GRUNDZÜGE DER BESTEUERUNG VON SPORTWETTEN AUS SICHT DER PRAXIS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
präsentiert von: Nicola Schäfer Maria Eickmann Andreas Margraf
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Geometrische Aufgaben
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Schiffsbeteiligungen
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Euro Bundeswertpapiere
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Hugo Bos 16 Juni 2014 Der Mensch im Mittelpunkt des digitalen Arbeitsplatzes.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
 Präsentation transkript:

GRUNDZÜGE DER BESTEUERUNG VON SPORTWETTEN AUS SICHT DER PRAXIS Vortrag anlässlich des Symposium Glücksspiel 2011 der Universität Hohenheim am 24. März 2011 Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.

Einordnung der Sportwetten im Marktumfeld BESTEUERUNG VON SPORTWETTEN Praxis und Praktikabilität – Dimensionen der Betrachtung Einordnung der Sportwetten im Marktumfeld von Angebot und Nachfrage (Substitutionsmöglichkeiten, Preiselastizität der Nachfrage, Mikroökonomie) Marktbeschreibung Marktmodell von ODDSET vs. Marktmodell der privaten Anbieter, Praxis der Sportwettvermittlung und Sportwettveranstaltung Vergleichende Analyse Modellrechnungen für den Gestaltungsspielraum der Belastung einer Besteuerung der Sportwetten (Sonderabgabe, Wettsteuer, Lotteriesteuer) auf differenzierten Sportwettmärkten (online, terrestrisch) Beurteilung Ergebnisse und Empfehlungen, Rückschlüsse für den Politikentscheider Ziel Erkenntnisgewinn für eine „optimale“ Besteuerung von inländischen Sportwetten (optimal ≠ maximal) Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.

Einordnung der Sportwetten im Marktumfeld von Angebot und Nachfrage Mikroökonomische Nachfrage nach Glücksspielen Lotterie „Glücksfall“ Preis (p‘) Tippreihen Preis (p‘‘) Vorher 2,50 € 40 Mill vorher 1,00 € 120 Mill Nachher 2,00 € 60 Mill nachher 0,50 € 140 Mill Änderung absolut -0,50 € + 20 Mill Änderung in Prozent -20% +50% -50% +16,66% = = 2,5 = = 0,33 = Preiselastizität fällt von „links oben“ nach „rechts unten“ von ∞ „unendlich“ (Prohibitivpreis) bis „Null“ (Marksättigung) Das maximale Steueraufkommen ist bei einer Preiselastizität von e = 1 (Cournotscher Punkt) „Un-ökonomisches“ Problem Wo befindet sich der Gesamtmarkt? Rechts oder links vom Steuerertragsmaximum? Legende Preis: Nominalpreis, Ausschüttungsquote, (negativer) Erwartungswert der Teilnahme Menge: Losabsatz, Tippreihen, Wett-Tickets, Bruttospielertrag Steueraufkommen: t im Verhältnis zur Preiselastizität Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.

EINORDNUNG DER SPORTWETTEN IM MARKTUMFELD VON ANGEBOT UND NACHFRAGE Marktmodell der „ODDSET“- Befürworter Annahmen 1. Marktabschottung durchsetzbar (Regulierung, polizeirechtlich) 2. Die Verbraucher weichen nicht auf andere Wettangebote oder Glücksspiele aus. Die Nachfrage ist unelastisch. PED dir < - 1 Betonung der „Suchtnachfrage“, steigendes Steueraufkommen, trotz höheren Preises „Man muss die Pferde nur zur Tränke führen, saufen tun sie dann schon alleine“ Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.

EINORDNUNG DER SPORTWETTEN IM MARKTUMFELD VON ANGEBOT UND NACHFRAGE Marktmodell der Privaten Wettanbieter Annahmen 1. Internationaler Wettbewerb (Preiswettbewerb auf offenen, regulierten Märkten), nur geringer Preiseffekt durch Steuer durchsetzbar. 2. Die Verbraucher weichen sonst auf andere Wettangebote oder Glücksspiele aus. Die Nachfrage ist elastisch. PED dir > - 1 Betonung der Substitutionsmöglichkeiten, Steuern nur so hoch, dass die Preise nicht erhöht (Ausschüttungsquoten reduziert) werden müssen „Man kann die Pferde zwar zur Tränke führen, man kann sie aber nicht zum Saufen zwingen“ Problem Welche Marktbeschreibung ist zutreffend? Sind Sportwetter begrenzt rationale Konsumenten oder sind es eher Verbraucher, die auch bei ODDSET (zwangsweise) wetten würden, wenn sie keine andere Möglichkeit zum Wetten hätten? Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.

Gut / Dienstleistung Kurzfristig Langfristig Jahr Autoren Staat Marktbeschreibung: Praxis der Sportwettvermittlung und Sportwettveranstaltung Ausgewählte Preiselastizitäten Gut / Dienstleistung Kurzfristig Langfristig Jahr Autoren Staat Rohöl -0,05 -0,45 2003 Cooper1 G-7 PKW-Kraftstoffe -0,58 1996 Espey2 USA Bier (Alkoholiker) . -0,60 1995 Grossman et al3 Zigaretten (Erwachsene) -0,40 -0,70 2002 DKFZ4 Zigaretten (Jugendliche) -0,90 -1,20 DKFZ nach Sunley5 Casinoautomaten 2008 Landers6 Lotterie (Mass., KT, Ohio) 1993 Gulley/Scott7 Lotterie (National Lottery) -1,03 Forrest et al8 UK Drogen (Kokain) -0,71 -1,18 Grossman et al9 Wetten (im Wettbüro) -1,19 -1,25 2001 Paton et al10 Pferdewetten (Rennbahn) -2,85 -3,09 Thalheimer/Ali11 Bier (alle Konsumenten) -1,72 1998 Graig/List12 Soft Drinks (Coca Cola) -3,80 Ayers/Collinge13 [1] Cooper, J. (2003) Price elasticity of demand for crude oil: estimates for 23 countries, OPEC Review, March 2003 [7] Gulley, D., Scott, F. (1993); The demand for wagering on state-operated Lotto games, National Tax Journal 46(1), p 13-22 [2] Espey, M. (1996); Explaining the variation in elasticity estimates of gasoline demand in the United States: A meta-analysis, Energy Journal. Vol. 17, no. 3, pp. 49-60. 1996 [8] Forrest, D, Gulley, D., Simmons, R. (2000); Elasticity of demand for UK National Lottery tickets, National Tax Journal 53 (4), p 853-864 [3] Grossman, M., Chaloupka, F.J., Sirtalan, I. (1995); An empirical analysis of alcohol addiction: results from the monitoring the future panels, National Bureau of Economic research, Working Paper No. 5200 [9] Grossman, M.; Chaloupka, F.; Brown, C. (1996); The Demand for cocaine by young adults: a rational addiction approach, National Bureau of Economic Research, Working Paper No. 5713 [10] Paton, D., Siegel, D., Vaughan W. (2001); A time series analysis of demand for gambling in the United Kingdom, Nottingham University Business School Working Paper Series, 2001. II. [4] DKFZ (Hrsg.) (2002); Handlungsempfehlungen für eine wirksame Tabakkontrollpolitik in Deutschland Sonderband Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg [11] Thalheimer, R., Ali, M. (1995); The demand for pari-mutuel horserace wagering and attendance with special reference to racing quality, and competition from state lottery and professional sports, Management Science, 45 (1), p 129 -143 [5] Sunley E.M., Yurekli A., Chaloupka F.J. (2000); The design, administration and potential revenue of tobacco excises. In: Jha P, Chaloupka FJ: Tobacco control in developing countries, Oxford University Press, New York, 409–426 [12] Craig A. Gallet , John A. List(1998); Elasticities of beer demand revisited; Economics Letters 61, p 67–71 [6] Landers, J (2008); Estimates of the price elasticity of demand for casino gaming and the potential effects of casino tax hikes, Office of Fiscal and Management Analysis, Indiana Legislative Services Agency, Indianapolis [13] Ayers, R., Collinge, R. (2003); Microeconomics, Prentice Hall, p 120 Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.

Enger Preiszusammenhang (hoher Preiswettbewerb), MARKTBESCHREIBUNG: PRAXIS DER SPORTWETTVERMITTLUNG UND SPORTWETTVERANSTALTUNG Internationaler Preiszusammenhang Preisdifferenzierung der Wettquoten (Odds) beim Spiel Freiburg – Werder Bremen am 6.3.2011 Anbieter (Markt) 1 X 2 Quoten-schlüssel A.Quote (Single) Δ Diff. (3er) Bwin (GIB) 2,50 3,45 2,55 108 0,926 1,2% 0,794 -13% Bwin (I) 3,50 107 0,935 2,2% 0,817 -11% Bwin (F) 2,35 3,25 2,40 115 0,870 -4,9% 0,659 -28% Digibet (D) 3,40 2,80 105 0,952 4,0% 0,863 -6% Tipico (D) 2,70 ODDSET (D) 2,30 121 0,826 -9,7% 0,564 -38% Paddy Power (UK) Marktdurchschnitt* 2,45 2,66 109,2 0,915 - Quelle: Sportradar AG, Zuziwil, *350 Buchmacher Enger Preiszusammenhang (hoher Preiswettbewerb), vor allem bei Einzelwetten Begrenzte Preisdifferenzierung bei Sportwetten auf regionalen Märkten möglich Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.

Marktrealität aufgrund empirischer Zusammenhänge MARKTBESCHREIBUNG: PRAXIS DER SPORTWETTVERMITTLUNG UND SPORTWETTVERANSTALTUNG Marktrealität aufgrund empirischer Zusammenhänge Die Preiselastizität der Nachfrage bei Sportwetten ist größer als – 1, eher bei – 1,25 oder höher; das heißt bei einer Preiserhöhung um 10 % geht die Nachfrage um mindestens 12,5% zurück; im gleichen Verhältnis auch der Bruttospielertrag. Das Angebot der Wettanbieter ist wesentlich unelastischer. Sie werden versuchen, die Steuer nach Möglichkeit selbst zu tragen (Produzentenlast) und nur zum geringeren Teil auf den Spieler zu überwälzen (Konsumentenlast). Problem Auswirkungen einer Steuererhöhung bei einer relativ elastischen Nachfrage nach Sportwetten und „unelastischem“ Angebot „richtig“ abschätzen funktioniert nur empirisch. Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.

[1] Schmid, M.; Börnsen, S. (2010) Glücksspielmarkt Deutschland 2015. MODELLRECHNUNG Aufkommen und Verwendung des Bruttospielertrages Spieleinsätze im Deutschen Wettmarkt 2010 nach Segmenten[1] Spieleinsätze und Bruttospielertrag im Deutschen Wettmarkt 2010 Segment Spieleinsätze in Mill. € Bruttospielertrag in Mill. € BSE in %-Punkten vom Spieleinsatz Sportwetten online 3.900 312 8 Sportwetten terrestrisch 3.400 663 19,5 Pferdesportwetten 251 62,5 25 Oddset 172 68,8 40 Quelle: Goldmedia 2010, eigene Berechnung Aber: Begrenzte Preisdifferenzierung bei Sportwetten auf regionalen Märkten möglich [1] Schmid, M.; Börnsen, S. (2010) Glücksspielmarkt Deutschland 2015. Situation des Glücksspielmarktes in Deutschland, Key Facts zur Studie, Goldmedia GmbH, Berlin, S. 8 Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.

Aber: Begrenzte Preisdifferenzierung bei Sportwetten MODELLRECHNUNG Aufkommen und Verwendung des Bruttospielertrages In der Praxis Verwendung des BSE und mögliche Verwendung des Bruttospielertrages in der Praxis Verwendung der Spieleinsätzen - terrestrisch stationäre Vermittlung aktuell Traglast einer Wettsteuer durch Produktivitätsgewinn %-Punkte in % BSE Gewinnausschüttung 80,5 # Gewinn Veranstalter 1,7 9% 2,2 11% Risikomarge Veranstalter 1,0 5% 0,0 0% operative Kosten Veranstalter 2,0 10% Wettsteuer Veranstalter 0,5 3% Traglast Wettsteuer Veranstalter 2,5 13% Umsatzsteuer Provision 2,3 12% Umsatzsteuer Kosten Gewinn Vertrieb Kosten Vertrieb 9,5 49% 10,75 55% Summe 100,0 100% Quelle: Eigene Berechnungen Ergebnis Die Regulierung der Sportwetten führt durch Rechtssicherheit sowie Personal- und Sacheinsparungen, zu einem deutlichen Produktivitätsgewinn. Aber: Begrenzte Preisdifferenzierung bei Sportwetten auf regionalen Märkten möglich Terrestrisch können etwa 2,5 % des Wetteinsatzes oder 13 % des BSE als Steueranteil vom Produzenten – ohne Überwälzung an den Spieler – getragen werden. Online können etwa 1,6 % des Wetteinsatzes oder 20 % des BSE als Steueranteil vom Produzenten – ohne Überwälzung an den Spieler – getragen werden. Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.

Nachfragereaktion einer Bruttospielertragsbesteuerung MODELLRECHNUNG Gestaltungsspielraum einer Sportwettsteuer unter Berücksichtigung der Preiselastizität der Nachfrage Nachfragereaktion einer Bruttospielertragsbesteuerung von 20 % („Modell Schleswig-Holstein“) Sportwetten online Sportwetten terrestrisch Preis (BSE) Nettomarkt in € vorher 8 312 Mill 19,5 663,00 Mill nachher 21,4 582,25Mill Änderung absolut +- 0 Punkte + - 0 Mill + 1,9 Punkte -80,75 Mill Änderung in Prozent 0 % +10% -12,5% = = 0 = = 1,25 Zusammenfassung Modellrechnung „Schleswig-Holstein“ Der Gesamtumsatz für Sportwetten sinkt von 7,8 Mrd. € auf 7,4 Mrd. Euro. Es werden Steuereinnahmen von 178,9 Mill. Euro (ohne Oddset) erzielt. Sportwetten online Sportwetten terrestrisch BSE „neu“ 312,00 Mill. € 582,25 Mill. € "Lenkungseffekt" der Nachfrage -414 Mill. € Spieleinsätze nach Steuererhöhung 3900 Mill. € 2986 Mill. € Steuereinnahmen 62,4 Mill. € 116,45 Mill. € Ergebnis Die Steuerlast von ca. 1,6 % der Wetteinsätze wird von den Online-Wettanbietern selbst getragen und nicht auf den Spieler überwälzt. Ergebnis Die Steuerlast von ca. 3,9 % der Wetteinsätze wird zu 2,5 % getragen von den Wettanbietern selbst getragen, und zu 1,9 % auf den Spieler überwälzt. Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.

Sportwetten terrestrisch MODELLRECHNUNG Gestaltungsspielraum einer Sportwettsteuer unter Berücksichtigung der Preiselastizität der Nachfrage Nachfragereaktion einer Verkehrsteuer auf Wetteinsätze von 4 % („Modell Belastungsgleichheit“) online Steuerlast wird zu 2,4 % an den Spieler überwälzt und zu 1,6 % vom Anbieter getragen. Sportwetten online Sportwetten terrestrisch Oddset Sportwette Preis (BSE) in % Nettomarkt in € vorher 8 312 Mill 19,5 663,00 Mill 40 68,8 Mill nachher 10,4 195 Mill 21,4 582,25 Mill 110,1 Mill Änderung absolut +2,4 Punkte -117 Mill + 1,9 -80,75 Mill - 18,6 Punkte + 41,3 Mill Änderung in Prozent 30 % 37,5 % +10% -12,5% -48% +60% = = 1,25 = = 1,25 Starker Lenkungseffekt terrestrisch Keine Veränderung gegenüber Modell Schleswig-Holstein. Mittlerer Lenkungseffekt Zusammenfassung Modellrechnung „Belastungsgleichheit“ Der Gesamtumsatz für Sportwetten sinkt von 7,8 Mrd. € auf 5,9 Mrd. Euro. Es werden Steuereinnahmen von 199 Mill. Euro (mit Oddset) erzielt. oddset Neue Steuer führt zu einem Preisrückgang von 48 % und Umsatzzuwachs von 60 % Sportwetten online Sportwetten terrestrisch Oddset Sportwette BSE „neu“ 195,0 Mill. € 582,25 Mill. € 110,1 Mill. € "Lenkungseffekt" der Nachfrage - 1.462,5 Mill. € -414,0 Mill. € + 102 Mill. € Spieleinsätze nach Steueränderung 2.437,5 Mill. € 2986,0 Mill. € 274,0 Mill. € Steueraufkommen 97,5 Mill. € 119,45 Mill. € 10,99 Mill € (- 17,70 Mill. €) Mittlerer Lenkungseffekt Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.

Sportwetten terrestrisch MODELLRECHNUNG Gestaltungsspielraum einer Sportwettsteuer unter Berücksichtigung der Preiselastizität der Nachfrage Nachfragereaktion einer Verkehrsteuer auf Wetteinsätze von 16 2/3 % („Lotteriesteuer“) online Steuerlast führt zum Zusammen- bruch des legalen Marktes. Sportwetten online Sportwetten terrestrisch Oddset Sportwette Preis (BSE) in % Nettomarkt in € vorher 8 312 Mill 19,5 663,00 Mill 40 68,8 Mill nachher 23 -419 Mill 33 46,75 Mill Änderung absolut +15 Punkte -731 Mill + 1,9 Punkte -616,25 Mill +- 0 Punkte +- 0 Mill Änderung in Prozent +187,5 % -234,5 % +74% -93% -48% +60% = = 1,25 = = 1,25 = = 0 Kein Lenkungseffekt (mehr) terrestrisch Steuerlast führt zum Beinahe-Zusammenbruch des legalen Marktes. Zusammenfassung Modellrechnung „Lotteriesteuer“ Der Gesamtumsatz für Sportwetten sinkt dramatisch von 7,8 Mrd. € auf 340 Mill Euro. Es werden Steuereinnahmen von 68,5 Mill. Euro (mit Oddset) erzielt. Der Sportwettumsatz findet weiterhin „illegal“ im Hinterzimmer oder im Internet statt. Äußerst starker Lenkungseffekt Sportwetten online Sportwetten terrestrisch Oddset Sportwette BSE „neu“ 0 Mill. € 46,75 Mill. € 68,8 Mill. € "Lenkungseffekt" der Nachfrage -3900 Mill. € -3160,0 Mill. € Spieleinsätze nach Steueränderung 240,0 Mill. € 172 Mill. € Steueraufkommen 39,96 Mill. € 28,66 Mill € oddset Unveränderte Marktsituation. Kein Lenkungseffekt Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.

ERGEBNISSE UND EMPFEHLUNGEN Sind ähnliche Produkte erhältlich (Substitute), steigt tendenziell die Preiselastizität der Nachfrage. Das Internetangebot von Sportwetten dürfte die Preiselastizität der Wettnachfrage weiter erhöht haben (cross-border-gambling). Dies spricht gegen den dauerhaften Erfolg und Sinn einer Marktabschottung. Modellrechnungen der drei Szenarien „Bruttoertragsbesteuerung“, „neue Verkehrsteuer auf Wetten“ sowie „Lotteriesteuer auch für private Wetten“ zeigen plastisch die Wirkrichtungen und Reaktionen der Konsumenten auf, ersetzen jedoch keine empirische Feldforschung. Die Bruttoertragsbesteuerung nach dem Modell „Schleswig-Holstein“ ist im aktuellen Markt die „action of choice“. Diese Sonderabgabe kann direkt von den Ländern umgesetzt werden. Bei einem Marktvolumen von 7,8 Mrd. Euro ergeben sich unter Berücksichtigung der Nachfragereaktion, Steuermehreinnahmen von ca. 180 Mill. Euro nur aus Sportwetten. Weitere Effekte hängen maßgeblich von der konkreten Ausgestaltung des Wett- und Glücksspielmarktes ab (Werberestriktionen, Zulassung von Poker, etc.) Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.

RÜCKSCHLÜSSE FÜR DEN POLITIKENTSCHEIDER Sportwetten sind kein lebensnotwendiger Bedarf. Die Preiselastizität der aggregierten Nachfrage nach Sportwetten ist empirisch höher als bei einer „klassischen Suchtnachfrage“ wie beispielsweise Nikotin. Eine (zu hohe) Wett-Steuer „freut“ (möglicherweise) den Gesundheitsminister, nicht aber den Finanzminister. Die Aufrechterhaltung der insoweit bestehenden Regelung des RWLG (mit 16 2/3 % Verkehrssteuer) hätte zur Folge, dass die sog. „Öffnung des Sportwettmarktes“ ein Papiertiger bliebe. Der optimale „Policy-Mix“ wären daher stark verhaltenslenkende Rahmenbedingungen (strenger Jugendschutz, Selbstlimitierung, 1-Produkt Vertrieb nur in konzessionierten Wettannahmen) in Verbindung mit einer „wettbewerbsfähigen“ Besteuerung gemäß der vorstehenden Überlegungen. Der in den Landtag Schleswig-Holstein eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Glücksspiels (Glücksspielgesetz) berücksichtigt dies angemessen. Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.

Dr. Norman Albers | Deutscher Buchmacherverband Essen e.V.