Wendepunkte Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Prozessidentifikation
Advertisements

Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Ableitungen Bilden Sie die Ableitungen der Funktion: Grundfunktion
Die Beschreibung von Bewegungen
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Tacoma Bridge
Polynome im Affenkasten
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Plenum Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Die zerbrochene Scheibe
Johannes-Kepler-Gymnasium
Die Funktionsgleichung
Heute: Scherenzange zeichnen
Kakuro Regeln und Strategien
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Online-Contest & Bundesliga Aero Club Walldorf Ergebnisse 2004 OLC : - Platz Piloten km Landesliga : - Platz Bundesliga -
Beispiel Kostenfunktion
Einführung in die Physik für LAK
Kurvendiskussion einfach erklärt … DENGG Anna, 4ITK.
Graphisches Differenzieren
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Einführung Differentialrechnung
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung von Anaïs Schweitzer Weitere Angaben sind unter
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Kennwerte und Boxplots
Plenum Ganzrationale Funktionen
Ganzrationale Funktionen
Umgekehrte Kurvendiskussion
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Grafisch Differenzieren
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Fragen aus der Kosmologie, die die Kinder stellen:
Kurvendiskussion mit dem GTR
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Bestandteile von Formeln
Polynome im Affenkasten
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
Rafael, Florian, Patrick
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Vom graphischen Differenzieren
Nichtlineare Optimierung
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
Mechanik I Lösungen.

Mechanik II Lösungen.
Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar: Didaktik III – GTR im Mathematikunterricht Dozentin: Pia Scherer, StRin.
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Plenum – Monotonie und Extrema Mathematik Einführungsphase Johannes-Kepler- Gymnasium Plenum.
Analysis II: Anwendungen
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
KURVENDISKUSSION Diskussion von Polynomfunktionen
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Berechnung von Extrema mit Vorzeichenwechsel
Funktionen und Schaubilder
Mechanik I Lösungen.
 Präsentation transkript:

Wendepunkte Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer: Eingangsfolie. Die Schüler nehmen Platz

Weitere markante Punkte? Wendepunkte. Lernangebot Weitere markante Punkte? Wendepunkte. Das Krümmungsverhalten eines Graphen.

Notwendige Bedingung: f‘(x0) = 0 f(x)= -2/3x3 +10x²+22x –20 Wie finden wir Hoch-/Tiefpunkte? f’(x)= -2x²+20x+22 Notwendige Bedingung: f‘(x0) = 0 Hinreichende Bedingung: f‘(x) = 0  VZW der ersten Ableitung -/+ TP +/- HP oder f’’(x)= -4x+20 f’’(x0) > 0 TP f’’(x)= -4x+20 f’’(x0) < 0 HP

f(x) = 1/20(x4 + 3x³- 10x²- 24x) f‘(x) = 1/20(4x³ + 9x²- 20x - 24) f‘‘(x) = 1/20(12x² + 18x – 20) notwendige Bedingung: f‘(x0) = 0 1/20(4x³ + 9x²- 20x - 24) = 0 mögliche Extremstellen bei: x = -3,2237; x = -0,9617; x = 1,9354 hinreichende Bedingung: f‘(x) = 0 und f‘‘(x)  0 f‘‘(-3,2237) = +2,33 > 0  Tiefpunkt f‘‘(-0,9617) = - 1,31 < 0  Hochpunkt f‘‘(1,9354) = +2,99 > 0  Tiefpunkt

Mit Derive

Anwendungsaufgabe: Kurvenlage Die beste Linie, längs der ein Rennfahrer sein Motorrad durch einen Rennkurs steuern kann, heißt Ideallinie. An welchen Stellen muss ein Rennfahrer seine Kurvenlage wechseln, wenn die Ideallinie durch f(x)= –0,05x4 + 1,2x² + 2 beschrieben wird (–5 ≤ x ≤ 5) ?

Die Stellen mit minimaler/maximaler Steigung heißen Wendestellen, Krümmung Perspektivwechsel Wendepunkte Hoch- und Tiefpunkte Die Stellen mit minimaler/maximaler Steigung heißen Wendestellen, denn dort wendet man beim Entlangfahren auf der Kurve den Lenker um: Übergang von Rechtskrümmung in Linkskrümmung oder umgekehrt.

Links- und Rechtskrümmumg Rechtskrümmung: Linkskrümmung: Steigung (also f’) nimmt ab Steigung (also f’) nimmt zu Vorzeichen von f’’ ist negativ Vorzeichen von f’’ ist positiv

Wendepunkt Wendestelle Wendepunkte Wendepunkt Wendestelle Die Lage der Wendepunkte gibt Auskunft über den Verlauf des Graphen, da diese Punkte Bereiche entgegengesetzter Krümmung voneinander trennen.

Alle Ableitungen . Wie finden wir Wendestellen? . f‘(x) Maximale Geschwindigkeit wird an der Maximumstelle der ersten Ableitung erreicht. . f‘‘(x) Also wenn: f’’(x) = 0 und VZW der zweiten Ableitung . oder f‘‘‘(x) f’’(x)=0 und f’’’(x)  0

Alle Ableitungen Wo ist die Geschwindigkeit am höchsten? f(x)= –0,05x4 + 1,2x² + 2 Maximale Geschwindigkeit wird an der Maximumstelle der ersten Ableitung erreicht. f’(x)= -0,2x³ + 2,4x f’’(x)=0 und VZW der zweiten Ableitung f’’(x)= -0,6x² + 2,4 oder f‘‘‘(x) = -1,2x f’’(x)=0 und f’’’(x)  0

Bei der Frage nach den Wendepunkten hat sich „alles um eine Ableitung Zusammenfassung Bei der Frage nach den Wendepunkten hat sich „alles um eine Ableitung verschoben“: Man betrachtet f’(x) statt f(x), f’’(x) statt f’(x), f’’’(x) statt f’’(x) und VZW der zweiten Ableitung statt VZW der ersten Ableitung. Notwendige Bedingung für mögliche Wendestellen: f’’(xw) = 0 Hinreichende Bedingung Nr. 1: f”(xw) = 0 ∧ VZW von f” Hinreichende Bedingung Nr. 2: f’’(xw) = 0 ∧ f’’’(xw) ≠ 0

Zu welchem Zeitpunkt ist das Tempo des Läufers maximal? Beispielaufgabe Zu welchem Zeitpunkt ist das Tempo des Läufers maximal? Weg-Zeit-Diagramm für einen 100m-Sprinter. Strecke in m t in sec s(t)=0,0056t4 – 0,2t3 + 2,4t2

Notwendige Bedingung für mögliche Wendestellen: s’’(t)= 0 Lösung s(t)=0,0056t4 – 0,2t3 + 2,4t2 Notwendige Bedingung für mögliche Wendestellen: s’’(t)= 0 0,0672t²-1,2t + 4,8 = 0 Ergebnis: t1 ≈ 6,049 t2 ≈ 11,808 sind die möglichen Wendestellen Genauere Prüfung mit der hinreichenden Bedingung: s’’(t)=0 ∧ s’’’(t)≠0 s’’’(6,049) = -0,3870144 < 0 also max. Geschwindigkeit für t1= 6,049s (relatives Maximum der Geschwindigkeit) s’’’(11,808) = 0,3869952 > 0 also min. Geschwindigkeit für t2 = 11,808s (relatives Minimum der Geschwindigkeit)

Ein Sattelpunkt ist ein Wendepunkt mit waagerechter Tangente.

Die Fragen Wie finde ich Wendepunkte? Wie finde ich heraus, ob ein Graph an einer Stelle eine Links- oder eine Rechtskrümmung besitzt?

LBS S. 148 Nr. 8b Stunde 1 2 BASICs LBS S. 148 Nr. 2a, b AB A2 Aufgaben Stunde 1 2 BASICs LBS S. 148 Nr. 2a, b AB A2 LBS S.148 Nr. 4h, 5f TOPs AB A1, A3 LBS S. 148 Nr. 8a LBS S.148 Nr. 9 LBS S. 151 Nr. 10  LBS S. 148 Nr. 8b