Frankreich : nach den Selbstmorden bei der France Telecom, welche Strategie? Sylvie Siffermann Directrice du Travail DIRECCTE Alsace Ministère du Travail.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG Betriebliche Gesundheitsförderung 02|09|2009 Nachhaltiges Wirtschaften in einer schnelllebigen Zeit.
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Förderung gesunder Lebensstile in der Arbeitswelt
663 DNBGF-Mitglieder im Oktober 2006
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Gesundes Führen lohnt sich !
DGB Bildungswerk –Jugendbildung– Susanne Kim Klausurtagung des Leitungsgremiums April 2005, Potsdam-Babelsberg Organizing als gewerkschaftliche.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Perspektiven der TEPs im ESF OP
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.

Psychische Gesundheit
„Weil sie es uns wert sind!“
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Ausgewählte umfrageergebnisse – frankreich
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
DB simmev Demografische Entwicklung und Gesundheitswesen 20. Oktober 2011 Dir.-Stv. Dr. Gerhard Mayr.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kurzer Überblick über die Kampagne
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Netzwerk gegen Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Portugal, ETUI – EFFAT Workshop: Verstärkung der tarifpolitischen Koordination zur besseren Bekämpfung der prekären Beschäftigung in den.
J+S im Leiterkurs.
Belastungen im Beruf: Arbeitsalltag unter der Lupe
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
TÜV SÜD Akademie.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Präsentation: Das Projekt psyGA
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Name und Titel des Redners
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Martina Häckel-Bucher, Zentral-Arbeitsinspektorat
Soziale Netzwerke und Cyber-Mobbing
Kooperation Bodenseekreis
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Erfahrungsaustausch der Service- und Experten-Netzwerke KomNet Moderne Arbeit und REACh-NET Bochum, Prof. Dr. Frank-Peter Oltmann.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Frankreich : nach den Selbstmorden bei der France Telecom, welche Strategie? Sylvie Siffermann Directrice du Travail DIRECCTE Alsace Ministère du Travail France 1 er JUIN 2012

Plan FR Beispiel – France-Telecom und die Selbsmorde am Arbeitsplatz – Reaktion des Arbeitsministers und nationaler Aktionsplan Restrukturierungen und Gesundheit – HIRES

24 Selbsmorde in 20 Monaten, davon 50% direkt am Arbeitsplatz

France Télécom : 50 % der Arbeitnehmer= Änderung des Berufes Seit 2002 : « Time to move » : Nachforschungen des Observatoriums betreffend Stress und erzwungener Mobilität (CFE- CGC, SUD, UNSA) = 66 % der Arbeitnehmer sind gestresst, 15 % fühlen sich unter starkem Druck.

France Télécom Ende 2008: CNRS Studie zeigt « eine Fehl- Strategie ( 13 von 70 FT-Arbeitsmedizinern haben den Betrieb in den letzen 4 Jahren verlassen), Management durch Stress April 2012: Ausgehend vom Gutachten einer Arbeitsinspektorin (2010) hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen im Betrieb der FT vorgenommen

immer weniger Staat Beteiligung des Staats in dem FT - Kapital 1996 /Gesetz betreffend Modernisierung der Telecom Ende 1997Anfang % 75% 63% WENIGER ALS 50% 27% Heute Source Libération

weniger Beamte Telecom/Arbeitskräfte bei France Telecom Source Libération

Arbeitschutz-Nationale-Kommission vom Der Minister Xavier DARCOS ordnete an: – 2500 Betriebe mit über 1000 Mitarbeitern müssen vor dem 1 ten Feb.2010 den Sozialen Dialog über Stress am Arbeitsplatz führen. – Internet Name & Rote Liste der Firmen die untätig waren – Info u.Tools für SMEs – Risk-Assessment für psychische Belastungen bei Entlassungsplänen. – der Staat muss für die Beamten vorbildlich sein

FR- Strategie Besser den pschosozialen Risiken vorbeugen – Plan der Gesundheit am Arbeitsplatz: – Gesundheit bei Restrukturierungen Bessere Präventionsausbildung – FR Netzwerk « Bildung und Gesundheit bei der Arbeit » für Manager und Ingenieure Besser über Psycho-Risiken informieren –

Regionalplan der Gesundheit am Arbeitsplatz- PRST2, Elsass PRST2 (Plan Régional de Santé au Travail) ist die Umsetzung eines nationalen Plans zum Arbeitsschutz, orientiert an den Europäischen RL Im Elsass gibt es hierzu 5 Arbeitsgruppen: AG1:Lenkungsauschuss und Kommunikation

Experten-Gruppen AG 2: Prävention der körperlichen Risiken AG 3: Prävention der psychischen Belastung AG 4: Förderung der Gesundheitskultur in den Betrieben AG5: Schwerarbeit(Pénibilité) und Betreuung der Mitarbeiter bis ins Alter

Gruppe 3 : Prävention der psychischen Belastung Training, Aus-und Weiterbildung in den Betrieben: Leitungspersonal, Führungskräfte, Betriebsräte und OSH-Committee´s Die Entwicklung von Leitfäden « Who is who in der Region Elsass, die zu Lösungen beitragen können

Gruppe 3 Prävention der psychischen Belastung Diese Gruppe hat einen Leitfaden zum Thema « Prävention von Psychischer Belastung in Betrieben » entworfen.Im Fokus stehen dabei professionnelle Sektoren die Telefonzentralen, der Pflege- und Krankenhausbereich oder die Personendienstleistungen Der Kampf gegen jene Diskriminierung am Arbeitsplatz wie Mobbing oder Gewalt, die psychosoziale Belastungen hervorrufen, muss gezielt geführt werden. Ein weiterer Leitfaden zum Thema « Entschädigung » ist in Vorbereitung.

Guides : verfügbare Hilfsmittel im Elsass

HIRES : health in restructuring / Gesundheit bei Restrukturierungen EU-Forschung über den Einfluss der Betriebs-Restrukturierungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer und notwendiger Präventionsmassnahmen(2009) Empfehlungen für eine GESUNDE und sozial verantwortungbewusste Restrukturierungsmethodologie

Restrukturierung Jede zur Konkurrenz ausgesetzte Firma ist Objekt von NEUSTRUKTURIERUNGEN : normales Phänomen, das bekannt ist für seine Auswirkungen auf Beschäftigungslage (SOZIAL- oder Entlassungs-PLAN, Sicherung der Arbeitsplätze…) Man spricht nicht von GESUNDSHEITSPLAN. Trotzdem ist die Gesundheit ein wesentlicher Aspekt, der Konsequenzen einerseits auf die Beschäftigungslage, und andrerseits auf die Produktivität innerhalb der Firma hat. Neustrukturierung = wichtige organisatorische Änderungen, wie : – Externalisation, Offshoring, Zulieferung – Zusammenschluss-Uebernahme, Auslagerung der Produktion – Interne und externe Mobilität der Arbeitern innerhalb der vorausschauenden Fûhrungsvereinbarungen über Beschâftigungslage, sowie Kompetenzen – Schliessung und/oder Belegschaftsreduzierung

Wenn Restrukturierung = « normale » Mithilfe der Betriebsentwicklung Die eng verbundenen Anstrengungen der Arbeitnehmer und der Betriebe fördern, um die Arbeitsplätze dauerhaft sicherer zu machen und damit die Stellenstreichung zu vermeiden. Durchsichtige und gerechte Entscheidungsprozesse in die Praxis bringen: einerseits vor der Restruktuturierungs-Organisation, um sie sozialverträglich vorzubereiten) aber andrerseits auch während der Restrukturierung, um die Unsicherheit zu vermindern

Gute Anwendungen von HIRES Das soziale Ausmass in Betracht ziehen (Begriff ILO-CSR von Restrukturierungen sozialempfindliche Betriebe). Für eine « gesündere » Restrukturierung, müssen die Betroffenen, Aktienbesitzer und Geschäftsführer bewusst handeln. Der Stresslevel soll die Präventionsmassnahmen, die notwendig sind, bestimmen.

Gute Anwendungen von HIRES Eine Gesundheits-Präventionspolitik im Falle von Restrukturierung schaffen, durch eine enge Zusammenarbeit von allen Beteiligten innerhalb des Betriebes (Sozialdialog). Alle Folgen und Wirkungen vom psychischen Belastungen bei Restrukturierungen abschätzen und in einen Aktionsplan bündeln

Besorgniss betreffend des Stresses an der Arbeit und Existenz von Massnahmen, um diesen Stress zu behandeln Hauptsächliche Besorgnisse und vorhandene Prozesse % établissements Procédures pour traiter le stress lie au travail Stress lié au travail – Préocupation importante Moyenne UE-27

Estime Studie (FR, BE, CH, Quebec): Stress an der Arbeit Jeder Dritte hat gesundheitliche Folgen bei der Arbeit bereits erlebt. Einer von Dreien leidet unter Schlafstörungen wegen der Arbeit. 29 % behaupten, dass sie überarbeitet sind répondants, Institut de médecine environnementale+TNS Sofres +Institute of neurocognitivism (2011)

Französisch-Deutsche Ausblicke Projekt eines Französisch- Deutschen Kolloquiums zu demThema «Restrukturierungen und Gesundheit », das im März 2013 mit der Gruppe 3 vom Plan der Gesundheit am Arbeitsplatz 2 Elsass und der Gruppe die » Französisch-Deutsche Gesundheit bei der Arbeit am Oberrhein »,stattfindet

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit