Archivinformationssysteme – Ein Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Advertisements

Diese Präsentation soll Ihnen
Der Prototyp des Verbundfindmittels – Aufbau und Funktionen Kerstin ArnoldErfurt, 16. September 2008 DFG-Projekt "Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu.
Dr. Peter Sandner Marburg,
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Einsatz und Funktion des Rechteservers 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März 2006 Gerald Schupfner,
MS Office-Paket: Access
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
DOM (Document Object Model)
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Modularization of XHTML™
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Access 2000 Datenbanken.
Archive im digitalen Wandel. Termine: Freitag, : h Samstag, : h Freitag, : h Samstag, :
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Grundschutztools
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Delegiertenver-sammlung 24. September 2010
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Diese Präsentation soll Ihnen
Webbasierte Arbeitszeiterfassung Zwischenpräsentation
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Ein Produkt der blueend web:applications AG Projektgruppen - Funktionsumfang -
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Formular- und Dokumentenarchivierung
Was ist DELV – Was will DELV ?
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
Lernplattformen Wolfgang Scharl.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Produktionstheorie und Produktionsfunktion
Deckblatt.
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
ATOSS Knowledge Management Guided Tour
Gesprächsleitung und Moderation
Nicht nur das Tor zur Führungsausbildung
Logo Externer Zugang und Verknüpfungen zu easyLEARN Wissensobjekten.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Pragmatik der Entschuldigung
Online-Literatursammlungen Judith Brand EDV für A/A SS 2010.
Überblick Franz Birsel.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Gesprächsleitung und Moderation
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Qualität der Ausbildung 15. März 2010.
Abschlussmodul Truppmann
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Content-Managment-System
Stadtwerke Kai Ramme, Meihe Xu.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
© lok-datenbank.de lok-datenbank.de. © lok-datenbank.de lok-datenbank.de Das Team An der Entwicklung des lok-datenbank-Konzeptes sind.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Software Engineering Strukturierte Analyse
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Archivbenutzung international
 Präsentation transkript:

Archivinformationssysteme – Ein Überblick

Archivieren: Auf Dauer! Thomas Just WS 2009/2010

Grundlegendes... Die Einführung eines bildschirmgestützten Informationsverarbeitungssystems kann Auswirkungen auf die Struktur, Funktion und physische Umwelt einer Organisation haben. Formen der Zusammenarbeit können sich ändern; individuelle, organisatorische oder technische Zusammenhänge können sich ändern, ebenso die Arbeitsinhalte. Diese Veränderungen sollten die Arbeitsausführung, die Gesundheit und das Wohlbefinden der davon betroffenen Menschen in positiver Weise beeinflussen. Thomas Just WS 2009/2010

Der Versuch, die archivfachlichen Anforderungen an Erschließungssoftware an dieser Stelle allgemeingültig festzulegen, käme einer Quadratur des Kreises gleich. Es sei nur auf die wichtige Diskussion innerhalb des Fachs zu Erschließung und Erschließungsrichtlinien hingewiesen. Nicht einmal die Fachtermini sind österreichweit gleich, so dass deren Verwendung nicht untersucht werden soll, solange es sich um archivische Fachtermini handelt. (Berger 2005) Thomas Just WS 2009/2010

Anforderungen an ein AIS-System Die sichere Verwaltung von mehreren (> 3) Millionen Verzeichnungseinheiten (Archivalien) ist gewährleistet. Die Archivtektonik kann in einer baumförmigen Struktur abgebildet und verwaltet werden. Die Zahl der Verzeichnungsebenen ist dabei in allen praktischen Belangen unbegrenzt. Die Beschreibung der Archivtektonik kann gemäß dem Standard ISAD(G) erfolgen. Die Struktur jeder Verzeichnungsebene kann frei und individuell definiert werden. Für die Eingabe und Anzeige von Daten in jedem Bereich des Verzeichnungsbaumes sowie für die Eingabe von Suchkriterien können vom Personal der Staatsarchivs frei und individuell Formulare definiert werden. Personal des Staatsarchivs kann zusätzliche Datenfelder definieren. Es ist möglich, Benutzergruppen zu definieren, deren Berechtigungen bei der Verwendung der Applikation eingeschränkt werden können. Mitglieder der Gruppen dürfen nur auf jene Funktionen und Datenbestände Zugriff haben, die für ihre Gruppe vorgesehen sind. Thomas Just WS 2009/2010

Alle Bereiche der Anwendung unterstützen Unicode 16. Die Anwendung verfügt über eine grafische Oberfläche, die dem „Look and Feel“ von Microsoft-Anwendungen nach aktuellem Standard entspricht. Bei der Navigation innerhalb der Anwendung und innerhalb des Datenbestandes (der Abbildung der Archivtektonik, siehe unten) besteht eine Orientierungsmöglichkeit, die dem Benutzer auf einfache Weise angibt, „wo“ er sich befindet. Für jede Verzeichnungsebene können Einfügeregeln definiert werden, die die Eingabe unvollständiger oder inkonsistenter Daten verhindern. Die Darstellung der Archivtektonik kann auf einen beliebigen Teilbaum der Hierarchie eingeschränkt werden. Verzeichnungseinheiten können innerhalb der Baumdarstellung verschoben werden. Dabei werden definierte Einfügeregeln beachtet. Der Zugang von Benutzergruppen zu bestimmten Teilbäumen kann beschränkt werden. Datumsfelder erlauben die Eingabe und Kennzeichnung von Zeitspannen. Thomas Just WS 2009/2010

Verzeichnungseinheiten können miteinander verknüpft werden. Zu Verknüpfungen können Rollen (z. B. „Nachfolger“, „siehe auch“, „Aussteller“ usw.) und Datumsangaben angegeben werden. Verzeichnungseinheiten können mit externen Dateien wie z. B. Textdokumenten verknüpft werden. Derart verknüpfte Dateien können direkt geöffnet werden. Zu jeder Verzeichnungseinheit können Bild-Dateien, z. B. ein Scan der Archivalie, abgelegt werden. Listen von Schlagworten und Rollen können von Fachadministratoren verwaltet werden. Schlagwort- und Rollenlisten können hierarchisch aufgebaut sein. Verzeichnungseinheiten können mit Schlagworten versehen werden. Grundsätzlich kann nach Inhalten aller verwendeten Felder auf allen Ebenen der Verzeichnungshierarchie gesucht werden. Suchen können bestandsübergreifend durchgeführt werden. Die Suche und Weiter-Suche kann in der Baumdarstellung der Verzeichnungshierarchie durchgeführt werden. Für Recherchen können vom Personal des Staatsarchivs verschiedene Suchformulare definiert werden. Volltextsuche ist möglich. Thomas Just WS 2009/2010

Es existieren viele Lösungen…. Thomas Just WS 2009/2010

Verbreitung in Österreich Augias: Diözesanarchiv St. Pölten, Stadtarchiv Innsbruck, Archiv der Kunstuniversität Graz, Landesarchiv Niederösterreich Scope: Österreichisches Staatsarchiv, Universitätsarchiv Wien, Akademie der bildenden Künste Wien V.E.R.A (als WAIS): Wiener Stadt- und Landesarchiv Archivis Pro: Steiermärkisches Landesarchiv Thomas Just WS 2009/2010

CM Star: http://www.cmiag.ch/de/04_produkte/04_cmistar.htm Scope: www.scope.ch V.E.R.A: www.startext.de MIDOSA: http://www.archivschule.de/content/26.html ARCHIVIS Pro: http://www.imdas.at/index.php?id=298 Thomas Just WS 2009/2010

BLEIBEN SIE REALISTISCH! Mindestens so wichtig wie die Auswahl der Software ist die Implementierungsphase, wo die Vorgaben für die Einführung der Software genau definiert und umgesetzt werden müssen. MitarbeiterInnen dürfen nicht überfordert werden. BLEIBEN SIE REALISTISCH! Thomas Just WS 2009/2010

Literatur Aigner, Thomas; Winter, Karin (Hg.) (2006): Alte Archive - neue Technologien =. Old archives - new technologies. St. Pölten: Diözesanarchiv St. Pölten. Assmann, Aleida (2001): Das Archiv und die neuen Medien des kulturellen Gedächtnisses. In: Stanitzek, Georg /. Vosskamp Wilhelm (Hg ). (Hg.): Schnittstelle: Medien und Kulturwissenschaften,. Köln (Mediologie, 1), S. 268–281. Berger, Andreas, Eine vergleichende Untersuchung von Erschließungssoftware unter archivfachlichen und softwareergonomischen Gesichtspunkten. Transferarbeit im Rahmen des Referendariats für den höheren Archivdienst (Münster 2005), 25, hinterlegt unter der URL http://www.archive.nrw.de/dok/Transferarbeiten/Berger/Transferarbeit%20web.pdf Weber, Hartmut; Maier, Gerald (2000): Digitale Archive und Bibliotheken. Neue Zugangsmöglichkeiten und Nutzungsqualitäten. Stuttgart: Kohlhammer (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-WürttembergSerie A, Landesarchivdirektion, 15). Thomas Just WS 2009/2010

Web 2.0 und Archive…. Präsentation Glauert. Thomas Just WS 2009/2010