pus@faes.de

MS Excel und R über XLConnect Das Paket XLConnect wird durch die Mirai Solutions GmbH (Schweiz) zur Verfügung gestellt. Das Paket XLConnect stellt leistungsfähige Funktionen zum Lesen und Schreiben von Excel-Files zur Verfügung und läuft auf diversen Betriebssystemen. Die XLConnect nutzt dazu als unterlegtes Interface das Apache POI API. MS Excel muss auf dem Auswertesystem nicht installiert sein! XLConnect kann kostenfrei genutzt werden! Prozess und Statistik Günter Faes, pus@faes.de

MS Excel und R über XLConnect Wird das Paket XLConnect erfolgreich geladen, erhalten Sie folgende Ausgabe auf der R-Konsole: Lade nötiges Paket: XLConnectJars Lade nötiges Paket: rJava XLConnect 0.2-4 by Mirai Solutions GmbH http://www.mirai-solutions.com , http://miraisolutions.wordpress.com > Prozess und Statistik Günter Faes, pus@faes.de

XLConnect – ein einfaches Beispiel In diesem einfachen Beispiel wird die Excel-Datei Test.xlsx … Einfluss Prozess und Statistik Günter Faes, pus@faes.de

XLConnect – ein einfaches Beispiel … eingelesen: > Datei <- "Test.xlsx" # Einlesen der Excel-Datei in das Workbook-Objekt wb: > wb <- loadWorkbook(Datei) # Auslesen der Tabelle „Einfluss“: > Daten <- readWorksheet(wb, sheet = "Einfluss") > Daten Ereignis KPI Nr.1 Nr.2 Nr.3 Nr.4 Nr.5 Nr.6 Nr.7 1 0 10.16 2 79 0 55 46.06 35.22 2 2 0 12.11 1 29 0 55 204.23 4.40 2 3 1 14.68 2 61 0 29 59.91 69.24 5 4 1 14.88 1 70 0 65 91.00 13.55 2 5 0 14.88 2 24 0 60 161.11 1.22 4 6 0 14.88 2 63 0 60 28.38 7.03 2 7 0 15.01 2 78 0 60 69.70 13.98 2 8 1 15.06 2 87 0 36 30.22 34.08 3 9 1 15.12 1 62 1 20 13.17 15.60 3 10 1 15.22 2 84 0 ......... Prozess und Statistik Günter Faes, pus@faes.de

XLConnect – ein einfaches Beispiel Nun nehmen wir eine beispielhafte Änderung der Daten vor und … … schreiben die Daten zurück in die Excel-Datei über die Funktion writeWorksheetToFile: > writeWorksheetToFile(Datei, data=Daten, sheet="Einfluss", startRow=1, startCol=1) Prozess und Statistik Günter Faes, pus@faes.de

XLConnect – es wird komplexer! XLConnect unterstützt auch das Einlesen von Tabellenbereichen! Hilfreich ist es, wenn über die Excel- Namensmanagerfunktion für den Zellbereich ein Name vergeben wird. In diesem Beispiel wird der Name Merkmal5_6 für einen Zellbereich über die Spalten G (Nr.5) und H (Nr.6) vergeben! Achtung! Es können nicht die gesamten Spalten ausgewählt werden! Prozess und Statistik Günter Faes, pus@faes.de

XLConnect – es wird komplexer! > Region <- readNamedRegion(wb, name = "Merkmal5_6") > Region Nr.5 Nr.6 1 46.06 35.22 2 204.23 4.40 3 59.91 69.24 4 91.00 13.55 5 161.11 1.22 6 28.38 7.03 7 69.70 13.98 8 30.22 34.08 9 13.17 15.60 10 65.93 21.78 11 131.79 3.23 12 66.82 14.61 13 60.88 45.55 14 Über die Funktion readNameRegion() wird der in Excel namentlich festgelegte Zell- bereich Merkmal5_6 eingelesen. Prozess und Statistik Günter Faes, pus@faes.de

XLConnect – es wird komplexer! Änderungen in dem Zellbereich Region können über die Funktion writeNamedRegionToFile in die Excel-Datei zurückgeschrieben werden: > writeNamedRegionToFile(Datei, name = "Merkmal5_6", data = Region) Prozess und Statistik Günter Faes, pus@faes.de

XLConnect und Grafik! Wir möchten aus den Daten Region einen Boxplot erzeugen und als Grafik in die Excel-Datei einfügen. Dazu wird der erzeugte Boxplot z. B. als png-Datei gespeichert: > png(file = "Boxplot.png") > boxplot(Region, main = "Boxplot der Merkmale 5 und 6") > dev.off Prozess und Statistik Günter Faes, pus@faes.de

XLConnect und Grafik! Die Voraussetzung zum Einfügen der Grafik ist, dass in der Excel-Tabelle ein Bereich definiert wird, der die Grafik aufnimmt: Prozess und Statistik Günter Faes, pus@faes.de

XLConnect und Grafik! Die gespeicherte Boxplot.png-Datei wird über die Funktion addImage() in das Workbook- Objekt eingefügt … > addImage(wb, filename = "Boxplot.png",name = "Boxplot", originalSize = TRUE) … und als abschließender Schritt das Workbook-Objekt als Excel-Datei gespeichert: > saveWorkbook(wb) Haben wir erreicht, was wir wollten? Schauen wir mal … Prozess und Statistik Günter Faes, pus@faes.de

©-Hinweis: Die hier verwendeten Fotos stammen von Fotolia.com