Ahmet, Christian, Marvin, Maurizio, Nico

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Fach: Fertigungsverfahren Autor: Behmer / Kaiser
Gruppe 1 Wir sind zuständig für das Oberteil. Dazu gehört der Einspannzapfen, die Kopfplatte und die Stempelhalteplatte. In unserer Präsentation werden.
Drahterodieren im Werkzeugbau
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung Fertigungstechnik 3. Trennen - Übungen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Fach: Fertigungsverfahren Autor: Behmer / Kaiser
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Christin, Lars, Felix, Schoheib und Tomislav
Projekt: Folgeschneidwerkzeug
Gliederung und Planung des Projektes
Themenübersicht Kenndaten und Werkstoffe Technologie
Projekt Wz01.1 / Gruppe 4 Schneidplatte Vorschubbegrenzung
Präsentation Schneidkraft Festigkeit der Schrauben Flächenpressung
Hans-Henning Buhmann Paul Hofmann Manuel Rehan Desirée Wolter
Braun, Ristok Behrendt, Galitz
Members Oliver Schnardthorst Alexander Michaelis Nils Möhle
Themenvortrag der Gruppe3
Gruppe 4 Carlo Schmidt Andreas Scheffler Patrick Arnold Dennis Fillon.
Gruppe 3 Wz01.1 Sascha , Alexandre , Kamil
G15 P i c t u r e s.
Schneidwerkzeug Alex, Christina, Seckin, Tammy, Willi.
Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Fach: Fertigungsverfahren Autor: Behmer / Kaiser
Fach: Fertigungsverfahren Autor: Behmer / Kaiser
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
20:00.
Projektpartner: Felix Popp, Sebastian Will. Wie haben wir gerechnet ?PersonalkostenBetriebskostenAusstattungVerarbeitungsmaterialEndergebnisVergleich.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Grundmodul Metalltechnik (2. Klasse)
Gruppe 5 Projekt "Lesezeichen"
Der Oelwechsel 1. Anleitung für Frauen 2. Anleitung für Männer.
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
Eine Einführung in die CD-ROM
Alle Maße in mm.
Wir üben die Malsätzchen
Planung und Konstruktion
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Fach: Fertigungsverfahren Autor: Behmer / Kaiser
Fach: Fertigungsverfahren Autor: Behmer / Kaiser
Fach: Fertigungsverfahren Autor: Behmer / Kaiser
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Hafenbetriebskommission Cham
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Technische Kommunikation
6-Baum-Stichprobe PLAWA Semester T1EN.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Technische Kommunikation
Fach: Fertigungsverfahren Autor: Behmer / Kaiser
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Captain->Schier<-
 Präsentation transkript:

Ahmet, Christian, Marvin, Maurizio, Nico Schneidwerkzeug Ahmet, Christian, Marvin, Maurizio, Nico

Inhaltsverzeichnis Gruppenteil: Technologieteil: Erstentwurf Vorschub Detailkonstruktion Schneidplatte Kostenberechnung Programme Fertigung Einrichtung der Konik Entscheidungen Erfahrungen Technologieteil: Vorschub Schnittanordnung Ausnutzungsgrad Schneidvorgang Maßbestimmung

Technologieteil

Vorschub 1. Schritt: Blechstreifen bis zum Anschlag schieben 1. Hub, Streifen wird von den Lochstempeln vorgelocht 3. Schritt: Streifen von Hand weiter schieben bis zum Anschlag 4. Schritt: 2. Hub, der Schneidstempel schneidet Werkstück aus Im selben Schritt wird der vorderen Teil wieder vorgelocht Optimale Nutzung des Blechstreifens erfolgt Bei unserem Werkzeug sind somit 2 Hübe notwendig um ein Werkstück zufertigen!!!! Das erste gestanzte Werkstück ist immer Ausschuss

Schnittanordnung

Schnittanordnung

Ausnutzungsgrad Stegbreite Randbreite Streifeneinteilung

Ausnutzungsgrad Berechnungen: Geg: S= 2,0mm; b= 45.94mm; le=1,7 bzw. la=1,7 (ergibt sich nach Tab. Buch Seite 316) Streifenbreite: B= b+2 x la = 45.94mm + 2 x 1,7mm B=49.34mm n= Ausnutzungsgrad B= Streifenbreite in mm L= Streifenlänge in mm z= Anzahl der Werkstücke aus einem Streifen A= Fläche eines Werkstücks (ohne Berücksichtigung der Lochung) S= Streifendicke Le= Steglänge La= Randlänge e= Stegbreite a= Randbreite V= Vorschub R= Anzahl der Reihen b= Breite des Werkstücks in mm

Ausnutzungsgrad A7= 3,04mm² Werkstückfläche A1=308,42mm²; A2=154,21mm²; A3= 105,14mm² A4=39,77mm²; A5= 76,55mm²; A6= 76,97mm²; A7= 3,04mm²

Ausnutzungsgrad Streifenvorschub Anzahl der Werkstücke

Ausnutzungsgrad Vereinfachte Form:

Schneidvorgang Elastische Verformung

Schneidvorgang Werkstoff fängt an zu fließen

Schneidvorgang Werkstück bricht aus

Maßbestimmung Ausschneidstempel = Sollmaß – 2 * u Für das Sollaß ist beim Ausschneiden das Maß der Schneidplatte Maßgebend. Lochstempel = Sollmaß : d = 6,1 Für das Sollmaß ist beim Lochen das Maß des Stempels Maßgebend.

Maßbestimmung Schneidspalt u Blechdicke s = 2 mm Scherfestigkeit TaBmax = 376 N/mm² Schneidspalt u = 0,07 mm (Laut Tabelle TB. S. 316)

Maßbestimmung Durchbrüche in der Schneidplatte: Formel: d+2*u Lochstempel: 6.1mm+2*0.07mm=6.24mm

Gruppenteil Erstentwurf Detailkonstruktion Schneidplatte Kostenberechnung Programme Fertigung Einrichtung der Konik Entscheidungen Erfahrungen

Erstentwurf

Erstentwurf

Detailkonstruktion Schneidplatte

Detailkonstruktion Schneidplatte

Detailkonstruktion Schneidplatte

Detailkonstruktion Schneidplatte

Materialkosten

Berechnung Personal und Maschinenkosten Arbeit Personal- u. Maschinen Kosten Zeit Kosten Erodieren* 70 € 15Std 1.050 € Andere Arbeiten** 50 € 10Std 500 € Entwicklung*** 80 € 12Std 960 € Gesamtkosten für das Werkzeug:   3104.19 €

Programm

Programm

Programme Nr. Code Kommentar N00001 M80; Spülung Ein N00002 M82; Drahtlauf Ein N00003 M84; Generator Ein N00004 G90; Absolute Bemaßung N00005 G92 X0 Y0 Programmnullpunkt setzen N00006 G01G42 X5.079 Y4.820 Gerades Verfahren mit Bearbeitung Offsetaufbau rechts N00007 G01 X12.672 Y-3.182   N00008 G02 X12.672 Y-12.818 I-5.078 J-4.818 Kreisinterpolation im Uhrzeigersinn N00009 G01 X-2.472 Y-28.777 N00010 G02 X-12.627 Y-19.140 I-5.078 J4.818 N00011 G01 X-4.668 Y-10.753 N00012 G03 X-4.668 Y-5.247 I-2.901 J2.753 Kreisinterpolation gegen Uhrzeigersinn N00013 G01 X-12.648 Y3.162 N00014 G02 X-2.492 Y12.799 I5.078 J4.818 N00015 G01 X5.079 Y4.820 N00016 G01 X0 Y0 G40 N00017 G23 Verlassen Unterprogramm/ Bildrotation N00018 M02 Programmende

Programme Nr. Code Kommentar N00001 M80; Spülung Ein N00002 M82; Drahtlauf Ein N00003 M84; Generator Ein N00004 G90; Absolute Bemaßung N00005 G92 X0 Y0 Programmnullpunkt setzen N00006 G01G42 X5.079 Y4.820 A1.43 Gerades Verfahren mit Bearbeitung Offsetaufbau rechts N00007 G01 X12.672 Y-3.182   N00008 G02 X12.672 Y-12.818 I-5.078 J-4.818 Kreisinterpolation im Uhrzeigersinn N00009 G01 X-2.472 Y-28.777 N00010 G02 X-12.627 Y-19.140 I-5.078 J4.818 N00011 G01 X-4.668 Y-10.753 N00012 G03 X-4.668 Y-5.247 I-2.901 J2.753 Kreisinterpolation gegen Uhrzeigersinn N00013 G01 X-12.648 Y3.162 N00014 G02 X-2.492 Y12.799 I5.078 J4.818 N00015 G01 X5.079 Y4.820 N00016 G01 X0 Y0 G40 N00017 G23 Verlassen Unterprogramm/ Bildrotation N00018 M02 Programmende

Einrichten der Konik

Einrichten der Konik

Einrichten der Konik

Einrichten der Konik

Einrichten der Konik

Einrichten der Konik

Einrichten der Konik

Einrichten der Konik

Einrichten der Konik

Entscheidungen Welche Art von Schneidwerkzeug nehmen wir Wo sitzt der Anlagestift Wer übernimmt welche Aufgaben Zeitplan Planung des Projekts Welche Materialien nehmen wir

Erfahrungen Schlechte Kommunikation Gruppenarbeit und Zeitplan verliefen gut Verzögerungen durch lo-Net2 und Internet Drahterodiermaschine kennengelernt Probleme bei der Fertigung mangels Maschinenkenntnisse