Kulturwissenschaftliches Methodenkolloquium Einführung in die Methodologie der Geisteswissenschaften.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Gott ist ein Produkt unserer Gedanken
Gott schuf weder die Welt noch den Menschen
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Ringvorlesung Universität zu Köln
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Warum mit anderen darüber reden?
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Training im Christentum
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
AutorHeidi Sigrist-Jost ThemaErfahrungen MusikPiano Solo Theme by Alan Silvestri pps & Fotos byMonika Müller © of fotos and pps by monika müller
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Seit wann gibt es Adoptionen?
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Wort des Lebens Dezember
Rufe das Leben.
Das Projekt zum Thema Bücher in unserem Leben
Die lebentragende Trias Zur Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse. Dozentin:lic.phil. Maria de Lourdes Stiegeler 2007.
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
Tipps von Pater Anselm Grün
Der wichtigste Körperteil
Die Bibel Teil 1.
Lektion 1 Leute heute · Lehrbuch S. 19 · Aufgabe 5 a )
Willkommen!.
Jahreslosung 2010 Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht. Glaubt an Gott und glaubt an mich. (L) Johannes 14, 1.
Verstehst du das denn? Seneca
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Arten der Nachfolge.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Das Gespräch über Illettrismus
Management, Führung & Kommunikation
Lebst du mit oder ohne Gott?
Der Ladenhund erklärt. (KL Shop News)
So Vieles läuft anders, als ich es will.
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
Grundkurs Philosophie in der MSS
Klicke , um zum nächsten Bild zu kommen
Seeing Ourselves Through Technologie Jill Walker Rettberg.
Weisheiten.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
E r f a h r u n g e n.
Evangelisation und Dein Stil. Die Leitung des Heiligen Geistes.
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Religionsphilosophie
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
, österreichischer Schriftsteller
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Zuversicht in Christus 8: Erwarte das Beste – erst dann frage!
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Der wichtigste Körperteil
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
____________________
Bücher in unserem Leben Ершова Наталья Николаевна
Warum Politik (und Geschichte) wichtig ist
Herzlich Willkommen zur 3
 Präsentation transkript:

Kulturwissenschaftliches Methodenkolloquium Einführung in die Methodologie der Geisteswissenschaften

Plan der Einführungsblocke Spracheinführung:Tandemvorschlag Platz im Kulturwissenschaftlichen Methodenkolloquium Die Veranstaltungsziele Das Programm Die Ressourcen (die Seminartexte, das Lehrbuch Перлов А.М. «История науки: Введение в методологию гуманитарного знания», Website:

Tandemvorschlag Langsamkeit, viele Fehler und komische Aussprache gegen die hermetische Geschlossenheit

Platz im Kulturwissenschaftlichen Methodenkolloquium Nach anwendbaren modernen Methoden – eine geschichtliche Einführung, die nicht direkt in der Forschung anwendbar ist.

Die Veranstaltungsziele: eine Sprach- und Reflexionsübung Wie spricht man über die theoretischen Konstruktionen in den Geisteswissenschaften? Und wozu braucht es? Kurze Abschweifung: wie die Veranstaltung entstanden ist? - Was ich, als der Historiker nach der Ausbildung, aus der Philosophie und Geschichte der Philosophie als nützliches nehmen wollte. Und was war als nützlich herausgewählt?

Was war aus der Philosophie und Geschichte der Philosophie als nützlich herausgewählt? In den geisteswissenschaftlichen Forschungen nicht nur das gesagt wird, was direkt gesagt wird. Der Inhalt hängt stark von den Gründen und Bedingungen der Aussage ab. Die Aufgabe - den philosophischen Hintergrund der geisteswissenschaftlichen Aussagen zu explizieren. (sogar wenn nicht alles explizieren, mindesten die Möglichkeit dieses Verfahrens zeigen, darüber nachzudenken einzuladen) Wie erkennt man es? Wie wird die Argumentation gebaut? Wie geht der Forscher von seiner ersten Aussage bis zu der nächsten über? Am besten wird es verfolgt und erkennt, wenn wir über die Palette von den konsekutivsten Konfigurationen der geisteswissenschaftlichen Gnoseologie verfügen (wir werden diese Konfigurationen Strategien nennen). Am Basis solcher Vereinfachungen können schon die wirklichen geisteswissenschaftliche Methodologien besprochen werden: als die komplexe Ergebnisse der Auseinandersetzungen und der Kompromissen von den Grundvarianten.

Also, wozu braucht man den philosophischen Hintergrund der geisteswissenschaftlichen Aussagen zu explizieren und darüber zu sprechen? 1.Um miteinander effektiv zu sprechen, um künftige Leser und Opponenten zeitrichtig zu warnen, dass sie in Ihrer Arbeit die Antworten auf solche und nicht auf jene Fragen suchen müssen. Um die passende Einführungen zu schreiben. Um die für sich unnötige Forschungen schnell zu erkennen. 2.Um auf Grund dieser Kenntnisse das Raum eigener Arbeit nicht nur fest vor den Fremden schützen, sondern vielleicht auch erweitern, nicht nur die Absurdität der neuen Fragen, sondern auch ihre Möglichkeit zu verstehen. 3.Wenn ich von anderen (geisteswissenschaftlichen Forschern) wissen will, wie sie denken und warum denken sie genau so, kann ich auch diese Frage an mich selbst richten?

Die Veranstaltungsziele 1.Gewisse Information über die (philosophische) Vorgeschichte der modernen Zugängen zu schaffen 2.Die (zusammen)Sprache für das Gespräch über die theoretischen Konstruktionen zu entwickeln anzufangen 3.Die Reflexion zu intensivieren. Seine eigene Gedanke von außen sehen zu können und zu möchten. Dazu braucht man vielleicht die Bemühung. 1.Ich denke nicht, dass auf Russisch einfacher wird (ich werde mich viel freier fühlen) 2.Eine Bitte: für 2 oder 3 Veranstaltungen Vertrauen zu behalten, dass diese Vorschläge sinnvoll sein können. 3.Für diejenige, denen zu einfach ist: denken Sie nach, wie Sie es nicht nur verstehen, sondern auch anderen erklären wurden?

Ressourcen Seminartexte: W. von Humboldt. Über die Aufgaben des Geschichtsschreibers Schütz A. Begriffs- und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften auf Deutsch: auf Russisch: Перлов А.М. История науки: введение в методологию гуманитарного знания. М.,

Geisteswissenschaften bis zum XVII Jh.: Gestaltung der gnoseologischen Ausgangsmodelle

Plan 0. (Worum ich (heute) nicht sprechen werde: Sozialgeschichte des Wissens). 1. Vorgeschichte der neueuropäischen Gnoseologie: die Vorstellung von Wahrheit (verborgen, tief) und Äußerem, (oberflächlich, augensichtlich) - den Meinungen konkreter Leute. 2. Der Umsturz in dem Wissensverständnis im XVI-XVII Jhh.: Entstehung der Vorstellung von den formalen (und nicht nur inhaltlichen) Charakteristika gutes Wissens. Methode und Zweifel. Illustration: cogito-Gedankengang von Descartes. 3. Die Ausgangsmodelle des Wissenschaftswissen

Welches Bild steht hinter der Tätigkeit eines Wissenschaftlers? Daten Erklärung oder, wenn man sieht nicht das, was der Wissenschaftler beansprucht, sondern was er tatsächlich macht Meinungen Wahrheit (die überwundene oder reduzierte Meinungsverschiedenheit)

Parmenides (540 – 470) Sein – das ist das, was ist, und Un-sein gibt es nicht Бытие – это то, что есть, а небытия нет вовсе. Was wir sehen, tatsächlich gibt´s nicht (das sind nur die Erscheinungen, das Äußere) und das wahre Wesen der Sachen sehen wir nicht. Eidos- Theorie von Platos Sein Erscheinungen (wahres) (veränderliche) oder Wahrheit Meinungen (die einzige und unverändbare (veränderliche Aussagen über Vorstellung vom Sein: veränderliche Erscheinungen) davon, was tatsächlich ist)

Also, die Sache des Denkers Den Weg Meinungen Wahrheit 0 0

Implikationen der Parmenides- Vorstellung vom Sein und Wahrheit Was von der Wahrheit vom Anfang an (ohne konkretes Sachgebietes) bekannt ist: daß die Wahrheit hinter der Möglichkeit der Fehler in der Ausdeutung der falschen Eindrücke verborgen ist. Hinter der Menge (möglicher) verschiedener Meinungen, die sind mit der Anwesenheit mehrerer Ausdeuter verbunden. folglich Wahrheit – das ist das, was von den Zufälligkeiten des individuellen Standpunktes, von der Begabung, Erfahrung und Interessen des Ausdeuters nicht abhängt

1. Die Wahrheits-vorstellung – solcher theoretischen Rekonstruktion der Sachlage, die von den (mehreren) Beobachtern (Subjekten) unabhängig, also objektiv wird. Das Wahre, das von dem Veränderlichem (превратным и преходящим) verborgen ist, (oder vielleicht sich im Veränderlichen erscheint) Die Konstruktion wurde noch von den antiken Griechen erfunden (z.B., Höhle von Platos) und in Europa stark vom Christentum verstärkt: Die innere Wahrheit von Christus gegen die Kraft des Keisers Die Wahrheit des frommen Lebens gegen de Eitelkeit und Peche der Welt

Das mittelalterliche Wissen – wahr muß am wichtigsten der Inhalt sein. Das traditionsgestützte Wissen Die Hauptstrategie: die Vielfältigkeit der korrekten Ausgangspositionen zu reduzieren (keine Gedanke darf sich der Wahrheit der Offenbarung gegenüberstellen) Die Wahrheit zu jeder Frage ist in Heiligen Schrift oder von den Kirchenvätern schon gesagt – man muß nur diese Wahrheit hinter den Allegorien richtig erkennen Das Wissen darüber, was von den Autoritäten nicht beschrieben wurde, kann im Prinzip aus verschiedensten Quellen kommen. Mit diesem Wissen einverstanden zu sein oder nicht – wird des Zuhörers Entscheidung überlassen, der dazu keine formelle Regeln besitzt