Aus Daten werden Informationen – Das Angebot der Statistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Verkehrsunfälle insgesamt und nach Örtlichkeit
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Gesetzliche Bestimmungen zu
ROADSHOW PRÄSENTATION
Telefonnummer.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
olizeiliche nfallstatistik U U P P des Polizeireviers Magdeburg.
olizeiliche nfallstatistik U U P P des Polizeireviers Magdeburg.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Mitgliederversammlung des Handwerks- und Handelsverbandes Land- & Baumaschinentechnik Niedersachsen e.V. Hude, 04. November.2010 Handwerks- und Handelsverband.
Schieferdeckarten Dach.ppt
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Institute for Anthropomatics Intelligent Sensor-Actuator-Systems Laboratory (ISAS) Projekt mit dem Thema? Auflistung der einzelnen Namen.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Vermeidung von Stolper- und Sturzunfällen auf Treppen
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Kostenrechnung
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
GESUNDHEIT UND SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Der steirische Arbeitsmarkt Zahlen – Fakten – Hintergründe
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Modul AWK zur Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
PROCAM Score Alter (Jahre)
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Die Fotos stammen vom Magazin „Colors“ der Firma Benetton.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Europa wählt-was denkt die Jugend?. Recherche zur Europawahl Direktwahl 25 Mitgliedsstaaten Wahlberechtigte 22 Parteien in Deutschland.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Aktive Arbeitslose Österreich präsentiert: AMS Bezugssperren Statistiken 2013.
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Was Marken und ihre Manager aus dem Recommender lernen können
Unfallgeschehen beim Hufbeschlag
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Symposium Friedensburg Schlaining 2014
Diagramme zum Import und Export von Energie Anhang zu wissenplus News 10/2011 Themenbereich Energiewirtschaft von Mag. Christoph Schwarzl und Mag. Anna.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Hausaufgabe Versicherung Waschmaus Larissa Gassner.
 Präsentation transkript:

Aus Daten werden Informationen – Das Angebot der Statistik Mag. Beate Mayer

Kriterien Opfer Firma Unfall Krankheit Folgen

Opfer Geschlecht Alter Beruf Staatsangehörigkeit

Firma Branche Zahl der Dienstnehmer Standort Leiharbeit

Kennzahlen Anzahl Unfälle Anzahl Dienstnehmer Unfallraten regional, Branche/Wirtschaftsklasse, Alter, Versicherer (UE) tw. auch nach Geschlecht

Unfallraten im Vergleich

Unfall Unfallzeitpunkt Unfallort Verkehrsunfall Kalendertag Wochentag Uhrzeit Unfallort Verkehrsunfall neu: Angabe der PLZ beim Unfallort

Unfallhergang Arbeitsprozess Arbeitsumgebung Unfallhergang Was hat jemand zum Unfallzeitpunkt getan? Womit? Was war "anders" als geplant? Was hat nicht funktioniert, was wurde defekt? Wie hat er/sie sich verletzt? Womit ist er/sie in Kontakt geraten?

Spezifische Tätigkeit „konkrete körperliche Tätigkeit des Unfallopfers unmittelbar vor dem Unfall“ Arbeit mit motorisierten Handwerkzeugen Transportieren eines Gegenstands in der Vertikalen Manuelle Handhabung von Gegenständen Schifahren Ballspielen

Abweichung „Es soll beschrieben werden, was nicht normal ablief“ Vollständiger oder partieller Verlust der Kontrolle über Maschine, Absturz einer Person Auf einen scharfen Gegenstand treten

Ursache der Verletzung „beschreibt die Art und Weise, wie das Opfer verletzt wurde“ Aufprallen auf der Erde Kontakt mit einem scharfen Gegenstand Eingeklemmt werden

Gegenstand der Spezifischen Tätigkeit der Abweichung der die Verletzung verursacht Treppe, Messer, Traktor, Exzenterpresse, Kettensäge, LKW, Schlamm, Mensch …

Verschlüsselung

Auswertung - Beispiel Gegenstände   Verlust der Kontrolle Bagger, Radlader 72 Rasenmäher (handgeführt) 41 Traktor 39 Baustellensägemaschine 28 Sonstige tragbare oder ortsveränderliche Maschine und Ausrüstung 26 Bodenverdichter (Stampfer ,Frosch, Rüttler usw.) 24 Holzhack/spaltmaschine 18 Sonstige tragbare oder ortsveränderliche Baustellenmaschine (Erdarbeit ausgenommen) 16 Bodenreinigungsmaschine ohne Fahrerplatz (z.B. Schneefräse) Betonmischmaschine, Zwangsmischer 13 Sonstige ortsveränderliche Bodenreinigungsmaschine Ramm und Rodungsmaterial, Ramm oder Bohrmaschine, Teilschnittmaschine 11 Pumpe

Folgen Verletzungen betroffene Körperteile Renten Unfallfolgekosten Sachleistungskosten Krankenstandstage

Unfallfolgekosten Für uns (= die AUVA) Für die Unternehmen (= Arbeitgeber des Opfers) Andere wirtschaftliche Kosten

Durchschn. Kosten pro Unfall Unfallfolgekosten F – Bau, Verlust der Kontrolle Anzahl der Unfälle Ausfalls-tage Gesamt-kosten Durchschn. Kosten pro Unfall 41 – über eine Maschine 721 18.273 17.166.121 23.808,8 42 – über ein Transport- Fördermittel 232 6.455 16.221.994 69.922,4 43 – über ein handgef. Werkzeug 3.034 43.631 24.731.389 8.151,4 44 – über einen Gegenstand 1.783 26.125 13.860.461 7.773,7 45 – über ein Tier 3 14 14.704 4.901,4 46 – über eine Maschine (durch eine andere Person) 63 1.429 1.367.352 21.704,0 47 – über ein Transport- Fördermittel (durch eine andere Person) 89 3.013 18.465.859 207.481,6 48 – über ein handgef. Werkzeug 38 716 2.013.228 52.979,7 49 – Sonstiger Verlust 155 4.152 5.226.954 33.722,3 6.118 103.808 99.068.061 16.192,9

Berufskrankheiten Art der Berufskrankheit ICD10 1. und 2. Diagnose Exposition Verwendungskategorie

EUROstat Daten http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/health/health_safety_work

Schwerpunktauswertungen Bau Metall Holz Forstwirtsch. Arbeiten Gesundheitsberufe Chemie/Papier Sturz, Absturz Kontrollverlust Schüler - Sport www.auva.at/statistik

Laufende Projekte, Service Unfallprognosen Verknüpfung mit mit medizinischen Daten Firmenauswertungen Grafiken Verknüpfung mit GIS-Daten

Fragen Sie uns! Mag. Beate Mayer, 01-33-111-343 http://www.auva.at/statistik HST@auva.at