TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
IT-Projektmanagement
aus informationsökonomischer Sicht -
Leistungsportfolio.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Plädoyer für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik Der Vorschlag des SRU Bilder sollen Spannbreite einer ökonomisch gesunden aber mit Ökologischen Aspekten.
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
Partnerbetrieb Naturschutz
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
für Energieberatung und Investitionen
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Jugend- und Kommunalpolitik
Förderung der Umnutzung
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Koni Walder Projektleiter Vernetzung Wehntal Erfahrungen Planung
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Auswertung IST Analyse
Mountainbike - Walgau Bludesch, Düns, Dünserberg, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis, Thüringen, Thüringerberg, Übersaxen 10 Gemeinden Einwohner.
Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Wirtschaftsleistung
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Netzwerk Nationales Naturerbe
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Agrarumweltmaßnahmen und Ausgleichszahlungen 2014
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
Fachdienst Bau und Naturschutz
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen.
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
NACHNUTZUNG SMDK 4. August 2015 MEDIENKONFERENZ ZUR.
Projekt „Blühendes Rheinhessen – Farbtupfen für Wildbienen“
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
Fördermöglichkeiten in der Schafhaltung Erfahrungen aus Hohenlohe Mitgliederversammlung des Landesschafzuchtverbandes BW 17. April 2013 in Leonberg Referent:
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Amt für Landwirtschaft und Forsten Cham Folie 1 Kurztext Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Anpassung an EU - Normen etc. 1. Flächenprämien/ Betriebsprämien.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
 Präsentation transkript:

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts with Farmers – examples from Bavaria Department of Environment District Government of Swabia Bavaria/Germany Klaus Möller

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) SlowakeiBayern Schwaben Einwohner: 5,4 Mio.12,5 Mio. 1,8 Mio Fläche: km² km² km² Einwohner/km²

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Überblick über Vertragsnaturschutzprogramme in Bayern Bedingungen für eine erfolgreiche Beratung zum Vertragsnaturschutzprogramm Projektbeispiele aus Bayern

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Grundlinie Bayerischer Naturschutzpolitik Ordnungsrechtlicher Naturschutz Z. B. Ausweisung von Schutzgebieten Abnehmend Kooperativer Naturschutz Z. B. Vertragsnaturschutz Zunehmend

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Überblick über Vertragsnaturschutzprogramme in Bayern 1

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) 3 Vertragsnaturschutzprogramme in Bayern 1.Erschwernisausgleich (1983) 2.Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) (1984, 1996) 3.Vertragsnaturschutzprogramm im Wald (2005) Agrarumweltprogramme Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Landwirtschaft Vertragsnaturschutzprogramme (VNP) Naturschutz

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Vertragsnaturschutzprogramm Verträge mit Landwirten auf ausgewählten Flächen für eine naturschonende Bewirtschaftung zum Erhalt und zur Entwicklung ökologisch wertvoller Lebensräume z. B. Magerwiesen- und weiden,Wiesenbrütergebiete Ackerrandstreifen, Gewässerrandstreifen, Streuobstwiesen, Teiche, alte Weinberge, Biberlebensräume

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) 1. Erschwernisausgleich (1983) (= Mehraufwand für arbeitsintensive Bewirtschaftung) bezieht sich ausschließlich auf verschiedene Typen von Feuchtwiesen, die nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz geschützt sind. Gewährung des Erschwernisausgleichs ist im Bayer. Naturschutz- gesetz verankert und geregelt.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Beispiel Erschwernisausgleich Schnittzeitpunkt ,- /ha Erhöhter Arbeits-u. Maschinenaufwand, Stufe 2128,- /ha 307,- /ha Voraussetzung: Mind. 50% einer Fläche müssen Feuchtflächen gem. Bayer. Naturschutzgesetz sein. Je nach Bewirtschaftungserschwernis Spanne von 179,- bis max. 692,- /ha Beispiel Stufe 2: Anfahrt >5 km, schlechte Erschließung, großflächige Vernässung

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Gefördert wurde: Naturschonende Bewirtschaftung zur Sicherung und Entwicklung ökologisch wertvoller Lebensräume

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Seit 1996: Einheitliches Förderdach Vertragsnaturschutzprogramm Angebot verschiedener biotopspezifischer Maßnahme- kombinationen Verträge nur in Schwerpunktgebieten keine Gießkannenförderung EU-Kofinanzierung, mit immer umfangreicheren und detaillierteren Kontrollen durch EU-Organe 2. Vertragsnaturschutzprogramm (1984)

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Beispiel Vertragsnaturschutzprogramm Einschränkung d.Bewirtschaftung, Schnitt 1. Juli179,- /ha Bewirtschaftungsruhe ab Erhalt als Dauergrünland Keine Auffüllung oder Entwässerung Mahd und Abfuhr des Heus Keine Düngung mit mineralischem Stickstoff Verzicht auf Düngung u. chem. Pflanzenschutz256,- /ha Bekämpfung von problematischen Einzelpflanzen (z. B. Rumex acetosa) nach Abstimmung mit UNB zulässig Erhöhter Arbeits- u. Maschinenaufwand, Stufe 1 52,-/ha Kleine Fläche (<0,5 ha), Bewirtschaftungshindernisse 487,-/ha

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) 3. Vertragsnaturschutzprogramm im Wald Gefördert wird z. B.: Erhalt von Altbäumen Erhalt/Schaffung lichter Waldstrukturen Wiederherstellung feuchter Waldstandorte Nutzungsverzicht in Biberlebensräumen Mittelwald-Bewirtschaftung Prämienspanne: 25 – 550,- /ha; meist 25 – 100 /ha

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Wer kann VNP beantragen? Haupterwerbslandwirte Nebenerwerbslandwirte mit mind. 0,3 ha Fläche Erschwernisausgleich: mind. 0,1 ha) Bei aufgegebenen Flächen: Naturschutzverbände Landschaftspflegeverbände

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Bis 2004: Bei Landratsämtern, untere Naturschutzbehörde Beratung, fachliche Entscheidung, Vertragsabschluss Ab 2005: Zusammenfassung von allen Agrarumweltmaßnahmen im Landwirtschaftsministerium; daher Antragstellung bei Landwirtschaftsämtern (Bewilligung) Beratung, fachliche Entscheidung, Mitteleinsatz: untere Naturschutzbehörde Wo kann VNP beantragt werden?

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Anzahl Verträge Fläche/ha Anzahl Verträge Vertrags- fläche/ha Entwicklung des Vertragsnaturschutzprogramms in Bayern StMUGV, 2004

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Vertragsnaturschutzprogramm und Erschwernisausgleich in Bayern – 100 ha 100 – 300 ha 300 – 1000 ha > 1000 ha Stand: StMUGV

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Bedingungen für eine erfolgreiche Beratung zum Vertragsnaturschutzprogramm 2

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Landwirtschaft Arbeitseinheit: Betrieb + Bewirtschaftung Naturschutz Arbeitseinheit: Projektgebiet + fachliche Ziele Betrieb Betriebsflächen Projektgebiet

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Biologische Vielfalt Schutz von Zielarten Mahdmosaik Saumstrukturen Extensivierung Düngeverzicht (Oft) späterer Mahdzeitpunkt Ökologie Unterschiedliche Ausgangspunkte bei Naturschutzprogrammen Rentabilität Arbeitszeitmanagement Einbindung in Betriebskreislauf Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen Flexibilität vs. Bindung Früher Mahdzeitpunkt Ökonomie Landwirtschaft Naturschutz

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Voraussetzung für Beratung von Naturschutzprogrammen Naturschutzfachliche Kenntnisse und Zielvorstellungen Kenntnis der landwirtschaftlichen Struktur (Acker-/Grünlandbetriebe) Wie bewirtschaften Landwirte die Flächen? Wie hoch ist Flexibilität der Betriebe bei der Bewirtschaftung? …

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Wer berät? Untere Naturschutzbehörde Fachleute, beauftragt von: Naturschutzverbänden Landschaftspflegeverbänden Städten und Gemeinden... jedem (anderen) Projektträger

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Umsetzungsberater / Projektmanager (z. B: Agrar-Ingenieur Landwirtschaft/Landwirt in Abstimmung mit Berater Fachkonzept (Biologe) Einzelbetriebliche Beratung des Betriebs zu: Förderprogrammen des Naturschutzes und der Landwirtschaft persönliche Einzelgespräche Betriebswirtschaftlichen Einzelmaßnahmen (z. B. Urlauf auf dem Bauernhof, Direktvermarktung, alternative Energieerzeugung ) Vorbereitung von Bewirtschaftungsvereinbarungen Wer berät?

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Gute Erfahrungen mit Beratung des Vertragsnaturschutzprogramms im Rahmen von Projekten Ein Projekt ist ein zeitlich, sachlich und räumlich begrenztes Vorhaben mit klar definierter Aufgaben- und Zielsetzung.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Projektbeispiele aus Bayern 3

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Beispiel 1 Projekt Pfäfflinger Wiesen Erfolgreicher Wiesenbrüterschutz trotz Strukturwandel in der Landwirtschaft

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Die Pfäfflinger Wiesen Kerngebiet für Wiesenbrüter in Schwaben - SPA -

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Großer Brachvogel Numenius arquata Kiebitz Vanellus vanellus Uferschnepfe Limosa limosa

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Pfäfflinger Wiesen: Eines der bedeutendsten Wiesenbrütergebiete in Bayern Sehr lange Tradition von Schutzbemühungen Ende 60er Jahre Gründung eines Naturschutzverbandes zur Rettung eines Wiesenbrütergebietes; Anlass: Geplante Flurbereinigung Mitte 80er Jahre: 23 Brutpaare Großer Brachvogel Beginn des VNP: Wiesenbrüterprogramm Erstellung Fachkonzept durch Landesamt f. Umweltschutz Landwirtschaftliche Struktur: Fast ausschließlich Acker-Grünland-Mischbetriebe

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Stützpunktsystem mit Kernzonen Vernetzungsbändern - entlang von Gewässern (Bäche und Gräben) Ziel: 2/3 der Grünland- flächen in Vertrags- naturschutzprogramm

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Angebot des Wiesenbrüterprogramms (VNP): Innerhalb von 5 Jahren 80 Informationsveranstaltungen und Ortstermine mit Landwirten, Gemeindevertretern, Naturschutzverbänden, anderen Fachbehörden. Zu Beginn Einladungsphase besonders wichtig, um grundsätzliche Bereitschaft der Landwirte zu erreichen: Informationen über örtlichen Bauernverband Aushang in der Gemeinde Am Vortag vor Veranstaltung persönliche Einladung verteilen lassen Durch zahlreiche Termine konnten fachliche Ziele vor Ort vermittelt werden

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Information war Grundlage für Nutzung VNP Entscheidend war aber, dass strukturelle Voraussetzungen günstig (Acker/Grünland-Mischbetriebe) Vertragsangebot passend (nutzbar) für Betriebe z. B. Düngung nach 1. Schnitt möglich 2. Schnitt nutzbar Verträge 1jährig (geringere Hürde zum Vertragsabschluss, kurze Festlegungszeit) Sozialkontrolle

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Erfolge Bis zu 85% der Grünlandflächen im Projektgebiet im Vertragsnaturschutzprogramm (Zielmarke: 2/3) Brutpaare Großer Brachvogel: Anstieg von 23 auf bis zu 39 ! bis zu 19 juv. !

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Doch hier endet die Erfolgsgeschichte zunächst. Ab Mitte 90er Jahre: Fortschreitender Strukturwandel in der Landwirtschaft Innerhalb weniger Jahre rascher Rückgang der Grünlandbewirtschaftung Veränderung Vertragsnaturschutzprogramm: 5jährige Verträge Keine Düngung keine Streifenmahd möglich Rückgang auf 27 Brutpaare 2001

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Neues Projekt: Verträge + Flächenankauf als Entwicklungsstrategie Projektträger: Privater Naturschutzverband Ziele: Weiterverfolgung des Kernzonenkonzepts, aber: Ankauf von Flächen und Anlage von Flachmulden (Optimierung Nahrungssituation) Ziel: Ankauf von 12% der Gebietsfläche Abschluss von Verträgen mit Hauptziel Sicherung groß- flächiger Bewirtschaftungsruhe

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Flankierende Maßnahmen Geplante Flurneuordnung Lenkungskonzept und Wegegebot: Erhebliche Störung durch Freizeitnutzung Ähnliche Projekte in drei nahe gelegenen Wiesen- brütergebieten

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Projektgebiet = SPA Wiesenbrüter- Kerngebiet Grundstücke im Besitz des Projektträgers Standorte Flachmulden Aktueller Projektstand

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Beispiel 2 Projekt Erhalt der Buckelwiesen um Mittenwald Vertragsnaturschutz und Identität einer typisch bayerischen Landschaft

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Mittenwalder Buckelwiesen

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Buckelwiesen - durch die Eiszeit geformt Entwicklung in meist engen Talräumen der Alpen Bodenrelief geprägt durch Wechsel Frost - Auftauen und dadurch bedingte Quell- und Schrumpfungsprozesse Kleinräumig verteiltes Mosaik aus alpinen bis submeditteranen Arten; von Silberdistel-Horstseggenrasen (Hauptdolomit) bis Borstgrasrasen (auf kalkarmen Schichten) Buckelwiesen einzigartig für gesamten Alpenraum!

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Bewirtschaftung Schwierige und arbeitsintensive Bewirtschaftung Traditionelle Nebenerwerbslandwirtschaft (> 90%) Wegen Fehlens alternativer Bewirtschaftungsmöglich- keiten Mahd und Beweidung der Buckelwiesen bis etwa Mitte der 50er Jahre Kultivierung der Buckelwiesen oder Brachfallen (Bewaldung) 1996: 15% der Buckelwiesen wurden noch bewirtschaftet (im Vergleich zu 1950)

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Unterschiedliche Verbrachungs- bzw. Bewaldungsstadien von Buckelwiesen

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Projekt Träger: 2 Gemeinden (Mittenwald/D, Leutasch/A) Gebiet:umfasst 192 ha Buckelwiesen zu Projektbeginn wurden 23 ha noch bewirtschaftet Förderung: INTERREG II-Programm (EU) Zeitraum:

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Projektziele Naturschutz Landwirtschaft Tourismus Wiederherstellung und Erhalt der Buckelwiesen inkl. der angrenzenden Lebensräume (Moore) Langfristige Sicherung der Bewirtschaftung (Mahd, Beweidung) Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe (Mittenwalder Lamm) Zuerwerb durch Landschaftspflegearbeiten Buckelwiesen als Teil des Kapitals Landschaft

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Vorgeschichte Diplomarbeit über Buckelwiesen Vorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat Mittenwald Erste Pflege- und Entbuschungsmaßnahmen (Finanzierung über Stiftung) 1. Schwung für die Umsetzung brachte Entbuschung einer Buckelwiese am Wilden See, bei einem beliebten Ausflugslokal Interesse der Landwirte Information für Gemeinderat und zahlreiche Bürger INTERREG-Antrag der Gemeinden

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Projektumsetzung Erstentbuschung oder einmalige Beweidung Förderung über Landschaftspflegeprogramm (Leistung nach Aufwand) Sicherung der weiteren Bewirtschaftung durch Vertragsnaturschutz- programm (5jährig)

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Projektbetreuung ab 1997 intensive Beratung der Grundstückseigentümer Einzelne Grundstücke kleinflächig: max. 1 ha Formulierung der Förderanträge 2. Schwung: Entscheidung eines Schafhalters zu Haupterwerb: Kontakt mit zahlreichen Flächenbesitzern: Pacht von 70 ha Buckelwiesen

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Ergebnisse Ausgangssituation: 192 ha Buckelwiesen noch vorhanden ( Zustand) Chance auf Wiederherstellung: 130 ha davon wurden 26 ha noch bewirtschaftet Einmalige Entbuschung/Erstmahd: 114 ha Nachfolgende Bewirtschaftung ist sichergestellt: VNP-Vertrag Mahd: 27 ha VNP-Vertrag Beweidung: 72 ha Turnusmahd: 10 ha 88% der Buckelwiesen des Projektgebietes werden wieder bewirtschaftet!

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Resumee Eigentlich nicht mehr zeitgemäße landwirtschaftliche Nutzung der Buckelwiesen wurde durch gezielten VNP-Einsatz revitalisiert. 1 neuer Haupterwerbsbetrieb Beispielprojekt: Weiteres, größeres INTERREG III- Projekt mit österreichischen Gemeinden Trotz der hohen Bedeutung der Buckelwiesen als Kapital der Landschaft brauchte es einen größeren Anschub für die Gemeinde. Lange und intensive Projektbetreuung ( Entbusch- ungen) und Beratung ist Grundlage für den Erfolg. wichtige Funktion von Schwungrädern

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Erfahrungen mit dem VNP Voraussetzung für eine hohe Akzeptanz und eine hohe Abschlussquote ist meist ein konzentrierter, arbeits- bzw. beratungsintensiver und oft mehrjähriger Einsatz. Der Einsatz von Vertragsnaturschutzprogrammen kann eine wirkungsvolle Möglichkeit sein, um Naturschutzziele – und damit auch die Ziele von Natura 2000 – umzusetzen. Der Einsatz hängt aber entscheidend von den land- wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den zur Verfügung gestellten Fördermitteln ab.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) In Bayern gilt: Freiwillige Maßnahmen wie das VNP haben zur Umsetzung der Ziele von Natura 2000 Vorrang vor staatlichen Maßnahmen (z. B: Ausweisung von Schutzgebieten). Doch was tun, wenn freiwillige Maßnahmen nicht greifen und/oder Fördermittel nicht mehr zur Verfügung gestellt werden? VNP kann nicht statisch sein. Das Programm muss - in seinen Maßnahmekombinationen und der Honorierung - immer wieder an die landwirtschaftlichen Bedingungen angepasst werden. Nur so können die fachlichen Ziele des Naturschutzes durch den VNP-Einsatz erreicht werden.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Projektgebiet Ďakujem za pozornost´