Was wir leben - Die Arbeit mit den Kindern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Koordination Kindheit früher und heute
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Merkmale einer neuen Lernkultur
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Gesunde Ernährung und Bewegung in Spielgruppen Eltern-Information
Auf die Plätze, fertig, lies! LESEN IN DER FAMILIE
Wir machen Kinder stark
Angebot1.Lebensjahr Lebensjahr Lebensjahr LebensjahrKindergartenalter Mütter- Väterberatung Einmal im Monat pro Kultur Mütter- Väterberatung.
Mag. phil. DSA Irene-Maria Seimann Jahrgang 1971
Kinder vor dem Bildschirm – riskante Unterhaltung?
Offensive Bildung macht Schule
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Kolleg für Sozialpädagogik Oberwart
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Pädagogischer Beratungsdienst
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Vorstellung eines Experimentierprojekts
FRAUEN Die Zeit vergeht. Das Leben fliegt vorbei. Entfernungen trennen uns. Die Kinder werden grösser. Die Arbeit kommt und geht.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir gehen anlässlich des Erntedankfestes.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Wochenrückblick – Auch in dieser Woche stand das Vorankommen im Gruppenprozess und der Gruppendynamik im Vordergrund. Durch ausgewählte.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Betreuung von Kindern an der Grundschule Hottenstein
Wochenrückblick vom bis
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.09– Jedes Kind wird von der Fachkraft darin.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 21.09– Unser Ziel: Kinder in ihren köperbezogenen.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
1 Als pädagogische Fachkraft in der Kita Mütter, Väter und Kinder mit Flüchtlingserfahrungen begleiten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 07.03– Diese Woche war das Wetter für die Wichtel.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Unser Ziel: Kinder in ihrer kreativen Fähigkeit fördern.
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Was wir leben - Die Arbeit mit den Kindern Zipfelmützen e.V.

Was wir leben - Die Arbeit mit den Kindern Eingewöhnung Spielen - der Tag Material und Spielzeug Vorbereitete Umgebung Natur Essen Motorik und Sinnesförderung Sprache Ästhetische Erziehung Beobachtung und Dokumentation Erziehungspartnerschaften

Was wir leben: Eingewöhnung Wir legen auf die ersten Wochen einer neuen Familie in unserer Einrichtung allergrößten Wert. Einführungsgespräch mit einer oder beiden Erzieherinnen - möglichst in privaten Räumlichkeiten der Familie Ein größtmögliches Vertrauensverhältnis zu den Eltern Wissenschaftlich überprüfte Eingewöhnungsmodelle

Was wir leben: Spielen - der Tag Freispiel und gemeinsame Aktivitäten Kleinkinder haben im freien Spiel selbständig die Möglichkeit ihre Lernprozesse zu gestalten und zu steuern. Den begleitenden Pädagogen kommt die Aufgabe zu, die Umgebung für diese Lernerlebnisse anregend vorzubereiten. Gemeinsame, zielgerichtete Aktivitäten sind die beste Möglichkeit, Kinder zur Eigenaktivität beim Spielen zu ermuntern. Dazu gehören Kreisspiele und gemeinsame Aktivitäten wie Kneten, Experimentieren mit Farben, gemeinsame Mahlzeiten und Feste … Unser Gruppenalltag in allen Einrichtungen und Alterstufen ist charakterisiert durch klare Strukturen und Regeln. In mehrwöchigen Projekten befassen wir uns immer wieder altersentsprechend mit verschiedenen Themen. Zertifizierung beim „Haus der kleinen Forscher“

Was wir leben: Material und Spielzeug Spielzeug zerbricht. Erlebnisse bleiben ein Leben lang. Wichtig sind uns „sinn“volle Materialien, die mehrere Wege offen lassen die Fantasie anregen, Kommunikation und Interaktion fördern, verschiedene Sinnesanregungen bieten, der Natur entnommen sind, nicht per „Knopfdruck“ zu bedienen sind. Wir lassen, wo es geht, authentische Materialien einfließen: Ton und Glas statt Plastikgeschirr Besteck aus Metall Möbel aus geöltem Holz, das die Textur des Holzes spüren lässt …

Was wir leben: Vorbereitete Umgebung Kinder brauchen Frei- und Erlebnisräume Räume für Kinder bieten idealerweise eine vorbereitete Umgebung. Diese Räume lassen Platz für Bewegung regen zum Entdecken und Erfahren an bieten Möglichkeiten zum Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien bieten Rückzugsmöglichkeiten für stille Minuten bieten Möglichkeiten der sozialen Interaktion.

Was wir leben: Natur Die Nähe zum Leben Viel Bewegung in natürlicher Umgebung zu jeder Jahreszeit bedeutet: starke Sinnesreize, die wach und widerstandsfähig machen und für viele nicht mehr selbstverständlich sind  die Entdeckung von räumlichen Perspektiven hervorragende Entwicklung von Motorik und Gleichgewichtssinn Kinder begreifen sich als Teil der natürlichen Umwelt durch direkten Kontakt mit der Natur und unmittelbares Erleben der Jahreszeiten. Durch spielerisches Entdecken beginnen sie eine persönliche Beziehung zur Natur aufzubauen.

Was wir leben: Essen Essen ist lebensnotwendig, Essen ist Genuss, Essen ist sinnlich. Kindgerechtes Essen bedeutet: einfach vollwertig authentisch Beteiligung der Kinder bei Ernte, Zubereitung hauswirtschaftlichen Aktivitäten Kennenlernen der Lebensmittel Zur Zeit bereiten wir täglich 120 Mahlzeiten frisch zu. 1/3 aus kontrolliert biologischem Anbau keine Geschmacksverstärker und Aromen kein Zucker täglich Rohkost „Eure Nahrungsmittel sollten Eure Heilmittel sein, und Eure Heilmittel Eure Nahrungsmittel.“ Hippokrates 460-377 v. Chr.

Was wir leben: Motorik und Sinnesförderung Bewegung als Erlebnis im Alltag Wo Bewegungsabläufe nicht ins Alltagsgeschehen zu integrieren sind, werden exklusive Bewegungsinseln geschaffen. Kinder lernen durch Bewegung, Kinder lernen durch Beziehung. Schokolade macht nur für kurze Zeit glücklich. Bewegungs-freude aber ist das Tor zu glücklichem Lernen auf lange Zeit. © C.Auler-Rasmus

Was wir leben: Sprache Kinder wollen sich mit der Welt verbinden Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, sich zu sprachgewandten Menschen zu entwickeln. Wir fördern den Sprachsinn von vielen Seiten Direkte und zugewandte Kommunikation mit dem Kind Viele konkrete, „greif“bare Erlebnisse Bewegung, Musik und Fingerspiele Sprechen, Hören, Vorlesen Mehrsprachigkeit ist ein Wert, der unbedingt zu pflegen ist. Greifen führt zu begreifen Fassen führt zu erfassen Drücken führt zu ausdrücken

Was wir leben: Ästhetische Erziehung Kinder erschaffen die Welt, wie sie sie wahrnehmen Uns ist wichtig, bei jedem Schritt das Selbstbewusstsein des Kindes zu stärken und es in seinem kreativen Prozess zu bestätigen. Neben dem visuellen Ergebnis auch steht auch das sinnliche Erlebnis des Materials „Farbe“ im Vordergrund. Kneten Basteln mit wenig Vorgaben und vielen unterschiedlichen Materialien (Papier, Holz, Steinen, Wolle, Korken,…) Werkarbeiten mit Holz Musik Das große Bild gibt sich nicht als Bild zu erkennen: es ist. Oder genauer: du befindest dich darin. Antoine de Saint-Exupéry

Was wir leben: Beobachtung und Dokumentation, Bevor man beobachtet, muss man sich Regeln für seine Beobachtungen machen.“ (Rousseau / 1712-1778) Wir beobachten und dokumentieren Entwicklungsverläufe und Bildungsprozesse nach aktuellen Standards. Eine Entwicklungsdokumentation bildet die Basis einer gemeinsamen und effektiven pädagogischen Arbeit sowie als Vorbereitung auf Elterngespräche.

Was wir leben – Erziehungspartnerschaften Eltern sind die Experten für ihre Kinder Engagement, Mitarbeit, und Interesse der Eltern die Betreuungseinrichtung als natürliche Erweiterung des familiären Umfelds „Tür- und Angelgespräche“ mit Müttern, Vätern oder Großeltern als wertvolle, selbstverständliche und spontane Kontaktmöglichkeiten vereinbarte Gespräche mit Eltern als wichtige Anregungen für die weitere Förderung, Unterstützung und Begleitung des Kindes. hohe Transparenz in Bezug auf die Arbeit mit den Kindern Bildung von Netzwerken zwischen Familien und somit gegenseitige Unterstützung in ihren Alltagsaufgaben Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen. Aurelius Augustinos (354-430)