Ausbildungsgänge am Institut Dr. Flad

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Gymnasialen Oberstufe
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Berufsbildende Schule Montabaur
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Der Apothekerberuf - Ausbildung und Tätigkeitsfelder - Herausgeber:
 Präsentation transkript:

Ausbildungsgänge am Institut Dr. Flad Chemisch-technischer Assistent/in (CTA) Umwelttechnischer Assistent/in (UTA) CTA mit Schwerpunkt Umwelt CTA mit Schwerpunkt Biotechnologie Pharmazeutisch-technischer Assistent/in (PTA)

Ausbildungsgänge am Institut Dr. Flad: 1. Ausbildungsjahr (Basisjahr) CTA UTA CTA mit Schwerpunkt Umwelt CTA mit Schwerpunkt Biotechnologie (Y-Modell) 2. Ausbildungsjahr Spezialisierung im Ausbildungsgang

Ausbildungsgänge am Institut Dr. Flad 2-jährige Ausbildung zur Pharmazeutisch- technischen Assistentin (PTA) (mit 4 Wochen Praktikum in einer Apotheke) anschließend 6 Monate Praktikum in einer Apotheke

Aufnahmebedingung: Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsabschluss Gymnasium Hauptschule und 3-jährige Ausbildung (9+3) mit erfolgreichem Abschluss (3,0)

CTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr Pflichtfächer 1.1 Allgemeiner Bereich Deutsch I 1 1 Englisch I 1 1 Wirtschafts- und 1 2 Sozialkunde

CTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr 1.2 Fachtheoretischer Bereich Stöchiometrie / 4 1 Mathematik I Physik 3 - Physikalische Chemie 2 2

CTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr Allgemeine und 2 1 Anorganische Chemie Organische Chemie 3 3 Analytische Chemie 3 2 Computertechnik 2 1

CTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr 1.3 Fachpraktischer Bereich Physikalisch u. 2 5 Physikalisch- chemisches Praktikum Qualitative und 10 - Quantitative Analyse

CTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr Präparatives Praktikum - 6 Technische Unter- - 5 suchungen Projektarbeit - 2

CTA mit Schwerpunkt Biotechnologie Gesamtstunden : 200 Stunden Fachtheorie: Mikrobiologie Grundlagen der Genetik Molekulare Genetik Biotechnologie

CTA mit Schwerpunkt Biotechnologie Fachpraxis:  Mikrobiologie  Gentechnologie  Biotechnologie

CTA mit Schwerpunkt Umwelt Gesamtstunden: 200 Stunden Fachtheorie:  Umweltrecht  Ökologie und Biologie  Umweltanalytik

Fachpraxis:  Umweltanalytisches Praktikum

UTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr Pflichtfächer 1.1 Allgemeiner Bereich Deutsch I 1 1 Englisch I 1 1 Wirtschafts- und 1 2 Sozialkunde

UTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr 1.2 Fachtheoretischer Bereich Stöchiometrie / 4 1 Mathematik I Physik 3 - Physikalische Chemie 2 2 Analytische Chemie 3 -

UTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr Umweltanalytik - 2 Allgemeine und 2 - Anorganische Chemie Organische Chemie 3 2 Biologie / Ökologie - 3

UTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr Verfahrenstechnik / - 3 Umwelttechnik Umweltrecht - 1 Computertechnik / 2 1 Mess-,Steuer- und Regeltechnik

UTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr 1.3 Fachpraktischer Bereich Physikalisch u. 2 - Physikalisch- chemisches Praktikum Qualitative und Quantitative Analyse 10 -

UTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr Umweltanalytisches Praktikum - 6 Mikrobiologisches und - 2 Molekularbiologisches Praktikum Verfahrenstechnisches und - 2 Umwelttechnisches Praktikum Ergänzendes Praktikum - 1 1.4. Projektarbeit - 2

PTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr Pflichtfächer 1.1 Allgemeiner Bereich Deutsch I 1 1 Englisch I 1 1 Wirtschafts- und 1 1 Sozialkunde

PTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr 1.2 Fachtheoretischer Bereich Arzneimittelkunde 4 3 Allgemeine u. 3 2 Pharmazeutische Chemie Galenik 2 1,5 Botanik u. Drogenkunde 1,5 1

PTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr Gefahrstoff-, Pflanzen- 1 1 schutz- u. Umwelt- schutzkunde Medizinproduktekunde 0,5 1 Ernährungskunde u. Diätetik - 1 Körperpflegekunde - 1

PTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr Physikalische 1 - Gerätekunde Fachrechnen 2 - Pharmazeutische 1 1 Gesetzeskunde, Berufskunde

PTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr 1.3 Fachpraktischer Bereich Chem.-pharm. 6 6 Übungen einschließlich Untersuchung von Körperflüssigkeiten Galenische Übungen 6 6,5

PTA-Stundentafel 1.Schuljahr 2.Schuljahr Übungen zur 1 2 Drogenkunde Apothekenpraxis 1 2 einschließlich EDV

2. Wahlfächer (für CTA / UTA / PTA) (Zusatzunterricht zum Erwerb der Fach- Hochschulreife) 1.Schuljahr 2.Schuljahr Deutsch II 1 2 Englisch II 1 2 Mathematik II 2 2 (bei PTA + 1 + 1)

Was arbeiten CTAs? Der typische Arbeitsplatz ist das Labor. Die Aufgabe ist z. B. die Analyse von Wasser-, Boden- und Luftuntersuchungen, Qualitäts- prüfungen in der Lebensmittelindustrie, Über- wachung von Herstellungsprozessen ein- schließlich Eingangs- und Endkontrolle, medizinsche Diagnostik und Forschung und Entwicklung.

Wo arbeiten CTAs? Zum Beispiel: Gewerbliche Betriebe, vor allem Klein- und Mittelbetriebe Pharmazeutische Industrie Materialprüfungsanstalten Untersuchungsämter und private Umweltlabors TÜV und DEKRA

Wo arbeiten CTAs? Zum Beispiel: Behörden und kommunale Einrichtungen Universitäten Fachhochschulen Max-Planck-Institute und Institute der Fraunhofer Gesellschaft

Wo arbeiten UTAs? Ihre Aufgaben liegen oft im Bereich des be- trieblichen Umweltmanagements, der Wasser- ver- und –entsorgung, der Abfallvermeidung, -verwertung und –entsorgung und der Luftrein- haltung. Dabei können analytische Aufgaben von Wichtigkeit sein (z. B. Wasser-,Boden- und Luft- untersuchungen, Klärschlamm- und Filteranalysen).

Wo arbeiten UTAs? zum Beispiel: Wasserwerk Klärwerk Müllverbrennung Umweltämter gewerbliche Betriebe, vor allem Klein- und Mittelbetriebe  Untersuchungsämter und private Umweltlabors

Was arbeiten PTAs? In der Apotheke geben sie Arzneimittel an die Kunden ab und beraten diese. Sie stellen die verschiedenen Arzneiformen wie z. B. Salben, Zäpfchen oder Kapseln her und führen Qualitäts- kontrollen von Ausgangsstoffen durch. PTAs sind aber auch z. B. als Pharmaberater tätig.

Wo arbeiten PTAs? öffentliche Apotheken Krankenhausapotheken pharmazeutische Universitätsinstitute pharmazeutische Industrie in den Laboratorien bei Behörden  Kreuzfahrtschiff

Fortbildung zum Umweltcontroller (VDP) Aus den Lehrgangsinhalten: Umweltmesstechnik Verfahrens- und Umwelttechnik Ökologie- und Umweltchemie Ökometrie Umweltrecht, Umweltpolitik, Umweltplanung und Verwaltung BWL / Betriebsökonomie Wahlpflichtfach

„Studiere gleich und zahle später“  kurzfristige Antragsbearbeitung  unbürokratische, rasche Vergabe des Darlehens nach Maßgabe der Mittel  keine Konkurrenz zu staatlichen Fördermitteln  ohne bankübliche Sicherheiten

„Studiere gleich und zahle später“  zinslos über die gesamte Laufzeit Rückzahlung in kleinen Raten nach der Aus- bildung, Rückführung der Darlehensumme zur erneuten Vergabe Bei entsprechend guten Leistungen Umwandlung in Teil- oder Vollstipendien

Bei guter Leistung kostenlos bei Examensnoten von 1,0 bis 1,3 100% 1,4 bis 1,5 80 % 1,6 bis 1,7 60 % 1,8 bis 1,9 40 % 2,0 bis 2,2 20 % und einer Arbeitsgemeinschaft pro Semester!

Extras am Institut Dr. Flad vor der Ausbildung:  Besichtigung und ausführliche Beratung jederzeit möglich (außerhalb der Ferien)  Experimentiersamstage und Schnuppertage  Berufsinformationstage BORS und BOGY Gast im Unterricht

Extras am Institut Dr. Flad während der Ausbildung: Arbeitsgemeinschaften, Förderkurse, Projekte und Exkursionen  Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschul- reife (FHR)  Unterricht in einer Pflicht- und in einer Wahl- fremdsprache für den Erwerb des internationalen Examens (CTA)

Extras am Institut Dr. Flad während der Ausbildung:  Labormobil (Wasser-, Boden- und Luft- untersuchungen vor Ort)  Nationaler und internationaler Schüleraustausch, internationale Kontakte  Schullandheim (natürlich freiwillig)  Erwerb des Europäischen Weiterbildungspasses

Extras am Institut Dr. Flad während der Ausbildung:  Internationales Jugendprogramm  eigenes Wohnheim und Mensa  zinslose Darlehen, bei guter Leistung Ausbildung kostenlos  Freiplätze  und vieles mehr...

Extras am Institut Dr. Flad nach der Ausbildung:  Hilfe bei der Stellensuche  Fort- und Weiterbildung („Stuttgarter Kurse“)  Institutszeitung „Der Benzolring“ Internationale „Stuttgarter Chemietage“ VDC-Geschäftsstelle

Wozu Privatschule? Die Privatschule hat den gesetzlichen Auftrag (§ 1 PSchG BW), das öffentliche Schulwesen zu bereichern und fortzuentwickeln. Wie diesem Auftrag entsprochen wird, darin unterscheiden sich die einzelnen Schulen.

UNESCO-Modellschule International Schools Association Europäischer Schulverband (Fédération Européenne Des Ecoles) QM-System zertifiziert nach ISO 9001

Netzwerk innovativer Schulen Schule ohne Rassismus Grand Prix Chimique Internationales Jugendprogramm

GLOBE G.R.E.E.N. Science Across The World Earth Day

Berufsinformationstage am Institut Dr. Flad Samstag, den 14. November 2009, 6. Februar, 17. April und 12. Juni 2010, jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr Rundgänge, mit Beispielen der praktischen Ausbildung. Ausführliche Informationen und persönliche Beratungsgespräche.